KIEL. Energiestaatssekretär Joschka Knuth hat heute den Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein verliehen. Dieser wird in Kooperation mit der Investitionsbank IB.SH, der IHK Schleswig-Holstein und dem IQSH sowie der Akademie der Nordkirche vergeben. Außerdem wurden je ein Nachwuchs- und ein Bildungspreis verliehen. Den mit 10.000 Euro dotierten Nachhaltigkeitspreis teilen sich dieses Jahr zwei Preisträger:
- Die artefact gGmbH aus dem ökologischen Bausektor erhält 5.000 Euro. Sie hat eine berufliche Qualifizierung zur Lehmfachkraft entwickelt, in der nachhaltiges Wissen und Techniken als Alternative zu konventionellen Baumethoden und -stoffen vermittelt werden, um den ökologischen Bausektor bekannter zu machen und nach vorne zu bringen. Ein Netzwerk von Architekturbüros, Baustoffherstellern, Vertriebspartnern und ausführenden Gewerken wächst von Jahr zu Jahr und unterstützt das Vorhaben.
- Das Institut Nordic Perspectives erhält ebenfalls 5.000 Euro und bildet Menschen mit Migrationshintergrund zu Botschaftern für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft weiter, wobei die kulturellen Hintergründe, Lebens- und Bildungserfahrungen der Teilnehmenden berücksichtigt wurden. Das Projekt fördert damit Bildung und Integration. Es wird im Rahmen einer Kooperation zwischen der VHS Rendsburger Ring, der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde und dem Institut Nordic Perspectives umgesetzt.
Besonders gewürdigt im Rahmen des Hauptpreises wurden zudem zwei weitere Preisträger: die Arche Warder - Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V. und der Nachhaltigkeitsverein Boben Op Klima- und Energiewende e.V. (mehr Informationen dazu am Ende dieser Pressemitteilung)
- Den IB.SH-Nachwuchspreis, dotiert mit 1.000 Euro, erhielt die nachhaltige Baumschule Waldgarten. Dieser Preis möchte Projekte belohnen, die von jungen Menschen umgesetzt werden bzw. den Nachhaltigkeitsgedanken einer jüngeren Generation näherbringen.
- Der IQSH-Bildungspreis, ebenfalls dotiert mit 1.000 Euro, geht an das Schulgartenprojekt Theos Wiese e.V.. Der Bildungspreis richtet sich insbesondere aber nicht ausschließlich an Kinder und Jugendliche, die sich in Rahmen eines Projektes mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Der Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig-Holstein würdigt seit 2009 Projekte, die die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und soziale Gerechtigkeit - vorbildlich miteinander kombinieren.
„Wir befinden uns gerade in einer äußerst bewegten Zeit, die die Menschen vor viele Herausforderungen stellt. Neben immer dringenderen ökologischen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder der Krise der Biodiversität kommen ökonomische und soziale Spannungen hinzu. Diese Herausforderungen sind dabei nicht losgelöst voneinander zu betrachten, sondern stehen zueinander in Wechselwirkung. Ich freue mich daher besonders, dass wir engagierte Menschen auszeichnen können, die sich genau dieser komplexen Problemstellung aktiv stellen“
, würdigte Energiewende-Staatssekretär Joschka Knuth die Bewerberinnen und Bewerber des Nachhaltigkeitspreises.
„Der IQSH Bildungspreis würdigt diejenigen, die in besonderem Maße Bildung und Nachhaltigkeit verbinden. Als ein herausragendes Beispiel dafür steht "Theos Wiese", weil hier Engagement von vielen an Schule Beteiligten zusammen kommt, langfristig wirkt und Aktivitäten aus der Schule in die Gesellschaft trägt"
, sagte Philipp Möller, IQSH.
