Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Umweltminister besucht Pilotprojekt „Schöpfwerk Steinschleuse“ im Rahmen der Niederungsstrategie in Stapel in der Eider-Treene-Sorge-Niederung


Letzte Aktualisierung: 14.09.2023

KIEL/STAPEL. Die Eider-Treene-Sorge-Niederung im westlichen Schleswig-Holstein ist das größte zusammenhängende Moorgebiet des Landes. Viele Bereiche liegen deutlich unterhalb des mittleren Meeresspiegels. Insgesamt liegt gut ein Fünftel der Landesfläche unter 2,5 Metern Normalnull. Diese sogenannten Niederungen benötigen eine Anpassung von Wasserwirtschaft und Nutzungen, vor allem in Zeiten von Klimawandel und multiplen Anforderungen im Klima-, Biodiversitäts- und Gewässerschutz.

Heute unterzeichneten Sönke Thomsen, Oberdeichgraf vom Eider-Treene-Verband (ETV), Stefan Hollmer, Vorsitzender des Sielverbandes Sorgekoog sowie der Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft im Umweltministerium, Dr. Johannes Oelerich, in Anwesenheit von Umweltminister Tobias Goldschmidt eine Vereinbarung über ein flexibles Wassermanagement am Schöpfwerk Steinschleuse. Damit wurde die Voraussetzung zur Förderung eines Projekts im Rahmen der Niederungsstrategie geschaffen. Neben der energetischen Modernisierung des Schöpfwerks soll im Projekt die bereits begonnene Entwicklung eines ressourcenschonenden Wassermanagements fortgesetzt werden.

„Wenn es uns nicht gelingt, die Sackungen der Moorböden deutlich zu verringern, wird die Entwässerung und auch die Nutzbarkeit der Flächen immer schwieriger. Damit steigt auch die Gefahr für Binnenhochwasser weiter an,“ so der Minister am Montag. „In kaum einer Region des Landes ist dies so drängend wie hier, wo die Belange von Naturschutz, Klimaschutz, Landwirtschaft und Hochwasserschutz so konzentriert aufeinandertreffen. Ich danke den Beteiligten, dass sie diesen herausfordernden Prozess begonnen haben und wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung des Projekts!“.

Mit der am Montag unterzeichneten Vereinbarung soll der bereits begonnene Prozess der konstruktiven und zielgerichteten Zusammenarbeit zwischen dem Eider-Treene-Verband, dem Sielverband Sorgekoog und dem Land Schleswig-Holstein, unter Beteiligung aller betroffenen Akteure vor Ort, mit einem klaren Fahrplan fortgeführt werden.

Hintergrund

Ob Meeresspiegelanstieg, Sturmfluten, Starkregen, Trockenheit oder Moorsackungen: Die Klimakrise stellt die Niederungsgebiete Schleswig-Holsteins vor zunehmende Herausforderungen. Mit der im Juni veröffentlichten Förderrichtlinie zur Umsetzung der Niederungsstrategie unterstützt das Land vielversprechende Projekte vor Ort. Gefördert werden Akteurinnen und Akteure, die sich auf den Weg machen, Teile ihrer Niederungsgebiete an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Zuwendungen können zum Beispiel Projekte erhalten, die die Anpassung von wasserwirtschaftlichen Anlagen wie Schöpfwerke und Siele ins Auge fassen, Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft planen und umsetzen oder die Nutzungen in Einzugsgebieten an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Matthias Kissing, Martina Gremler, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@mekun.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Alle Medieninformationen direkt erhalten?

Letzte Aktualisierung: 03.05.2022

Medieninformationen

Abonnieren Sie hier den Newsfeed

Wichtiger Hinweis zur Nutzung von RSS-Feeds
Sie benötigen zum Lesen von RSS-Feeds eine Erweiterung Ihres Browsers. Bitte recherchieren Sie mit dem Suchbegriff "Feed-Reader" nach Erweiterungen (auch Add-on genannt) und installieren Sie eine der angebotenen Erweiterungen.

Über das E-Mail-Postfach abonnieren
Alternativ können Sie den Feed über Ihr E-Mail-Postfach abonnieren. Dazu kopieren Sie bitte den Link auf den Feed und fügen ihn in die RSS-Funktion Ihres Postfachs ein.
Sollte der Link nicht akzeptiert werden, ersetzen Sie das "https" am Anfang des Links durch "feed" (ohne Anführungszeichen).

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen