Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Umweltminister Goldschmidt eröffnet den 27. Schleswig-Holsteinischen Naturschutztag


Goldschmidt: „Nationalparke sind ein globales Erfolgsmodell: Sie verbinden Menschen, bieten der Natur Raum, sich selbst zu entfalten und sie machen die Wildnis in einer völlig technisierten Welt für die Menschen erlebbar.“

 

Letzte Aktualisierung: 16.11.2023

NEUMÜNSTER. Heute fand der 27. Landesnaturschutztag mit über 700 Teilnehmenden in Neumünster unter dem diesjährigen Motto „Nationalparke in Deutschland – Erfolgsmodell für Naturschutz und Regionalentwicklung“ statt. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Nationalparkregionen in Deutschland wurden die Chancen von Nationalparken für Natur, Mensch und wirtschaftliche Entwicklung beleuchtet.

Umweltminister Goldschmidt nutzte diesen Tag, um die herausragenden Leistungen und die Bedeutung der Nationalparke in Deutschland zu würdigen: „Nationalparke sind ein großartiger Ansatz, um die einzigartige Schönheit und Vielfalt von Landschaften, Ökosystemen, Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Umgebung zu bewahren. Sie schützen die schönsten Landschaften unseres Landes und sind Sehnsuchtsorte. Nationalparke sind ein globales Erfolgsmodell: Sie verbinden Menschen, bieten der Natur Raum, sich selbst zu entfalten und sie machen die Wildnis in einer völlig technisierten Welt für die Menschen erlebbar.“

Im Unterschied zu anderen Schutzgebieten werden in Nationalparken alle Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in ihrer natürlichen Entwicklung geschützt, nicht nur einzelne Lebensräume oder Arten. „In Zeiten, wo auch in Schleswig-Holstein der Verlust der biologischen Vielfalt massiv ist, sind weitere Nationalparke zum Schutz der Biodiversität wichtiger denn je“, betonte der Minister.

„Natur Natur sein lassen“ – unter diesem Motto bieten Nationalparke bedrohten Arten und Lebensräumen Rückzugs- und Ruheräume. Mit ihren wichtigen Funktionen für Naturerlebnis, Umweltbildung und Forschung bieten sie Menschen aller Altersgruppen durch Nationalparkeinrichtungen und Exkursionen einen Blick hinter die Kulissen der Natur. Gemäß Nobelpreisträger Konrad Lorenz‘ Aussage „Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt“, ist das Ziel der Nationalparke auch, Bewusstsein zu schaffen und den Umgang mit der Natur positiv und nachhaltig zu verändern. „Diese gesellschaftliche Kraft brauchen wir um der Klima- und Artenkrise begegnen zu können“, so Goldschmidt.

Es gibt derzeit 16 Nationalparke in Deutschland, darunter auch der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, aus dem Beispiele der Naturschutz- und Bildungsarbeit sowie der Kooperation mit dem Tourismus beim Landesnaturschutztag beleuchtet wurden. Goldschmidt erklärte zu der seit einigen Monaten geführten Konsultation zu einem möglichen Nationalpark in der schleswig-holsteinischen Ostsee: „Der heutige Tag hat mit all seinen positiven Beispielen gezeigt, dass ein Nationalpark am Beginn immer auf Widerstände trifft. Ist der Nationalpark aber erst eingerichtet, dann ist er von unschätzbarem Wert für Mensch, Natur und Nachwelt und hat viele Fans vor Ort und weit darüber hinaus.“

Deutschland hinkt der Springer-Studie "Analysing the distribution of strictly protected areas toward the EU2030 target" zufolge bei der Ausweisung streng geschützter Naturschutzgebiete im europäischen Vergleich weit hinterher und besitzt nur auf 0,6 Prozent seiner Fläche Gebiete unter strengem Schutz und keinerlei Nutzung.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Steffen Regis, Martina Gremler, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@mekun.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de |

Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen