Das Busticket auf dem Smartphone, die Steuererklärung als App, die Bewerbung per E-Mail – die Digitalisierung ist längst in unserem Alltag angekommen. Gleichzeitig stellt sie die Gesellschaft aber auch vor große Herausforderungen: Nicht alle Menschen sind mit dem Internet aufgewachsen oder haben denselben Zugang zu der damit verbundenen Technik. Hier setzt das neue Förderprogramm "Digital Accelerator" an: Das Land sucht nach Projekten, die dazu beitragen, dass sich mehr Schleswig-Holsteiner mit dem Digitalen Wandel befassen.
Digitalisierung für alle
"Schleswig-Holstein soll digitales Vorzeigeland werden", erklärte Digitalisierungsminister Jan Philipp Albrecht. Das könne nur gelingen, wenn die Digitalisierung überall in der Gesellschaft ankäme. "Mit dem neuen Förderprogramm möchten wir Institutionen ermutigen, sich kreative Lösungen und Angebote auszudenken, um möglichst viele Menschen mit dem Thema Digitalisierung anzusprechen und mitzunehmen", sagte Albrecht.
Zwei Schwerpunkte
Für das "Digital Accelerator"-Programm stehen Fördergelder von insgesamt 75.000 Euro zur Verfügung. Bewerben können sich Projekte, die einen der beiden folgenden Schwerpunkte aufweisen:
Bildungsprojekte, bei denen der Umgang mit digitalen Anwendungen erlernt werden kann – beispielsweise Seminare, Fortbildungen und Schulungen.
Projekte, in denen Software, Hardware oder digitale Anwendungen entwickelt werden, die bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement unterstützen.
Das Programm richtet sich an gemeinnützige Vereine, Verbände, Stiftungen und Hochschulen aus Schleswig-Holstein. Die eingereichten Projekte müssen aus dem nicht-wirtschaftlichen Bereich kommen. Anträge können bis zum 1. März 2020 schriftlich beim Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung eingereicht werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: