Angelfischerei
Für die Angelfischerei in Schleswig-Holstein ist immer ein gültiger Fischereischein erforderlich.
© M.Staudt/grafikfoto.de
Aufgrund der enormen Gewässervielfalt kommt in Schleswig-Holstein wirklich jede Anglerin und jeder Angler auf seine Kosten. So ist die Ostseeküste ein überregional bekanntes und beliebtes Revier für die Freunde der Meerforelle. Vor allem im Frühjahr lassen sich vielerorts Heringe erbeuten, im Herbst und Winter lockt die Brandungsangelei auf Dorsch, Flunder und andere. An der Nordsee lassen sich Makrelen, Aale, Flundern und viele weitere Fischarten fangen.
Wer es ruhiger mag, kann in den Binnengewässern den vielen interessanten Fischarten des Süßwassers nachstellen, die Fangmöglichkeiten auf Karpfen, Hechte, Zander, Barsche, Aale, Zander und viele andere Fische sind nahezu unbegrenzt.
Aktuelle Informationen
Info Wiederfänge markierter Dorsche und Plattfische: 20 Euro Prämie für ganze Fische
Info Dorsch: Fangbeschränkungen für Angler in der westlichen Ostsee ab 2021
Info Aktuelle Regelungen zum Angeln auf Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax) in 2021
Die einheimischen Angler sind meist in Vereinen organisiert. Während die Berufsfischer die größeren Seen im Land bewirtschaften, pachten die zahlreichen Angelvereine vor Ort vor allem Fließgewässer und kleinere stehende Gewässer. Aber auch für auswärtige Angler gibt es unzählige Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen, denn fast alle Vereine und Berufsfischer geben für ihre Gewässer auch Gastkarten aus.
Gültiger Fischereischein erforderlich
Für die Angelfischerei in Schleswig-Holstein ist immer ein gültiger Fischereischein erforderlich. Während in den Küstengewässern in der Regel freier Fischfang herrscht, muss in Binnengewässern grundsätzlich ein Erlaubnisschein des Fischereirechtsinhabers erworben werden. In einigen Teilen der Küstengewässer ist ebenfalls ein Erlaubnisschein Pflicht - so in der Schlei und in den Gewässern in und um Lübeck. Vor dem Angeln sollte man sich auf jeden Fall über die in gültigen Gesetze und Verordnungen informieren.
Weitere Auskünfte zu konkreten Angelmöglichkeiten gibt es beim jeweiligen Fischereirechtsinhaber.
Aufgrund der enormen Gewässervielfalt ist Schleswig-Holstein bei Anglerinnen und Anglern besonders beliebt. Gerade die Ostsee ist ein viel genutztes Angelrevier.
©MELUND
Gewerbliche Angelkutter
Gewerbliche Angelkutter sind eine besondere Möglichkeit, das Angeln auf Nord- oder Ostsee auch mal fernab der Küste zu erleben. Unter fachkundiger Anleitung des Personals auf den Schiffen steht diese Möglichkeit auch Anglern ohne Fischereischein bzw. Urlauberfischereischein offen.
Angelschiffe legen in Schleswig-Holstein z. B. in Laboe, Heiligenhafen (Ostsee) oder Büsum (Nordsee) ab.
Der Verband der Bäder-und Hochseeschiffe hat mit Unterstützung der Fischereiabgabe einen Informationsfilm erstellen lassen, der über das tierschutz- und fischereirechtskonforme Angeln an Bord von Angelschiffen informiert.
Lehrfilm: Angeln auf Hochseekuttern
Weitere Informationen
Info Fischereidokumente für Schleswig-Holstein online erwerben