„Ich gratuliere Fynn Rasmus Streich zum IB.SH Nachwuchspreis. Er zeigt uns mit seiner Baumschule Waldgarten, was man mit einer Idee, Einsatz und Durchhaltevermögen erreichen kann. Sehr gerne unterstützt die IB.SH sein Engagement“
, sagte Dr. Michael Adamska, Vorstand der IB.SH.
In diesem Jahr gingen mit 65 Einsendungen besonders viele Bewerbungen für den Nachhaltigkeitspreis ein. Dies ist die zweithöchste Anzahl an Bewerbungen seit Bestehen des Preises. Die Jury des Nachhaltigkeitspreises besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Institutionen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Soziales, Kirche, Kommunen sowie Natur- und Umweltschutz.
Mehr Informationen zu den Gewinnern:
Gewinnerprojekte des Hauptpreises (geteilter 1. Platz mit jeweils 5.000 EUR dotiert):
- artefact gGmbH: Eine berufliche Qualifizierung zur Lehmfachkraft soll den ökologischen Bausektor bekannter machen und nach vorne bringen. Es sollen Wissen und Techniken rund um nachhaltige Alternativen zu konventionellen Baustoffen und -methoden vermittel werden. Ein Netzwerk von Architekturbüros, Baustoffherstellern, Vertriebspartnern und ausführenden Gewerken wächst von Jahr zu Jahr und unterstützt das Vorhaben.
- Institut Nordic Perspectives: Im Rahmen einer Kooperation zwischen der VHS Rendsburger Ring, der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde und dem Institut Nordic Perspectives wurden Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Projektes zu Botschaftern für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft weitergebildet, womit Bildungsarbeit geleistet wird und gleichzeitig ein integratives Momentum greift. Unter Einbeziehung der kulturellen Hintergründe, Lebens- undBildungserfahrungen der Teilnehmende wurde sich dem Thema Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft genähert.
Besondere Würdigungen (zum Hauptpreis gehörend, kein Geldpreis):
- Arche Warder – Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.: Alte Nutztierrassen werden bewahrt und für interessierte Menschen erlebbar gemacht und gleichzeitig aufgezeigt, was diese Nutztierrassen besonders macht und welche auch für den Menschen wichtigen - Eigenschaften diese besitzen. Das neue „DOMESTICANEUM“ zeigt zudem weltweit einzigartig, wie sich die kulturelle Entwicklungsgeschichte der Menschheit in Hinblick auf diese Tierrassen geformt hat.
- Boben Op Klima- und Energiewende e.V.: Das Projekt bringt seit 2015 Menschen zusammen, um im Rahmen einer vielfältigen Palette an Projekten unterschiedlichste Nachhaltigkeitsaspekte zu bespielen. Ganz zentral sind dabei die Themen Klimawandel, Ressourcenschonung und ökologische Bildung sowie Netzwerkdenken. Ziel ist es, das Miteinander auf eine Weise zu gestalten (kreativ, inklusiv und nachhaltig), sodass die Region noch lebenswerter wird.
IB.SH-Nachwuchspreis (Sonderpreis; dotiert mit 1.000 EUR):
- Baumschule Waldgarten: Die Baumschule baut auf nachhaltige Art und Weise Obst- und Nussbäume an. Neben robusten Sorten wird u.a. darauf geachtet, den Wasserverbrauch möglichst niedrig zu halten. Die Bäume werden in Privatgarten, Streuobstwiesen, Agroforstsystemen oder auch Wildobsthecken gepflanzt.
IQSH-Bildungspreis (Sonderpreis; dotiert 1.000 EUR):
- Theos Wiese e.V.: Schulkinder lernen entlang des schuleigenen Gartens an der Theodor-Heuss Schule, wie sie Pflanzen und Tiere bewirtschaften. Auf diese Weise lernen sie bewusst und unterbewusst Fertigkeiten und Wissen rund um eine ökologische Landwirtschaft und beschäftigen sich gleichzeitig früh mit dem Thema der Berufsorientierung.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Clara van Biezen, Carolin Wahnbaeck, Jonas Hippel, | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de