Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Die zum 1.9.2022 gegründete Abteilung IV „Staatlicher Hochbau und Beteiligungen“ des Finanzministeriums als oberste Landesbehörde umfasst derzeit 5 Referate mit ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das Referat 44 „Beteiligungsverwaltung, Bürgschaften, Bank-, Kredit- und Wertpapierwesen“ ist eines von den fünf Referaten in der Abteilung VI 4. In dem Team von derzeit 12 Personen sind Menschen mit ökonomischer, juristischer und verwaltungsorientierter Qualifikation tätig.
Ihre Aufgaben
- Fachliche Zuständigkeit für das zentrale Förderinstitut des Landes, die IB.SH AöR, und deren strategische Tochterunternehmen (MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein mbH, Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH, NordwestLotto Schleswig-Holstein GmbH & Co. KG),
- Federführende Stelle im Finanzministerium für die Standardisierung von Kalkulations-, Vertrags- und Abrechnungsstandards für Aufgabenübertragungsverträge, die vom Land mit der IB.SH geschlossen werden,
- Federführende Stelle im Land für den Austausch mit der IB.SH zu einer Kostenträgerrechnung auf Ebene „Aufgabenübertragungsverträge“ und „Programme“,
- Federführende Stelle im Finanzministerium für den Dialog mit der IB.SH zur Etablierung von Tools für ein Vertragscontrolling,
- Koordinierende Stelle im Land für die Etablierung einer technischen Plattform für die digitale Bearbeitung von Förderprogrammen auf Ebene der IB.SH.
Es handelt sich um eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit mit umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten.
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Abgeschlossenes Masterstudium (vgl. universitäres Diplom) der Betriebswirtschaftslehre mit der Schwerpunktsetzung „Rechnungslegung“ oder„Controlling“ (oder alternativ nachgewiesene Erfahrungen in der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung oder Bilanzanalyse) oder ein abgeschlossenes Masterstudium (vgl. universitäres Diplom) der Volkswirtschaftslehre mit der Schwerpunktsetzung „Finanzwirtschaft“ und nachgewiesenen Erfahrungen in der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Bilanzanalyse oder im Controlling
- Kenntnisse des Privatrechts, des Handelsrechts und des Steuerrechts
- sehr gute IT - und EDV-Kenntnisse
Zudem wäre wünschenswert:
- Erfahrungen in interdisziplinärer Projektarbeit
- Kenntnisse der Prozessanalyse und des Prozessmanagements sowie digitaler Umsetzung
- Erfahrungen im Vertragsmanagement
- Kenntnisse von Bankprozessen
- Kenntnisse des öffentlichen Rechts und des Haushaltsrechts (LHO, HgrG)
- Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Organisationskompetenz
- Verhandlungsgeschick und Kommunikationsfähigkeit
- besonders ausgeprägte Fähigkeit, komplexe und oftmals vielschichtige Zusammenhänge zu erkennen, zu strukturieren und methodisch angemessen zu bearbeiten sowie schriftlich und mündlich darzulegen
- Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
- hohes Maß an Eigenständigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A15 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe E15 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
28.10.2025
an das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein, Personalreferat VI 12 - Kennwort: VI 4412 - Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel, vorzugsweise in elektronischer Form an (Bewerbungen@fimi.landsh.de). Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Anna Bahr-Vollrath (Anna.Bahr-Vollrath@fimi.landsh.de, Tel. 0431 988-3975)], gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Christiane Sorgenfrei (Christiane.Sorgenfrei@fimi.landsh.de, Tel. 0431 988-4060).
Letzte Aktualisierung am: 26.09.2025