Navigation und Service

Finanzministerium : Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Silke Schneider

Ministerin für Finanzen

Stärkung der Pflege am UKSH: Neubesetzung und inhaltliche Erweiterung des Vorstands für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten

Letzte Aktualisierung: 12.01.2021

KIEL. Corinna Jendges übernimmt die Position des Vorstands für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH). Sie folgt damit auf Michael Kiens. Frau Jendges wird die Stelle spätestens zum 1. Juni 2021 antreten. Die Vorstandsposition wird dabei neu ausgerichtet und inhaltlich gestärkt. "Mit Corinna Jendges gewinnen wir für den Vorstand des UKSH eine exzellente Fachfrau, die sowohl Erfahrung in der Pflege als auch im Klinikmanagement mitbringt. Im Zuge der Neubesetzung erweitern wir die Zuständigkeit der Vorstandsposition und stärken die Pflege. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Frau Jendges die richtige Wahl für diese Herausforderung getroffen haben und freue mich auf die Zusammenarbeit", sagte Finanzministerin Monika Heinold.

In dem neu ausgerichteten Vorstandsressort ist Frau Jendges für die Pflege, für alle personellen und sozialen Angelegenheiten der Beschäftigten des UKSH und seiner Tochtergesellschaften sowie als Dienstvorgesetzte der kaufmännischen und pflegerischen Campusdirektionen für die betrieblichen Prozesse des UKSH verantwortlich. Sie übernimmt weiterhin Geschäftsführungsaufgaben in Tochtergesellschaften des UKSH, insbesondere in der UKSH Akademie gGmbH sowie der Service Stern Nord GmbH, die mit über 1.600 Beschäftigten für sämtliche Servicedienstleistungen zuständig ist. Für diese Neuausrichtung wird die Satzung des UKSH entsprechend geändert. Darüber hinaus erhalten die Pflege- sowie die Ärztlichen Direktor:innen künftig ein Stimmrecht in den Campusdirektionen Kiel und Lübeck. Zuvor hatten diese nur ein Teilnahme-, Rede- und Antragsrecht. Der Landtag hat im Dezember eine entsprechende Änderung des Hochschulgesetzes beschlossen.

Corinna Jendges erklärte zu ihrem Wechsel: "Als Klinikum der Maximalversorgung steht das UKSH in besonderer Verantwortung für Forschung, Translation, Gesundheitsversorgung sowie Vermittlung von Wissen und medizinischer Kompetenz. Ich freue mich über das mir entgegengebrachte Vertrauen. Diese spannende Position am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sehe ich gleichermaßen als reizvoll und herausfordernd an. Das Gesundheitssystem in Deutschland muss sich in den kommenden Jahren einem massiven Änderungsbedarf stellen. Das UKSH hat diese Herausforderungen bereits in besonderem Maße angenommen. Es ist mir ein großes Anliegen, meine Erfahrung aus der Pflege, dem Klinik- und Personalmanagement in diese Aufgabe einzubringen und die anstehenden umfassenden internen Transformationsprozesse gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu gestalten und weiterzuentwickeln."

Corinna Jendges studierte Gesundheits- und Pflegemanagement sowie Psychologie. Nach langjähriger Tätigkeit als ausgebildete Krankenschwester am Klinikum Chemnitz wechselte Jendges 2000 zur Sana Kliniken GmbH (heute AG). Dort begann sie als Verwaltungs- und Pflegedienstleitung und wurde 2002 Geschäftsführerin im Sana-Herzzentrum Cottbus. Anschließend leitete sie von 2006 bis 2012 den Bereich Risikomanagement und Konzernrevision in der Sana-Zentrale. Von 2013 bis 2017 war Corinna Jendges als Prokuristin, Kaufmännische Direktorin und Personaldirektorin am Klinikum Ernst von Bergmann in Potsdam tätig. Zuletzt hatte sie die Position der Geschäftsführerin für Personalmanagement bei der deutschlandweit größten kommunalen Klinikgruppe, dem Vivantes Netzwerk für Gesundheit in Berlin, inne.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Svea Balzer und Hannes Hecht
Finanzministerium | Düsternbrooker Weg 64, 24105 Kiel
Telefon 0431 988-3906 | Telefax 0431 988-616-3906
E-Mail: pressestelle@fimi.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Finanzministerium