Navigation und Service

Thema : Minderheitenbericht 2021

Erhaltung der Gräber ermordeter Sinti und Roma

Bundesweit gibt es 2.500 Gräber verfolgter Sinti und Roma. Bund und Länder wollen diese Gräber als Erinnerungsorte an die NS-Verbrechen erhalten.

Letzte Aktualisierung: 01.10.2021

Zwischen 1933 und 1945 litten auch Sinti und Roma in ganz Deutschland unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Ihre Gräber erinnern noch heute an die zahlreichen Gräueltaten dieser Zeit. In ganz Deutschland existieren rund 2.500 Gräber von Angehörigen der Sinti und Roma, 70 davon liegen in Schleswig-Holstein.

Teil des kulturellen Gedächtnisses

Die Gräber sind häufig auf eine besondere Art gestaltet und drücken somit Kultur und Tradition der Sinti und Roma aus. Sie sind weit mehr als Orte, an denen Familien ihrer toten Angehörigen gedenken. Sie sind ein fester Bestandteil des kulturellen Gedächtnisses und halten die Erinnerung an das erlittene Unrecht wach. Bis heute ist die kulturelle Identität der Sinti und Roma stark durch die Verfolgung im Nationalsozialismus geprägt.

Erinnerungen bewahren

Heute sind zahlreiche Gräber verwaist. Entweder gibt es niemanden, der sie pflegen kann, oder die finanziellen Mittel der Nachkommen reichen nicht aus, um die Gräber zu erhalten. In einem gemeinsamen Beschluss haben Bund und Länder daher 2018 vereinbart, die Kosten für den Erhalt der Gräber je zur Hälfte zu übernehmen. Das stellt sicher, dass diese Erinnerungsorte der Sinti und Roma an den Holocaust bestehen bleiben.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zur Bund-Länder-Vereinbarung finden Sie im Minderheitenbericht 2021, Kapitel 2.1.4.5.

Minderheitenbericht herunterladen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon