Öffentliche Stellenausschreibung
Über uns
Die Aufgaben der Landesverwaltung sind gekennzeichnet durch die Vielfältigkeit der Tätigkeitsbereiche und der Verknüpfung rechtlicher, wirtschaftlicher, technischer, sozialer und gesellschaftspolitischer Themen. Wir suchen Nachwuchskräfte, die mit Freude, Initiative, Selbständigkeit und Engagement diese Aufgaben des Landes mitgestalten wollen.
Das bringen Sie mit
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen
- über den Mittleren Schulabschluss oder den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss und eine förderliche Berufsausbildung verfügen und
- grundsätzlich anforderungsgerechte schulische Leistungen nachweisen können.
Die Bewerberinnen und Bewerber sollen
- ein vertieftes Interesse an rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen und Fragestellungen aufweisen,
- ein ausgeprägtes Sozialverhalten besitzen,
- teamfähig sein und diese Fähigkeit in Teamarbeiten unter Beweis stellen können,
- ziel- und lösungsorientiert denken und arbeiten können,
- die deutsche Rechtschreibung und Grammatik sicher anwenden sowie den Sinn und die Bedeutung von sprachlichen Äußerungen erkennen können.
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Ausbildungsportal unter
www.schleswig-holstein.de/ausbildung.
Wir bieten Ihnen
eine zweijährige Ausbildung an der Verwaltungsakademie in Bordesholm und in einer modernen, technisch gut ausgestatteten, kosten- und leistungsorientierten Verwaltung.
Die Ausbildung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage der Besoldungsgruppe A 7 SHBesO gezahlt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. In besonderen Fällen ist daher in den berufspraktischen Ausbildungsabschnitten eine Ausbildung in Teilzeit möglich.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unsere Online-Bewerbung als Regierungsobersekretäranwärter/in.
Ihre aussagekräftige Bewerbung enthält eine Telefonnummer und eine E-Mailadresse für einen Online-Test und die folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf,
- Schulabschlusszeugnisse, bzw. Zeugnis des letzten Halbjahres,
- ggf. Nachweise über berufliche Tätigkeiten und ein Studium,
- Schwerbehindertenausweis (bei Inanspruchnahme).
Der Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025.
Später bei der Staatskanzlei eingehende Bewerbungen können in der Regel nicht berücksichtigt werden.
Sollte Ihnen eine Online-Bewerbung über den genannten Link nicht möglich sein, nehmen wir Bewerbungen auch in Papierform entgegen. Eine Bewerbung über eine E-Mail ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. In diesem Fall richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe einer E-Mailadresse an folgenden Empfänger:
Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein
- Staatskanzlei -
Referat StK 16
Düsternbrooker Weg 104
24105 Kiel
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Neben dieser zweijährigen Ausbildung bieten wir auch ein Studium Bachelor of Arts - Public Administration/Allgemeine Verwaltung an. Eine parallele Bewerbung auf beide Ausbildungen in der Allgemeinen Verwaltung beim Land Schleswig-Holstein ist jedoch nicht möglich.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet.
Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Bei Fragen steht Ihnen Frau Petra Höger (0431/988-4635) und Frau Nina Hansen (0431/988-1788) telefonisch oder elektronisch über ausbildung@stk.landsh.de zur Verfügung.
Letzte Aktualisierung am: 31.07.2025