Navigation und Service

Finanzministerium : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Silke Schneider

Ministerin für Finanzen

Unterwegs mit den Bodenschätzern

Bodenwerte werden zuverlässig und fair ermittelt.

Letzte Aktualisierung: 10.09.2025

Die Bewertung land- und forstwirtschaftlicher Flächen ist entscheidend für die Berechnung der Grundsteuer. In Schleswig-Holstein sorgen haupt- und ehrenamtliche Bodenschätzerinnen und Bodenschätzer dafür, dass die Bodenwerte zuverlässig und fair ermittelt werden.

Finanzministerin besucht Bodenschätzung vor Ort

Finanzministerin Silke Schneider begleitete heute (10. September) ein Team aus Expertinnen und Experten bei einem Rundgang über landwirtschaftliche Flächen in Krummwisch im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Dabei wurden die Methoden der Bodenbewertung anschaulich erläutert. „Die genaue Wertermittlung der Böden ist entscheidend für eine faire Grundsteuer. Ich danke unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Bodenschätzerinnen und Bodenschätzern für ihr großes Engagement und ihre wichtige Arbeit“, betonte Schneider. Besonders beeindruckend sei, dass viele Ehrenamtliche noch weit über das 80. Lebensjahr hinaus tätig sind.

Finanzministerin Silke Schneider im Gespräch mit dem hauptamtlichen Bodenschätzer des Finanzamtes Rendsburg.
Der hauptamtliche Bodenschätzer des Finanzamtes Rendsburg erläutert Finanzministerin Silke Schneider die Bodenprobe.

Ehrenamtliche Bodenschätzerinnen und Bodenschätzer als wertvolle Unterstützung

In Schleswig-Holstein unterstützen 79 Ehrenamtliche die hauptamtlichen Bodenschätzerinnen und Bodenschätzer. Meist erfahrene Landwirte, bringen sie ihr Wissen über lokale Boden- und Klimabedingungen ein. Gemeinsam mit einem hauptamtlichen Bodenschätzer bewerten sie die Böden nach bundesweit einheitlichen Methoden und dokumentieren Faktoren wie Bodenart, Qualität und Wasserverhältnisse.

Finanzministerin Silke Schneider im Gespräch mit der Vermessungstechnikerin.
Finanzministerin Silke Schneider im Gespräch mit der Vermessungstechnikerin.

Rechtliche Grundlage und historische Hintergründe

Die Bodenschätzung ist gesetzlich geregelt durch das Bodenschätzungsgesetz (BodSchätzG) und die zugehörigen Verwaltungsrichtlinien. Historisch wurde die flächendeckende Bodenschätzung in Schleswig-Holstein zwischen 1935 und 1939 sowie von 1948 bis 1951 durchgeführt.

Der fruchtbarste Boden in Deutschland wurde mit 100 Bodenpunkten bewertet und lag in der Magdeburger Börde. Alle anderen Böden Deutschlands und auch die in Schleswig-Holstein müssen sich daran messen. Ackerböden können zwischen 7 und 100 Punkte erreichen, Grünlandböden zwischen 12 und 88. Nach dem Punktesystem wird bemessen, wieviel Steuern für das Land gezahlt werden müssen. Diese Steuer wird nicht vom Land, sondern von den Kommunen erhoben.

Finanzministerin Silke Schneider geht gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Bodenschätzer über ein Feld, in seiner Hand und über seine Schulter gelegt ein großer weißer Gummi-Hammer.
Die ehrenamtlichen Bodenschätzer kommen zumeist aus der Landwirtschaft und kennen die lokalen Böden seit Jahrzehnten.

Regelmäßige Überprüfungen und Nachschätzungen

Regelmäßige Überprüfungen und Neubewertungen durch die Finanzämter gewährleisten, dass sich veränderte Ertragsbedingungen oder neue Kulturen korrekt widerspiegeln. Eigentümerinnen und Eigentümer können bei den Finanzämtern eine kostenlose Nachschätzung beantragen, um die Bodenbewertung prüfen zu lassen. So wird sichergestellt, dass die Grundsteuer auf einer verlässlichen, aktuellen Datengrundlage beruht.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Finanzministerium