Navigation und Service

Thema : Ankommen in Schleswig-Holstein

Wie wird mit traumatisierten Flüchtlingen, insbesondere mit traumatisierten Kindern, umgegangen?

Letzte Aktualisierung: 14.03.2017

Professionelle psychologische Hilfe und Behandlung

In akuten Krisensituationen werden traumatisierte Flüchtlinge stationär versorgt. Diese Versorgung findet in der Regel im Zentrum für Integrative Psychiatrie Campus Kiel sowie im Campus Lübeck und im Friedrich-Ebert-Krankenhaus in Neumünster statt.

Im Rahmen der Regelversorgung werden traumatisierte Flüchtlinge in den psychiatrischen Institutsambulanzen oder von niedergelassenen Psychotherapeuten versorgt.

Traumapädagogik in Kindertagesstätten und Familienzentren (TiK-SH)

Erzieherinnen und Erzieher erhalten Hilfe durch Fallsupervision, Beratung und Qualifizierung.

mehr lesen

Qualifikations- und Fortbildungsangebote für Helfer

Das Land Schleswig-Holstein fördert strukturierte Qualifikations- und Fortbildungsangebote für Helfer, die mit traumatisierten Flüchtlingen zu tun haben.

Die Traumaambulanz „Flucht und Migration“ des Zentrum für Integrative Psychiatrie – Kiel (ZIP) bietet eine Fortbildungsreihe „Flüchtlingshilfe – Hintergründe und Hilfreiches zur Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen“ an. Die Fortbildung richtet sich an professionelle und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingsversorgung.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ankommen in Schleswig-Holstein