Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Erneuter Rekord-Ausbau der Erneuerbaren Energien 2024

Energiewendeminister Tobias Goldschmidt: "Wir liegen voll auf Energiewendekurs. Der echt Norden sorgt dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht."

Letzte Aktualisierung: 29.04.2025

KIEL. Wie die heute vom Statistikamt Nord veröffentlichten Zahlen zeigen, erreicht die in die Stromnetze Schleswig-Holsteins aufgenommene Strom­erzeugung aus Erneuerbaren Energien 2024 ein erneutes Allzeithoch von 27,3 Terawattstunden (TWh). Dies ist gegenüber dem Niveau von 2014 (10,7 TWh) eine Steigerung um etwa das Zweieinhalbfache. 

"Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist gut für’s Klima, eine große Chance für unseren Wirtschaftsstandort und eine Stärkung unserer Sicherheit, denn wir werden unabhängiger von fossilen Energielieferungen aus dem Ausland", sagte Energiewendeminister Tobias Goldschmidt. 

Er betonte, dass Schleswig-Holstein damit auf Kurs liegt zur Erreichung des gesetzlichen Ausbauziels von mindestens 45 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien an Land bis 2030. "Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien konnten wir 2024 das zweite Rekordjahr in Folge schreiben und so viel sauberen Strom wie nie zuvor erzeugen. Die heute veröffentlichten Zahlen sind ein eindrucksvoller Beleg der konsequenten und kontinuierlichen Energiewendepolitik der Landesregierung. Wir liegen voll auf Energiewendekurs. Der echte Norden sorgt dafür, dass Deutschland seine Klimaschutzziele erreicht und unsere Energieversorgung zukunftssicher und bezahlbar bleibt. Meine Erwartung an die neue Bundesregierung ist, dass der Erfolgskurs der Erneuerbaren Energien mit Verlässlichkeit weiter gestaltet wird."

Zur Steigerung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien tragen die Bereitstellung ausreichender Flächen für die Nutzung der Windenergie an Land, der Zubau von Anlagen zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, die weitere Anbindung von Offshore-Windparks an das Stromnetz in SH sowie vergleichsweise gute Wind- und Sonnenjahre bei.

Zuwachs installierter Leistung: Nachdem die installierte Leistung der Stromerzeugungsanlagen aus Erneuerbaren Energien bis 2021 nur schwach anstieg, ist in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils ein Anstieg von deutlich über einem Gigawatt (GW) zu verzeichnen. Zum Anstieg im Jahr 2024 trugen Wind Onshore (Nettozubau von 0,4 GW), Wind Offshore (Nettozubau mit Netzanschluss in Schleswig-Holstein von 0,3 GW) und Photovoltaik (Nettozubau von knapp 0,6 GW) und damit zu einem Gesamtanstieg von 1,3 GW bei. 

Zuwachs Windkraft: In 2024 wurden 204 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 1,1 GW neu genehmigt. Im Durchschnitt hatten neue Windkraftanlagen also eine Leistung von 5,6 Megawatt. "Das zeigt wie groß der technische Fortschritt im Bereich der Windenergie ist. Dass neue Anlagen erheblich leistungsfähiger sind, schont letztlich unsere Landschaft und die Geldbeutel der Stromkunden." Stand Ende 2024 waren 3.190 Windenergieanlagen an Land mit einer installierten Leistung von 8,9 GW in Betrieb. Neben diesen bereits in Betrieb befindlichen Anlagen ist mit den 471 bereits genehmigten Windenergieanlagen (Stand Ende 2024) ein weiterer Zuwachs der Leistung von über 2,5 GW zu erwarten.

Zuwachs Photovoltaik: Die installierte Photovoltaik-Nettoleistung betrug Ende 2024 3,3 GW. Diese Leistung verteilte sich zu knapp 60 Prozent auf Anlagen auf oder an Gebäuden und zu 40 Prozent auf Freiflächen. Insgesamt betrug der Zuwachs an installierter PV-Leistung in Schleswig-Holstein im Jahr 2024 rund 580 MW--Megawatt. Insgesamt waren Ende 2024 über 156.000 PV-Anlagen am Netz. 

Der Zubau erfolgte im Jahr 2024 zu etwa gleichen Teilen bei Gebäude- und Freiflächenanlagen. Steckerfertige Solaranlagen sind beim Zubau der Anlagenzahlen zwar zu gut einem Drittel vertreten, zur installierten PV-Leistung tragen sie allerdings weiterhin nur zu weniger als einem Prozent bei. 

Energiewendeminister Goldschmidt: "Die installierte Leistung der steckerfertigen Solaranlagen hat sich im Jahr 2024 nahezu verdoppelt, dies zeigt das große Interesse der Bevölkerung an der Energiewende. Insgesamt zeigt sich in SH wie im gesamten Bundesgebiet ein starker PV-Zubau auf Gebäuden und in der Freifläche. Mit der Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes haben wir zusätzliche Anreize geschaffen, den PV-Ausbau auf Gebäuden und versiegelten Flächen zu stärken."

Verantwortlich für diesen Pressetext: Carolin Wahnbaeck, Steffen Regis, Jonas Hippel, | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen