Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Die Ringelganstage auf Hallig Hooge sind eröffnet


Vom 22. April bis zum 14. Mai 2023 finden über hundert Veranstaltungen rund um die Gans statt.

Letzte Aktualisierung: 24.04.2023

Wenn im Frühjahr lautes Geschnatter auf den Halligen zu hören ist, wissen alle – die Ringelgänse sind wieder da. Bis zu 80.000 Vögel sind dann auf den Salzwiesen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer zu beobachten. Dort stärken sie sich für den langen Flug in die sibirischen Brutgebiete.

Zahlreiche Gänse auf flacher Wiese vor blauem Horizont.
Bis zu 80.000 Vögel rasten im Frühjahr auf den Salzwiesen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer.

Ein Fest für die Gans  

Am Samstag läutete Umweltminister Tobias Goldschmidt zusammen mit Hooges Bürgermeisterin Katja Just den Beginn der Ringelganstage 2023 ein. Mehr als hundert Veranstaltungen stehen während der drei Festwochen auf dem Programm - von Wattwanderungen und Radtouren bis hin zu Vorträgen über das Leben der Gänse auf den Halligen.

Die Ringelganstage sind ein Leuchtturmprojekt für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Naturschutz und nachhaltigem Tourismus.

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Tobias Goldschmidt
Männer und Frauen einer Trachtentanzgruppe bei der Eröffnungsfeier der Ringelganstage.
Mit einem bunten Programm wurden die Ringelganstage eröffnet.

Auszeichnung für den Gänseschutz

Neben den Protagonisten, den Gänsen, standen auch in diesem Jahr verschiedene Menschen im Rampenlicht der Eröffnungsfeier. Mit der „Goldenen Ringelgansfeder“ werden Personen geehrt, die sich in besonderer Weise für den Schutz der Ringelgänse und ihres Lebensraumes einsetzen. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Ingrid und Dieter Nebendahl. Das Paar hatte bereits Ende der 90er Jahre den Gedanken, ein eigenes Fest für die Gänse im Wattenmeer zu veranstalten. Zunächst überzeugte das Ehepaar die Bewohnerinnen und Bewohner der Hallig und begeisterten sie für die Idee. Im Mai 1998 konnten dann die ersten Ringelganstage stattfinden.

"Ingrid und Dieter Nebendahl sind zwei Wegbereiter der Ringelganstage der allerersten Stunde. Vor über 25 Jahren leisteten Sie hier auf Hooge entscheidende Überzeugungsarbeit. Mit Erfolg: Heute sind die Ringelganstage an der Westküste von Schleswig-Holstein nicht mehr wegzudenken“, würdigte Umweltminister Tobias Goldschmidt das Durchhaltevermögen und langjährige Engagement.

Zwei Menschen vor weiter Wiese und Horizont.
Umweltminister Tobias Goldschmidt (l.) ehrte während der Eröffnung der Ringelganstage Dieter Nebendahl (r.), dessen Frau Ingrid verhindert war, mit der „Goldenen Ringelgansfeder“.

Malwettbewerb für das Veranstaltungsplakat

Auch in diesem Jahr gab es den traditionellen Mal­wett­be­werb zu den Rin­gel­gans­ta­gen, an dem sich Schü­le­rin­nen und Schü­ler aus Nord­fries­land und Dith­mar­schen be­tei­li­gen kön­nen. Das Gewinnerbild schmückt das Plakat der Ringelganstage im kommenden Jahr. In diesem Jahr reichten 527 Schülerinnen und Schüler ihre Kunstwerke ein.

Umweltminister Tobias Goldschmidt zeichnete Helena Dobberthin (Grundschule Hemmingstedt) mit dem ersten Preis aus, gefolgt von Leon Knoll (Ferdinant-Tönnies-Schule Husum) und der Linnea Berger (Eilun FErr Skuul, Wyk auf Föhr).

Tobias Goldschmidt, die Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbes und Dieter Nebendahl mit der Goldenen RIngelgansfeder.
Umweltminister Tobias Goldschmidt (h.l.), die jungen Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs und Dieter Nebendahl (h.r.) mit der „Goldenen Ringelgansfeder“.

Das komplette Programm der Ringelganstage finden Sie hier.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur