Navigation und Service

Thema : Ankommen in Schleswig-Holstein

Was müssen Sie beachten, wenn Sie in einer Wohnung leben?

Letzte Aktualisierung: 13.06.2016

In vielen Häusern in Deutschland, in denen es mehrere Wohnungen gibt, regelt eine Hausordnung das Zusammenleben. An diese müssen sich alle Mieter halten. Der Inhalt der Hausordnung kann von Haus zu Haus verschieden sein. Informieren Sie sich bei Ihrer Hausverwaltung.

Willkommen Zuhause - Mieterinformation  (PDF, 581KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Sehr wichtig ist, dass Sie immer per Post zu erreichen sind! Bringen Sie Ihren Namen an dem Briefkasten an und schauen regelmäßig nach Post.

Damit Sie Kosten sparen können, befolgen Sie das Heizungs- und Lüftungsverhalten. Schließen Sie grundsätzlich die Fenster, bevor Sie heizen. Öffnen Sie drei Mal täglich für ca. zehn Minuten komplett das Fenster, um zu lüften. So beugen Sie unter anderem Schimmelbildung vor, die gesundheitliche Probleme hervorrufen kann.

Mülltonnen, in die Müll unterschiedlich getrennt wird
Mülltrennung in Deutschland

In Deutschland wird der Müll aus ökologischen Gründen getrennt. Für unterschiedlichen Müll gibt es unterschiedliche Mülltonnen:

  • Gelbe Tonne für Verpackungen aus Plastik und Metall
  • Braune Tonne für biologische Abfälle wie Essensreste oder pflanzliche Abfälle
  • Blaue oder grüne Tonne für Papier und Pappe
  • Schwarze Tonne für alle restlichen Abfälle
  • Glascontainer für alle Behälter aus Glas, Glas wird nach Grün-, Braun- und Weiß-Glas sortiert
  • Pfandflaschen: Manche Flaschen können Sie im Supermarkt zurückgeben und bekommen dafür Geld zurück. Das gilt für viele Glasflaschen, vor allem Bierflaschen und auch für andere, die durch ein kleines recycling-Bild gekennzeichnet sind.

Mehr Informationen zur Abfalltrennung finden sie hier :

Abfalltrennung

Wichtig ist auch, dass Sie sich darüber informieren, wie Sie sich im Brandfall verhalten sollen. Informationen dazu finden Sie hier:

Verhalten im Brandfall

Sobald Sie in eine Wohnung einziehen, wird automatisch eine Rechnung über den Rundfunkbeitrag verschickt. Nicht alle Personen müssen diesen Betrag selbst zahlen. Wenn Sie Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetzt bekommen, können Ihre Kosten für den Rundfunkbeitrag übernommen werden. Lesen Sie mehr dazu in Ihrer Sprache unter folgendem Link:

Informationsflyer Rundfunkbeitrag in Englisch, Arabisch, Türkisch, Französisch, Spanisch, Russisch

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ankommen in Schleswig-Holstein