Öffentliche Stellenausschreibung
für Beschäftigte des
Landes Schleswig-Holstein und
externe Bewerberinnen und Bewerber
Über uns
Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) ist zuständig für Schulaufsicht, Unterrichtsversorgung, DigitalPakt, Qualitätssicherung, Ganztagsschulen, Inklusion, Lehrerbildung, Schulrecht, Privatschulfinanzierung, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Kulturförderung.
Das Referat III 34 befasst sich schwerpunktmäßig mit der Beruflichen Bildung. Ebenfalls hier angesiedelt ist die Koordinierung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für das Land Schleswig-Holstein. In diesem Rahmen soll nun eine Koordinierungsstelle für Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in Schleswig-Holstein geschaffen werden. Die hier ausgeschriebene Stelle ist Teil dieser Koordinierungsstelle.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Abwicklung des Stipendienprogramms für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
- Beratung der Antragstellenden und Unternehmen im Rahmen der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
- Organisation von Fortbildungen für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
- Aufbau einer Übersicht zu Nachqualifizierungsmaßnahmen
- Erstellung einer Statistik für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste und ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Fachbereich Allgemeine Verwaltung (Diplom Verwaltungswirtin oder Diplom Verwaltungswirt oder Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung/Public Administration).
- Es können sich auch Beamtinnen und Beamte bewerben, die ein Amt der Laufbahngruppe 2.1 im Wege des Aufstiegs nach § 27 ALVO erreicht haben.
Darüber hinaus sind folgende Schwerpunktkompetenzen erforderlich:
- die Kompetenzen Verantwortung zu übernehmen, Veränderungen mitzugestalten und sich selbst zu managen.
Zudem wären wünschenswert:
- nachgewiesene berufliche Erfahrungen in der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung
- nachgewiesene berufliche Erfahrungen im Zuwendungs- und Haushaltsrecht
- nachgewiesene Fremdsprachenkenntnisse
Wir bieten Ihnen
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und stellenmäßigen Voraussetzungen und bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung kann eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11 SHBesO erreicht werden. Bei einer Tätigkeit im Beschäftigtenverhältnis ist bei Vorliegen der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen eine Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L möglich.
Darüber hinaus bieten wir:
- ein gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
- ein kollegiales Arbeitsklima
- interne Fortbildungen
- individuelle Personalentwicklung
- ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Möglichkeit mobil und flexibel zu arbeiten
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zuschuss zum (Deutschland-)Jobticket
- Teilnahmemöglichkeit an einem Firmenfitnessangebot in Kooperation mit Hansefit
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
30.10.2025
an das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Referat III 11, Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel, gerne in elektronischer Form an Bewerbung@bimi.landsh.de. Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen auf der Internetseite des Ministeriums (www.schleswig-holstein.de/mbwfk) unter Service/Formulare/Datenschutz entnehmen.
Für beamten- oder tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren stehen Ihnen der Personalreferent Herr Bernd Christ (Bernd.Christ@bimi.landsh.de oder Tel. 0431/988-2391) sowie die Personalsachbearbeiterin Laura Lembrecht
(Laura.Lembrecht@bimi.landsh.de oder Tel. 0431/988-5794) gern zur Verfügung.
Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an den Leiter des Referats III 34, Herrn Christian Buske (Christian.Buske@bimi.landsh.de oder Telefon 0431/988-5916).
Letzte Aktualisierung am: 02.10.2025