Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Auszeichnungen für nachhaltige Bildungsarbeit: Übergabe der nun-Zertifikate 2025 im Rahmen des Landesforums Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE-Forum SH)

Staatssekretär Joschka Knuth: "Bildung für nachhaltige Entwicklung war noch nie so wichtig wie heute, denn die Folgen des Klimawandels und schwindende Ressourcen stellen uns vor immer größer werdende Herausforderungen."

Letzte Aktualisierung: 03.07.2025

NEUMÜNSTER/KIEL. Im Rahmen der schleswig-holsteinischen Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung lud die BNE-Agentur SH am Donnerstag, den 3. Juli, unter dem Thema "Ressourcenschutz und BNE" nach Neumünster ein. BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung: Diese Bildungsform zielt darauf ab, Jung und Alt Wissen und Werte zu vermitteln, um nachhaltige, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. 

Teil des BNE-Forum SH waren die Ehrungen im schleswig-holsteinischen Zertifizierungssystem "norddeutsch und nachhaltig" – kurz nun. Seit mehr als 20 Jahren zeichnet die Landesregierung Bildungseinrichtungen und Bildungspartner in Schleswig-Holstein für ihre Nachhaltigkeitsarbeit aus. Der Staatssekretär des Umweltministeriums Joschka Knuth begrüßte die Teilnehmenden beim BNE-Forum SH und überreichte zudem die nun-Zertifikate für dieses Jahr.

Joschka Knuth: "Bildung für nachhaltige Entwicklung war noch nie so wichtig wie heute, denn die Folgen des Klimawandels und schwindende Ressourcen stellen uns vor immer größer werdende Herausforderungen. Bildungsangebote für Nachhaltigkeit stärken unsere Kompetenzen und helfen uns dabei nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dass diese Bildungsarbeit auch im außerschulischen Kontext stattfinden muss hat Schleswig-Holstein früh erkannt und eine Zertifizierung für herausragenden Lernorte ins Leben gerufen.

Das BNE-Forum SH wird organisiert vom BNUR, dem Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Umweltministeriums. Es ist einmal jährlich Treffpunkt aller Akteure der formalen und außerschulischen Bildung. Hier kommen sie in den Austausch, vernetzen sich und lernen Best Practice Beispiele kennen. In diesem Jahr boten BNE-Marktplatz und Workshops rund um das Schwerpunktthema einen Mehrwert auch über die Bildungsarbeit hinaus. Heike Hackmann, Leiterin der BNE-Agentur: "Das Bewusstsein, wie man nachhaltig und ressourcenschonend in und mit der Welt umgeht, muss gelernt und vorgelebt werden. Die Erfahrungen begleiten die Kinder und Erwachsene das ganze Leben lang. Davon profitieren alle: Mitmenschen, Umwelt und Natur.

nun-Zertifikate zeichnen Einrichtungen in Schleswig-Holstein aus

nun ist ein kostenloses und freiwilliges Verfahren, das Einrichtungen und Einzelpersonen des außerschulischen Bereiches auszeichnet, die ihre Bildungsangebote nach dem ganzheitlichen Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ausrichten. Von den mittlerweile 71 ausgezeichneten Einrichtungen in Schleswig-Holstein konnten sich in diesem Jahr 11 Einrichtungen über eine Re-Zertifizierung freuen. Drei Lernorte erhielten die Auszeichnung zum ersten Mal. "Wenn außerschulische Lernorte sich zertifizieren lassen, zeigt dies besonderes Engagement, welches wir heute würdigen," so Monika Riekhof, Leiterin nun-Geschäftsstelle im BNUR. "Die Kompetenzen, die durch Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung vermittelt werden, helfen dabei globale Verantwortung zu übernehmen."

Erstmals nun-zertifiziert

Drei Einzelanbietende habenen in diesem Jahr erstmals das umfassende Zertifizierungsverfahren durchlaufen:

Rainer Sieling führt seine wildnis- und erlebnispädagogischen Angebote ehrenamtlich durch, ist bereits über den Stadtpark und die Volkshochschule Norderstedt sehr gut vernetzt und seit Jahren als Wildnis-Team aktiv.

Die Gemüserevolution von Stefan Oberschelp setzt sich mit der Permakultur und den Permakids für eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung und essbare Landschaften ein. Der Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen wird themenspezifisch mit Fokus auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen 2, 12 und 15 in Einklang gebracht.

Hannah Bahr konnte bei der nun-Zertifizierungskommission mit ihrer besonders großen BNE-Expertise punkten. Ihre Workshops, Seminar- und Fortbildungsformate zielen vorrangig auf die Aus- und Weiterbildung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ab. Ziel ihrer Bildungsangebote ist, Bildung für nachhaltige Entwicklung als transformatives Element erlebbar zu machen.

Erst-Zertifizierung 

  1. Wildnisteam, Hasloh
  2. Gemüserevolution, Preetz
  3. Hannah Bahr, Kiel

Re-Zertifizierung

  1. Umweltzentrum Uhlenkolk, Mölln
  2. artefact gGmbH für globales Lernen und lokales Handeln, Glücksburg
  3. Naturerlebniszentrum Kollhorst mit Naturerlebnisraum "Alte Stadtgärtnerei und Umgebung", Kiel
  4. Jugendwaldheim Hartenholm
  5. AZV Südholstein, Hetlingen
  6. KIWEBU e.V, Bad Bramstedt
  7. Initiativkreis Gut Wulfsdorf e.V., Ahrensburg
  8. Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin
  9. Seehundstation Friedrichskoog gGmbH
  10. Landesverband Bibliotheken SH e.V., Rendsburg
  11. ADS Schullandheim Ban Horn, Amrum

Weitere Informationen zu BNE und nun:

Ganz im Sinne der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedeten wurde, zielt das Bildungskonzept BNE darauf ab, Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln zu befähigen. Auf diese Weise sollen Denkprozesse angestoßen und das eigene Handeln hinterfragt werden: Inwieweit geht mein Handeln möglicherweise zulasten von Menschen in anderen Teilen der Erde oder von nachfolgenden Generationen? Inwieweit beeinflusst es z. B. die Umwelt und das Klima und wie kann das eigene Verhalten im Hinblick auf eine nachhaltigere Lebensweise umgestellt werden? 

Seit 2014 ist die nun-Geschäftsstelle Teil des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, seit 2022 auch die BNE-Agentur SH. Bereits vor 20 Jahren wurden die ersten Bildungseinrichtungen mit einem BNE-Zertifikat ausgezeichnet. In 2015 entstand die nun-Partnerschaft mit den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Schleswig-Holstein. Im Jahr 2019 schloss sich Sachsen-Anhalt der nun-Gemeinschaft an. Der regelmäßige Austausch in einer länderübergreifenden Lenkungsgruppe (nun-LÜL) hilft dabei, die gemeinschaftlichen Qualitätsstandards und das Zertifizierungsverfahren von BNE-Angeboten des außerschulischen Bereichs stetig weiterzuentwickeln.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Clara van Biezen, Carolin Wahnbaeck, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@mekun.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen