Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Auenprojekt Schwartau abgeschlossen – Umweltminister Goldschmidt enthüllt Infotafel 

Umweltminister Goldschmidt: „Gewässer- und Hochwasserschutz, Biodiversität, Natur, und Klima: Sie alle sind Gewinner des Auenprojektes“

Letzte Aktualisierung: 07.09.2023

KIEL/RATEKAU. Umweltminister Tobias Goldschmidt hat heute in Ratekau im Kreis Ostholstein die abgeschlossenen Renaturierungsarbeiten an der Schwartau besichtigt und eine neue Informationstafel für Bürgerinnen und Bürger enthüllt. Durch umfangreiche Baumaßnahmen zwischen Hobbersdorf und Groß Parin wurden Teile der Schwartau wieder in einen natürlicheren Zustand versetzt. So kann sich die ursprüngliche Auenlandschaft wieder eigendynamisch entwickeln. 

Umweltminister Goldschmidt zeigte sich begeistert von der positiven Veränderung: „Die positiven Auswirkungen des Auenprojekts könnten nicht vielfältiger sein. Der Gewässer- und Hochwasserschutz, Biodiversität, Natur, und Klima: Sie alle sind Gewinner des Projekts. Durch die Maßnahme wird nicht nur Wasser in der Landschaft gehalten, sondern es werden auch wertvolle Lebensräume für Tiere und Wasserpflanzen geschaffen. Beispielsweise finden Meerforellen und Elritzen wieder Laichplätze und können so langfristig eine natürliche Fischpopulation aufbauen. Ein Auwald darf aufwachsen und speichert nachhaltig Kohlenstoff. Von solchen Projekten wünsche ich mir viele weitere im Land. Denn hier kriegt Natur den Raum, sich selbst zu renaturieren“, so Goldschmidt. Ein weiterer Vorteil des Auenprogramms: Die Maßnahmen im Rahmen des Programms können auch zu einer Reduzierung der Nährstoffeinträge in Nord- und Ostsee führen.

„Mein Dank gilt den Akteurinnen und Akteuren vor Ort. Insbesondere Robert Muus und Hanna Kirschnick-Schmidt vom Wasser- und Bodenverband (WBV) Schwartau. Sie waren die Motoren dieses Projekts. Gemeinsam mit einem Projektteam haben sie Ausdauer bewiesen – vielen Dank für diesen großartigen Einsatz“, würdigte Goldschmidt das Engagement vor Ort.

Verbandvorsteher Robert Muus: „Der Wasser- und Bodenverband Schwartau hatte bereits vor vielen Jahren damit begonnen, die Struktur der Schwartau zu verbessern. Dazu gehören die Wiedervernässung des Dodauer Sees im Quellgebiet sowie die Schaffung des Umgehungsgerinnes an der Hobbersdorfer Mühle.“

Auch aus seiner Sicht sei „die gute Zusammenarbeit der an Planung und Bau Beteiligten vorbildlich gewesen. Sie haben einen angemessenen Ausgleich der Belange aus Wasserwirtschaft, Natur- und Artenschutz, Bodenschutz und Forst gefunden.“

Lutz-Henning Müller, stellvertretender Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten, war ebenfalls erfreut: „Die Schleswig-Holsteinische Landesforsten AöR konnte im Rahmen dieser beispielhaften und effektiven Kooperation die benötigten Flächen zur Verfügung stellen und das Projekt zur Verbesserung von Biotop-, Arten- und Klimaschutz unterstützen“.

Die Maßnahme hat von der ersten Idee bis zur Fertigstellung rund zehn Jahre gedauert. Dieser lange Vorlauf hat sich gelohnt, die Schwartau kann zukünftig wieder häufiger und länger ausufern und ist ein Leuchtturmprojekt für das ganze Land.

Auf einer Länge von rund vier Kilometern wurde die Schwartau wieder aus ihrem begradigten Bachbett befreit. Das Profil wurde verbreitert und Altarme angeschlossen. Die Gewässersohle wurde angehoben, damit das Wasser wieder frei fließen und regelmäßig in den Talraum ausufern kann. So kann sich wieder ein natürliches Gewässer entwickeln. Mit der Maßnahme werden gleichzeitig Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, der Fauna-Flora Habitat-Richtlinie, aber auch des Hochwasser-Rückhalts und des Klimaschutzes verfolgt.

 

Hintergrund:

Das Auenprojekt Schwartau wurde im Rahmen des Auenprogramms des Umweltministeriums umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie dazu auf der Homepage www.schleswig-holstein.de/Auenprogramm.

Die Schwartau, ein fast 40 Kilometer langes Gewässer im Osten von Schleswig-Holstein, wurde wie viele andere Gewässer in Schleswig-Holstein, in den 1930er Jahren ausgebaut und begradigt. Erst später wurde erkannt, dass dadurch auch wichtige Lebensräume und der natürliche Wasserhaushalt zerstört wurden. Ausführliche Informationen über das Auenprojekt Schwartau hat der Wasser- und Bodenverband Ostholstein auf seiner Homepage schwartau.wbv-oh.de bereitgestellt.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Matthias Kissing, Martina Gremler, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@mekun.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.mekun.schleswig-holstein.de

Alle Medieninformationen direkt erhalten?

Letzte Aktualisierung: 03.05.2022

Medieninformationen

Abonnieren Sie hier den Newsfeed

Wichtiger Hinweis zur Nutzung von RSS-Feeds
Sie benötigen zum Lesen von RSS-Feeds eine Erweiterung Ihres Browsers. Bitte recherchieren Sie mit dem Suchbegriff "Feed-Reader" nach Erweiterungen (auch Add-on genannt) und installieren Sie eine der angebotenen Erweiterungen.

Über das E-Mail-Postfach abonnieren
Alternativ können Sie den Feed über Ihr E-Mail-Postfach abonnieren. Dazu kopieren Sie bitte den Link auf den Feed und fügen ihn in die RSS-Funktion Ihres Postfachs ein.
Sollte der Link nicht akzeptiert werden, ersetzen Sie das "https" am Anfang des Links durch "feed" (ohne Anführungszeichen).

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen