Das Land schafft gute Rahmenbedingungen, damit Frauen das Wirtschaftsgeschehen der Zukunft in Schleswig-Holstein noch stärker als bisher mitgestalten.
Letzte Aktualisierung: 11.08.2023
Die berufliche Selbstständigkeit von Frauen gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Laut Mikrozensus waren im Jahr 2019 33 Prozent aller Selbstständigen in Deutschland Frauen. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn gibt den Anteil von Frauen, die im 1. Halbjahr 2021 eine gewerbliche Existenz in Form von Einzelunternehmen gegründet haben, mit 29,7 Prozent an. Die Statistiken zeigen insgesamt, dass Frauen im Gründungsgeschehen gegenüber Männern noch unterrepräsentiert sind.
Frauenanteil erhöhen
Ziel der Landesregierung ist es, den Anteil der Gründerinnen mittelfristig zu erhöhen, damit Frauen das Wirtschaftsgeschehen der Zukunft in Schleswig-Holstein noch stärker als bisher mitgestalten.
Dazu schaffen wir in Zusammenarbeit mit den Kammern, den Förderinstituten, Verbänden und weiteren engagierten Akteurinnen und Akteuren gute Rahmenbedingungen, die Frauen ermutigen, eine Existenzgründung oder die Übernahme eines Unternehmens als echte Alternative zu einem sozialversicherungspflichtigen Angestelltenverhältnis in Betracht zu ziehen. Dies geschieht durch Förder- und Beratungsangebote, durch Veranstaltungen und weiteren Unterstützungsangeboten für Frauen, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen.
Claudia und Anja machen's vor
Landesweite Projekte & Infos
Landesweite Projekte & Infos
#WEstartup
SH
#WEstartup SH ist ein Teilprojekt des vom MWVATT geförderten Projekts StartUp SH und stellt eine Plattform für Gründerinnen und Gründungsinteressierte dar. Ziele des Projekts sind die Erhöhung der Sichtbarkeit von (zukünftigen) Unternehmerinnen, dem zur Verfügung stellen von Sensibilisierungs-, Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen und der Ermöglichung von Networking & Mentoring.
FRAU & BERUF ist ein landesweit flächendeckendes Beratungsangebot rund um den Berufseinstieg und die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit, welches Frauen kostenlos in Anspruch nehmen können. Die Beraterinnen bieten passgenaue, individuelle und kostenlose Beratung für Frauen zur beruflichen Orientierung, Entscheidungsfindung und Planung konkreter Handlungsschritte - auch für Frauen mit Migrationshintergrund.
Das MWVATT fördert die Beratungsangebote von FRAU & BERUF mit jährlich rund einer Million Euro aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen des "Landesprogramm Arbeit"
Frauen gründen anders – und das mit großem Erfolg! Die Investitionsbank unterstützt gründungsinteressierte Frauen, Jungunternehmerinnen und erfahrene Unternehmerinnen auf ihrem Weg, informieren über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und geben Tipps zu Gründungskonzept, Businessplan und zur Vorbereitung auf das Bankgespräch.
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein lobt mit dem IB.SH-Unternehmerinnenpreis einen Preis für erfolgreiche Frauen aus. Neben etablierten Unternehmerinnen werden auch Gründerinnen aus Schleswig-Holstein honoriert: Neben der IB.SH-Unternehmerin zeichnet die IB.SH auch eine IB.SH-Newcomerin aus.
IHK Schleswig-Holstein - Initiative Frauen in Führung
Im Rahmen der Initiative bietet die IHK Schleswig-Holstein zahlreiche Veranstaltungen für Unternehmerinnen, Existenzgründerinnen und Führungskräfte an.
Als aktive Interessenvertretung setzt sich der Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. für eine intensive Netzwerkarbeit ein und diskutiert mit Fachleuten über aktuelle Wirtschaftsthemen und unternehmerische Fragen
BPW - Business and Professional Women Club Germany
BPW - der Business and Professional Women Club Germany existiert als eingetragener Verein sowohl in Kiel als auch in Lübeck. Im BPW engagieren sich berufstätige Frauen - Angestellte ebenso wie Frauen, die einen freien Beruf ausüben oder ein Unternehmen leiten. Sie setzen sich in vielfältiger Weise dafür ein, Frauen aller Hierarchieebenen und Branchen bei der Entwicklung ihrer beruflichen Potenziale zu unterstützen. Dies erfolgt über den persönlichen Austausch, Vorträge, Tagungen, das Mentoringprogramm, den Aktionstag „Equal Pay Day“ und „BPW aktiv“.
Für Frauen sind berufliche Entscheidungen eng verknüpft mit der persönlichen Lebensplanung. Ihre berufliche Situation ist so widersprüchlich wie die Situation von Frauen in dieser Gesellschaft überhaupt. Ihre vielfältigen und unterschiedlichen Interessen und Talente fügen sich häufig nicht in gesellschaftlich vorgesehene Modelle ein. Für unser Beratungskonzept folgt daraus, dass das Zusammenwirken von Arbeit und Leben aus Frauensicht neu zu betrachten und zu bewerten ist.
Unsere Standorte in Kiel und Lübeck sind barrierefrei und per Lift erreichbar.
Du bist Gründerin, Macherin, Unternehmerin, Alltags-Heldin? Du möchtest dein Wissen teilen? Du möchtest mit anderen deine Begeisterung für etwas teilen? Du möchtest aktuellen Themen nachgehen? Du willst dich mit anderen Frauen vernetzen? Das Barcamp 2022 ist zwar bereits abgeschlossen, aber auch im kommenden Jahr wird das Wirtschaftsministerium wieder Kooperationspartner sein.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat die Initiative „FRAUEN unternehmen“ ins Leben gerufen, um Frauen zur beruflichen Selbständigkeit zu ermutigen und Mädchen für das Berufsbild Unternehmerin zu begeistern. Eine Besonderheit dieses Projekts sind die sogenannten „Vorbild-Unternehmerinnen“, die ehrenamtlich in regionalen Veranstaltungen über ihre Erfahrungen berichten und Frauen zum Gründen inspirieren - selbstverständlich auch im echten Norden!
TWIN - TwoWomenWin der Käte Ahlmann Stiftung besteht seit 2004. Die bundesweite Ausdehnung des Projektes wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. TWIN ist ein ehrenamtliches Mentoringprogramm für selbständige Frauen. Erfolgreiche Unternehmerinnen geben ihr Wissen zu allen Fragen des unternehmerischen Alltags an Unternehmerinnen weiter. Mit TWIN wächst eine lebendige Unternehmerinnenkultur, die erfolgreiche Frauen füreinander und für die Öffentlichkeit sichtbar macht.
Gründungsinteressierte Frauen sowie Unternehmerinnen finden auf diesem Internetportal Hintergrundinformationen und Serviceangebote zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen. Ziel ist es, die Potenziale von Frauen in der Wirtschaft und am Markt zu mobilisieren und die Chancen zu nutzen, die der Strukturwandel Frauen bietet. Das Angebot ergänzt die vielfältigen Informationen, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für Gründerinnen und Gründern zur Verfügung stellt.
Die bundesweite gründerinnenagentur (bga) ist ein Kompetenzzentrum, das Informationen, Beratungsdienstleistungen und Studien zur Unternehmensgründung, -expansion und -nachfolge von Frauen zur Verfügung stellt.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: