Ein großer Teil unseres Lebens findet heute online statt: Wir halten über die sozialen Medien Kontakt zu unseren Freunden, schauen uns auf Streaming-Portalen die neuesten Filme an und informieren uns im E-Paper über das Weltgeschehen. Das Internet bietet uns eine Vielzahl an Informationen, Meinungen und Möglichkeiten. Wer da den Überblick behalten will, muss lernen, die neuen Medien entsprechend der eigenen Ziele und Bedürfnisse zu nutzen – ohne sich von Falschmeldungen, Verschwörungstheorien und Co. verunsichern zu lassen.
Teilhabe ermöglichen
Diese Fähigkeit ist auch bekannt unter dem Namen "Medienkompetenz". Die Landesregierung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vermittlung von Medienkompetenz zu stärken. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern eine reflektierte und sichere Teilhabe an der "digitalen Gesellschaft" zu ermöglichen.
Dazu gehört einerseits das Wissen über einen datensicheren Umgang mit Smartphones und Tablets. Gleichzeitig ist es notwendig, Informationen im Internet kritisch zu reflektieren und sinnvoll auszuwählen. Dabei geht es jedoch nicht bloß darum, die Fotos, Texte und Videos anderer zu beurteilen. Medienkompetenz umfasst auch die Fähigkeit, eigene Beiträge vor dem Posten kritisch zu betrachten, etwa mit Blick auf die Veröffentlichung sensibler privater Daten.
Das Internet und die neuen Medien entwickeln sich ständig weiter. Das bedeutet auch für die Bürgerinnen und Bürger ein ständiges Lernen. Angebote zur Vermittlung der Medienkompetenz richten sich deshalb nicht ausschließlich an Schülerinnen und Schüler, sondern auch an Eltern, Auszubildende und Studierende sowie Seniorinnen und Senioren.
Ein starkes Netzwerk
In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche Projekte und Angebote. Um sie alle unter einem Dach zu bündeln, haben sich die Landesregierung, der Offene Kanal Schleswig-Holstein und weitere Akteure 2010 zum "Netzwerk Medienkompetenz" zusammengeschlossen. Das Netzwerk organisiert den jährlichen landesweiten Medienkompetenztag sowie regelmäßige Regionalkonferenzen und Aktionen zum internationalen Safer Internet Day.
Die Leitlinie Medienkompetenz wurde gemeinschaftlich mit Vertreterinnen und Vertreten aus dem Netzwerk Medienkompetenz erarbeitet und am Medienkompetenztag am 27. November 2021 mit einer Fachöffentlichkeit diskutiert. Vorgestellt wurde die Leitlinie Medienkompetenz von Staatsekretär Dirk Schrödter bei der Verleihung des Medienkompetenzpreises am 02. März 2022. Sie bildet einen Rahmen für die Medienbildung in Schleswig-Holstein und benennt Themenfelder, in denen Medienkompetenz eine besondere Relevanz entfalten kann. Sie wird weiterhin ein offenes Diskussionsangebot bleiben.
Im nächsten Schritt soll nun bis zum Ende des Jahres die Medienkompetenzstrategie erarbeitet werden. In dieser sollen besondere Chancen und Herausforderungen in den Handlungsfeldern definiert werden, so dass daraus Projekte abgeleitet werden können, die gezielte und effektive Medienbildung betreiben. Auch dieser Prozess soll partizipativ mit den Bürgerinnen und Bürgern Schleswig-Holstein geschehen und jede und jeder soll die Möglichkeit erhalten eine Meinung einzubringen.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: