Brexit – Informationen für die Wirtschaft in Schleswig-Holstein
- Ansprechpersonen
- Allgemeine Informationen für Unternehmen
- Außenhandel
- Arbeit / Erwerbstätigkeit / Aufenthaltsrecht
- Informationen für einzelne Wirtschaftsbereiche
Am 24. Dezember 2020 haben sich die Europäische Kommission und das Vereinigte Königreich auf ein Abkommen geeinigt. Dieses stellt die Beziehungen auf eine neue Grundlage und sieht insbesondere eine breite Wirtschaftspartnerschaft vor. Trotz des geschlossenen Abkommens ändert sich das Verhältnis der Europäischen Union zum Vereinigten Königreich ab dem 1. Januar 2021 grundlegend und unterscheidet sich wesentlich von der Teilnahme am EU-Binnenmarkt: Das Vereinigte Königreich wird ein Drittstaat.
Die folgenden Webseiten und Kontakte sollen Ihnen dabei helfen, Antworten auf Ihre Fragen zu finden.
Die Task Force Brexit mit Wirtschafts-Staatssekretär Rohlfs (re.) und dem Brexit-Koordinator Koopmann (mi.)
© Wirtschaftsministerium
Ansprechpersonen
Im Ministerium für Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein:
fragen-zum-brexit@wimi.landsh.de
Brexit-Koordinator: Werner Koopmann
koopmann@ihk-luebeck.de
Kontakt bei der HWK Lübeck: Sybille Kujath
skujath@hwk-luebeck.de
Kontakt bei der HWK Flensburg: Anna Griet Wessels
a.wessels@hwk-flensburg.de
Hotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie:
brexit@testzeile
Telefon: 030 340606561
brexit@buergerservice.bund.de
Allgemeine Informationen für Unternehmen
Checkliste der Europäischen Kommission zur Vorbereitung auf den Brexit für Unternehmen, die mit dem Vereinigten Königreich Geschäftsbeziehungen pflegen:
Es gilt, für den 1. Januar 2021 vorbereitet zu sein
Brexit: Wichtige Informationen im Überblick:
Zur Webseite des BMWi
Brexit-Hotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Unternehmen:
Telefonnummer: 030 340 6065 61
brexit@buergerservice.bund.de
Ausführliche Informationen der IHK für Unternehmen:
Brexit: Und jetzt?
Informationen des BDI:
Zur Webseite
Europäische Kommission: Aufbau einer neuen Partnerschaft
Zur Webseite
Außenhandel
Informationen des Zolls zum Brexit
Europäische Kommission: Vorbereitung auf den Brexit.
Zoll-Leitfaden für Unternehmen:
Zur Webseite
Arbeit / Erwerbstätigkeit / Aufenthaltsrecht
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Häufig gestellte Fragen (FAQ) in Hinblick auf die Erwerbstätigkeit Vereinigten Königreich und Deutschland:
Zur Webseite
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Informationen für britische Staatsangehörige und deren Familienangehörige zum Aufenthaltsrecht nach dem Austrittsabkommen:
Zur Webseite
Informationen des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (SH) für britische Staatsangehörige:
Informationen für britische Staatsangehörige zum geregelten Brexit und dem Aufenthaltsrecht (PDF 170KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Information of the Ministry of the Interior, Rural Areas, Integration and Equality (SH) for UK nationals:
Information for UK nationals regarding regulated Brexit and rights of residence (PDF 179KB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)
Informationen für einzelne Wirtschaftsbereiche
Finanzdienstleister
Deutsche Bundesbank: Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
Zur Webseite
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin): Häufige Fragen zum Brexit. Insbesondere für britische Banken und Versicherungsunternehmen, die in Deutschland Zweigstellen eröffnen oder Tochterunternehmen gründen möchten. Anbieter und Emittenten von Wertpapieren finden hier ebenfalls wichtige Hinweise.
Zur Webseite
Pharmazeutische Industrie
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM):
Auswirkungen des Brexit: Vorbereitungen des BfArM
Paul Ehrlich Institut (PEI):
Auswirkungen des Brexit: Vorbereitungen des Paul-Ehrlich-Instituts
Europäische Arzneimittelagentur/European Medicines Agency: Brexit-related guidance for companies
Zur englischsprachigen Webseite
Speditionen
Information für deutsche Speditionen und LKW-Fahrer
Zur Webseite der französischen Zollbehörde