Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Neue Plattform zum Schutz der biologischen Vielfalt 


Das Forum Biodiversität bietet neuen Raum für Austausch und Vernetzung.

Letzte Aktualisierung: 12.05.2023

Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Bildung, Kommunen, Kirche und Wirtschaft kamen heute im Congress Center in Neumünster zusammen. Der Anlass: Die Premiere eines neuen Veranstaltungsformates zum Schutz der biologischen Vielfalt. Naturschutzstaatssekretärin Katja Günther eröffnete das erste „Forum Biodiversität“ des Landes Schleswig-Holstein. Dieses bietet eine Plattform, damit sich Akteurinnen und Akteure zum Thema Artenschutz vernetzen und austauschen können.

Wir schaffen eine lebendige, interdisziplinäre Plattform zum Schutz der biologischen Vielfalt.

Staatssekretärin Katja Günther

Trend des Artenverlustes umkehren

"Wir erleben einen dramatischen Artenverlust. Die Biodiversitätsstrategie des Landes ist ein wichtiges Instrument, um die Trendumkehr einzuläuten. Es geht um nichts geringeres als den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Doch die Umsetzung kann nur gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort gelingen,“ appellierte Naturschutzstaatsekretärin Katja Günther an die Teilnehmenden der Veranstaltung. "Hier können sich Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Artenschutz vernetzen und Erfahrung und Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt austauschen“, so Günther.

Eine Frau Steht an einem Rednerpult
Umweltstaatsekretärin Günther eröffnet das erste Forum Biodiversität.

Kurs Natur 2030 – Umsetzung der Biodiversitätsstrategie

Eine Säule des Natur- und Artenschutzes in Schleswig-Holstein ist die Umsetzung der landeseigenen Biodiversitätsstrategie. Ziel der Strategie ist es, den negativen Trend beim Lebensraum- und Artenverlust in Schleswig-Holstein aufzuhalten und die Bedeutung der Artenvielfalt wieder verstärkt in das Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern. Die bei der Erstellung der Strategie beteiligten Akteurinnen und Akteure diskutierten heute bereits in Neumünster über laufende und geplante Projekte. In Kurzvorträgen wurden vielfältige Fragen beleuchtet, unter anderem welche Rolle die Bildungsarbeit im Biodiversitätsschutz spielt, oder wie Lebensräume auf Kirchenland und an Straßen geschaffen werden können.

Männer und Frauen sitzen an Tischen in einem Raum
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Bereichen Naturschutz, Landwirtschaft, Bildung, Kommunen, Kirche und Wirtschaft nahmen am ersten Forum Biodiversität Teil.

Das Forum Biodiversität wird zukünftig einmal im Jahr stattfinden.

Weitere Informationen zur „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt - Kurs Natur 2030“ des Landes finden Sie hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur