Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

 Forum Elektromobilität in Kiel

Energiewendeminister Goldschmidt: "Schleswig-Holstein ist ein Land der Elektromobilität. Gerade im Verkehrssektor ist beim Klimaschutz noch sehr viel zu tun. Deshalb freue ich mich sehr über die Begeisterung für die Elektromobilität.“

Letzte Aktualisierung: 29.11.2023

KIEL. Über 450 Teilnehmende trafen sich am Mittwoch beim Forum Elektromobilität in der Wunderino Arena im Herzen Kiels. Gerade Schleswig-Holstein ist mit seinem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien prädestiniert dafür, den regional erzeugten Strom auch im Sektor Verkehr zu nutzen: Die Energiewende geht mit der Verkehrswende Hand in Hand.

Unter dem Titel „Die Elektromobilität auf dem Weg in den Massenmarkt: Lösungen und Perspektiven“ bot die Fachveranstaltung nicht nur zahlreiche Workshops und Diskussionsforen an, auch eine begleitende Ausstellung unter anderem von batterieelektrisch angetriebenen schweren Nutzfahrzeugen wie ein Müllfahrzeug und ein Rettungswagen konnte besichtigt werden.

Während die Treibhausgasemissionen in Deutschland in vielen Bereichen sinken, gibt es im Verkehrssektor kaum eine Verbesserung. Der Straßengüter- und Individualverkehr wächst weiter an. Neben der Verlagerung von Verkehren auf die Schiene ist daher der Wechsel auf emissionsfreie Antriebe von größter Bedeutung. So nimmt bei Privatfahrzeugen die Zahl elektrisch betriebener Fahrzeuge weiter zu: Auch nach Auslaufen der Förderung von Hybrid-Modellen sind die Zulassungszahlen von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen auf einem wachsenden Niveau. Im Oktober lag der Anteil von batterieelektrischen Fahrzeugen an allen PKW-Zulassungen in Schleswig-Holstein bei 20,6 Prozent. Damit liegt das Land deutschlandweit auf Platz 1. Bei den öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist Schleswig-Holstein auf Platz 3 ebenfalls einer der Spitzenreiter.

"Im Bereich des Güterverkehrs haben wir in Schleswig-Holstein einen ersten wichtigen Schritt mit dem Projekt eHighway gemacht,“ erklärte Umwelt- und Energiewendeminister Tobias Goldschmidt. Seit letzter Woche ist zusätzlich zu den bereits fahrenden fünf Oberleitungs-Hybrid-Lkw der Spedition Bode mit DHL ein weiteres international agierendes Unternehmen mit einem rein-batterieelektrischen Oberleitungs-Lkw auf der Strecke zwischen Hamburg und Lübeck unterwegs. "Auf der A1 erforschen wir, wie wir mit der Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs massiv CO2 einsparen können“, so Goldschmidt im Rahmen der Veranstaltung. "Die Elektrifizierung von Schwerlast- und Spezialfahrzeugen sowie von marinen Anwendungen wird der nächste große Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität im Verkehr sein. Das spiegelte sich heute auch auf den Ausstellungsflächen des Forums Elektromobilität wieder und das ist großartig“, so Minister Goldschmidt.

Jens Sandmeier, Leiter der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität sagte: "Wir freuen uns darauf, zum elften Mal gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Hochschulen, Politik und Verwaltung konkrete Lösungen und Angebote zukünftiger Mobilität zu diskutieren. Ein guter fachlicher Austausch ist Grundlage für das Erreichen der ambitionierten Klimaschutzziele im Verkehr“.

Hintergrund zur Veranstaltung

Das Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein ist eine gemeinsame Fachveranstaltung des Energiewendeministeriums Schleswig-Holstein, den Industrie- und Handelskammern Schleswig-Holsteins und der Landeskoordinierungsstelle Elektromobilität der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH). Die mittlerweile größte b2b-Fachveranstaltung zur Elektromobilität im Norden findet in diesem Jahr zum elften Mal in der Landeshauptstadt Kiel statt und bietet neben interessanten Vortragsinhalten viele Gelegenheiten zum vertieften fachlichen Austausch mit Branchenexpertinnen und -experten.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Steffen Regis | Martina Gremler | Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@mekun.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen