Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Jugendforum Klimaanpassung

Anfang 2026 wird es im echten Norden ein zweitägiges Jugendforum geben, bei dem junge Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner über die Auswirkungen des Klimawandels und geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen diskutieren.

Letzte Aktualisierung: 09.10.2025

Veranstaltet wird das Jugendforum Klimaanpassung Schleswig-Holstein durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN). Die Ergebnisse des Forums sollen im Anschluss in die Ausarbeitung der Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels des Landes Schleswig-Holstein einfließen.

Begleitet wird das Jugendforum vom Berliner nexus Institut, das auf die Konzeption, Durchführung und Begleitung von Bürgerbeteiligungsprozessen spezialisiert ist.

Jugendforum
Die Ergebnisse des Forums werden Ende Februar an Politik und Verwaltung übergeben.

Was ist das Jugendforum Klimaanpassung Schleswig-Holstein?

Das Jugendforum Klimaanpassung ist ein temporäres Forum, also ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen und sich gemeinsam zu einem bestimmten Thema austauschen. Es besteht aus jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 24 Jahren. An drei Standorten in Schleswig-Holstein kommen die Teilnehmenden Anfang 2026 jeweils an zwei Tagen zusammen, um sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf das Leben in Schleswig-Holstein auseinanderzusetzen und über geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen zu diskutieren. Sie beraten gemeinsam, welche Schritte aus ihrer Sicht besonders wichtig sind, um umgesetzt zu werden, damit junge Menschen auch in Zukunft gut in Schleswig-Holstein leben können. Ziel ist es, aufzuzeigen, an welchen Stellen die Folgen des Klimawandels insbesondere die jüngeren Generationen betreffen und ihre Lebenswelten verändern. Die Ergebnisse des Jugendforums sollen bei der Ausarbeitung der Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels des Landes Schleswig-Holstein unterstützen.

Warum gibt es das Jugendforum Klimaanpassung?

Der Klimawandel betrifft uns alle, besonders aber junge Menschen, die am längsten mit seinen Folgen leben werden. Gleichzeitig sind sie in politischen Entscheidungen oft unterrepräsentiert. Dabei unterscheidet sich die Lebensrealität junger Menschen mitunter stark von der Lebenswelt Erwachsener: Sie halten sich viel im Freien auf, können für ihre Mobilität bei Hitze meist nicht auf klimatisierte Autos zurückgreifen und haben auch im Schul-, Ausbildungs- oder universitären Kontext nur begrenzte Möglichkeiten, sich an zunehmende Hitze und anderen Extremwetterereignissen anzupassen.

Das Jugendforum Klimaanpassung wurde daher ins Leben gerufen, um ihre Perspektiven, Ideen und Erfahrungen sichtbar zu machen. Es versteht sich als Diskussions- und Beteiligungsraum, in dem junge Erwachsene spezifische Anforderungen aus der Sicht junger Lebenswelten entwickeln und formulieren können. Ziel ist es, Jugendlichen aus ganz Schleswig-Holstein die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in Diskussionen zum Thema Klimaanpassung einzubringen, insbesondere im Rahmen der Ausarbeitung der Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels des Landes Schleswig-Holstein.

Wie setzt sich das Jugendforum Klimaanpassung zusammen?

Das Jugendforum Klimaanpassung Schleswig-Holstein findet an drei Standorten im Land statt. Dazu wurde Schleswig-Holstein in drei Regionen – Nord, Mitte und Süd – unterteilt. Mithilfe einer Zufallsauswahl wurde in jeder Region ein Gemeindeverband ausgewählt. Ein Gemeindeverband ist ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden zu einer übergeordneten Organisationseinheit. In folgenden Gemeindeverbänden wird jeweils ein Jugendforum durchgeführt:

  • Region Nord: Südtondern

  • Region Mitte: Preetz, Stadt

  • Region Süd: Bad Oldesloe, Stadt

Innerhalb dieser drei Regionen werden die Teilnehmenden auf zwei unterschiedlichen Wegen angesprochen. Die 16- bis 19-Jährigen werden vorwiegend über Schulen und Ausbildungsstätten erreicht, während die 20- bis 24-Jährigen über eine Zufallsauswahl aus dem Melderegister kontaktiert werden. Sowohl der Kontakt zu den Schulen und Ausbildungsstätten als auch die Zufallsauswahl aus dem Melderegister erfolgen jeweils innerhalb der drei Gemeindeverbände. Interessierte Personen werden in der Folge aufgerufen sich für eine Teilnahme anzumelden.

Aus allen Rückmeldungen wird je Region anschließend das Feld an Teilnehmenden durch eine erneute Zufallsauswahl gebildet. Dabei wird auf eine vielfältige Zusammensetzung geachtet, sodass Personen mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen, Geschlechtern, Altersgruppen und Ausbildungsständen zusammenkommen und gemeinsam diskutieren.

Was passiert im Jugendforum Klimaanpassung?

In den Forumstreffen erhalten die Teilnehmenden zunächst Basiswissen über die Folgen des Klimawandels und mögliche Anpassungsmaßnahmen in Schleswig-Holstein. Dazu werden Expertinnen und Experten eingeladen, die sich mit dem Thema beschäftigen. Zusätzlich werden weitere Formen der Wissensaneignung angeboten, sodass für alle Lerntypen ein geeignetes Format zur Wissensvermittlung zur Verfügung steht. Anschließend folgt eine deliberative Auseinandersetzung in Form von Diskussionen und kreativen Methoden. Auf dieser Grundlage zieht das Jugendforum Klimaanpassung abschließend gemeinsame Schlüsse, welche Klimaanpassungsmaßnahmen besonders für die jüngere Generation wichtig sind. Die Ergebnisse aus allen drei Standorten werden gebündelt und gemeinsam Ende Februar an Politik und Verwaltung übergeben. Die Ergebnisse fließen im Anschluss in die Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels des Landes Schleswig-Holstein ein.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur