Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei: Ministerpräsident würdigt Verdienste der ersten Generation und mahnt Abbau von Vorbehalten an

Letzte Aktualisierung: 26.10.2021

KIEL. Zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei hat Ministerpräsident Daniel Günther eine Würdigung der Verdienste der so genannten „Gastarbeiter" angemahnt: "Aus diesem Kapitel der Geschichte Deutschlands und Schleswig-Holsteins wollen und müssen wir mehr erzählen. Sie haben mit angepackt, gearbeitet, geschuftet und damit Landesgeschichte geschrieben", sagte er heute (26. Oktober) bei einer Veranstaltung der Türkischen Gemeinde im Landeshaus in Kiel.

Günther erinnerte daran, dass die Menschen damals den Mut gehabt hätten, ihre Heimat zu verlassen, etwas zu wagen und sich in den Zug nach Deutschland zu setzen. "Sie, Ihre Kinder und Ihre Enkel haben einen festen Platz in unserer Gesellschaft eingenommen. Oftmals mussten Sie und Ihre Familien aber für diesen Platz kämpfen und sich gegen Ablehnung, Ausgrenzung und teilweise auch gegen Hass durchsetzen", so der Ministerpräsident.

Auch die zweite und dritte Generation habe noch um ihre Chancen ringen müssen. "Während sie schon fest hierhergehörten, hier lebten und gearbeitet haben, haben sie der Mehrheitsgesellschaft und der Politik einiges über Integration und Teilhabe beigebracht", sagte Günther. Schleswig-Holstein sei daran gewachsen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich und kulturell. Dennoch erhielten Menschen aus türkischstämmigen Familien bei der Arbeit oder der Wohnungssuche alleine aufgrund ihres Namens häufig noch Absagen: "Daher müssen wir weiter Vorbehalte und Klischees abbauen und für Chancengleichheit in allen Bereichen sorgen", so der Regierungschef. Die Türkische Gemeinde sei der Landesregierung bei dieser Arbeit ein sehr verlässlicher und kompetenter Partner: "Ich danke Ihnen, dass Sie bis heute lehren und vermitteln und aufzeigen, wie wir unser Zusammenleben weiter verbessern können."

Weitere Informationen, ein Blick zurück und Videos zum Thema 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen im Internet: https://www.schleswig-holstein.de/anwerbeabkommen

Verantwortlich für diesen Pressetext: Peter Höver, Frank Zabel, Patrick Kraft | Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel | Tel. 0431 988-1704 | Fax 0431 988-1977 | E-Mail: regierungssprecher@stk.landsh.de | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de | Die Staatskanzlei im Internet: www.schleswig-holstein.de/stk

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Medieninformationen

Mastodon