Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Auftakt der zweiten Aktionswoche Biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein

Umweltminister Tobias Goldschmidt: "Schleswig-Holstein wird in seiner ganzen natürlichen Vielfalt erlebbar sein.“

Letzte Aktualisierung: 10.09.2025

RENDSBURG/KIEL Im “Paradiesgarten“ des Nordkollegs in Rendsburg luden schon heute Umweltminister Tobias Goldschmidt und der Botschafter der Aktionswoche, Autor und Journalist Lothar Frenz zum Auftakt der zweiten landesweiten Aktionswoche Biologische Vielfalt in Schleswig-Holstein ein.  

Mit 300 Veranstaltungen, darunter auch ein eigenes Programm für Kitas und Schulen, zeigt die Aktionswoche Biologische Vielfalt vom 21. bis 28 September 2025, dass Biodiversität viele Bereiche unseres Lebens berührt und wie jeder und jede zum Erhalt der biologischen Vielfalt beitragen kann. Das abwechslungsreiche Programm bietet Exkursionen, Workshops, Mitmachaktionen und Fortbildungen. Sie alle sind Beispiele dafür, wie Bildung dazu beiträgt, biologische Vielfalt zu verstehen, zu bewahren und zu fördern  

Umweltminister Tobias Goldschmidt betonte die Bedeutung der Biodiversität für Schleswig-Holstein: „Biologische Vielfalt ist mehr als nur Artenreichtum – auch die genetische Vielfalt innerhalb der Tier- und Pflanzenarten und die Vielfalt der Ökosysteme gehören dazu und sind für uns überlebenswichtig. Eine Woche lang wird diese biologische Vielfalt unseres Landes mit dem Programm der Aktionswoche in den Mittelpunkt gerückt. Schleswig-Holstein wird in seiner ganzen natürlichen Vielfalt erlebbar sein.“  

Lothar Frenz, Botschafter der Aktionswoche, setzte auf die Neugier der Gäste: „Leben pur, in all seinen Facetten - Farben, Formen, Geschichten - all das wartet darauf, entdeckt zu werden. Die Aktionswoche Biologische Vielfalt steckt voller Aha-Momente, die unseren Blick auf die Welt verändern.“  

Die Leiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR), Nicole Rönnspieß, betonte die Wichtigkeit der Bildungsarbeit: „Es ist entscheidend, dass wir wieder einen persönlichen Bezug zu den Themen Biodiversität und Naturschutz vermitteln und ökologische Zusammenhänge nachvollziehbar machen. Die Aktionswoche Biologische Vielfalt zeigt auf beeindruckende Weise, wie vielfältig und wertvoll unsere Natur ist und wie jede und jeder zu ihrem Erhalt beitragen kann.“  

Mit Blick auf die Biodiversitätsstrategie des Landes meint Umweltminister Tobias Goldschmidt: „Schleswig-Holstein hat die Herausforderung angenommen: Wir wollen bis 2030 die biologische Vielfalt in unserem Land verbessern und das Wissen um ihre Bedeutung für unsere Existenz zugänglich machen. Bei der Aktionswoche Biologische Vielfalt ist für jeden etwas dabei: Von alt bis jung, von Nordfriesland bis Herzogtum-Lauenburg, von Vortrag bis Exkursion. Das große Artensterben kann besorgniserregend sein, doch wir sehen auch: Teile der Natur können sich erholen, wenn wir Menschen anfangen, mit der Natur zu planen und nicht gegen sie. Deswegen ist mir wichtig, den Artenschutz in allen Lebensbereichen voranzubringen. Es ist unsere Verantwortung die Artenvielfalt zu bewahren, jeder Einsatz lohnt sich."  

Weitere Informationen:  

Alle Veranstaltungen der Aktionswoche Biologische Vielfalt finden vom 21. bis 28. September 2025 statt. Die Aktionswoche ist ein Projekt der Bildungsinitiative Biodiversität und wird unter der Federführung des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR) in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. und der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein durchgeführt. Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (MEKUN) fördert die Aktionswoche im Rahmen der Landesbiodiversitätsstrategie.   

Weitere Informationen zur Aktionswoche und dem vollständigen Veranstaltungsprogramm

Weitere Informationen zur Biodiversitätsstrategie

Verantwortlich für diesen Pressetext: Clara van Biezen, Carolin Wahnbaeck, Jonas Hippel, | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen