Handlungsempfehlung zur Verwendung von Mehrwegbechern
In den vergangenen Jahren hat sich das Konsumverhalten beim Verzehr von Getränken deutlich verändert – viele Getränke werden nicht mehr vor Ort, sondern unterwegs getrunken. Dadurch werden nach Schätzungen der Deutschen Umwelthilfe bundesweit derzeit insgesamt ca. 2,8 Milliarden Becher pro Jahr verbraucht, das sind 320.000 Becher pro Stunde. Allein durch diese Einwegbecher entstehen in jedem Jahr in Deutschland ca. 40.000 Tonnen Müll. Immer mehr Initiativen von Unternehmen auch in Schleswig-Holstein befördern ein Umdenken in Richtung Müllvermeidung. Das Angebot, den eigenen Becher mit in das Café oder in die Restauration zu nehmen und wieder befüllen zu lassen, setzt sich zunehmend durch.
Damit weniger Abfall aus Coffee-to-go-Bechern produziert wird, hat das Umweltministerium eine Handlungsempfehlung zum Befüllen von Mehrwegbehältnissen mit Heißgetränken in Bäckereien, Kaffeehäusern, Raststätten und Dienstleistern in der Betriebsgastronomie vorgestellt. Sie zeigt Betrieben auf, wie sie kundeneigene Becher unter Berücksichtigung der Hygienestandards befüllen können.
Die Handlungsempfehlung steht hier zum Download zur Verfügung:
Handlungsempfehlung zum Befüllen von Mehrwegbehältnissen mit Heißgetränken nach hygienischen Standards in Bäckereien, Kaffeehäusern, Raststätten und Dienstleistern in der Betriebsgastronomie
(PDF, 94KB, Datei ist nicht barrierefrei)