KIEL/FLINTBEK. Mit Beginn des neuen Jahres tritt die Aufteilung der oberen Landesbehörde für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in die neuen Behörden Landesamt für Landwirtschaft und nachhaltige Landentwicklung (LLnL) sowie das Landesamt für Umwelt (LfU) in Kraft. Diese Teilung war im Koalitionsvertrag im Zuge der Neuschaffung des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) und der Umstrukturierung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) vereinbart worden.
Anfang Dezember hatten die beiden Staatssekretärinnen Anne Benett-Sturies (MLLEV) und Katja Günther (MEKUN) alle notwendigen Formalitäten zur zukünftigen Aufteilung der oberen Landesbehörde auf den Weg gebracht. Heute (3. Januar) nun konnten sie in Flintbek die neuen Amtsschilder anbringen. Beide äußerten sich sehr erfreut darüber, dass es gelungen sei, die beiden Ämter in enger Kooperation und unter Erhalt ihrer Effektivität in kurzer Zeit so aufzustellen, dass sie übergangslos ihren Aufgaben gerecht werden können.
Entsprechend der Zuständigkeiten der Ministerien gliedert sich das LLnL in die drei fachspezifischen Abteilungen Landwirtschaft, Forst und Fischerei sowie Ländliche Entwicklung, während im LfU die vier fachspezifischen Abteilungen Gewässer, Naturschutz, Geologie und Boden sowie Technischer Umweltschutz angesiedelt sind. Beide Landesämter sind weiterhin über eine gemeinsame allgemeine Abteilung verbunden, die beiden Häusern ein Justitiariat für fachliche Rechtsfragen zur Verfügung stellt und sich um Angelegenheiten des Personals, der IT-Infrastruktur und der inneren Organisation der neuen Ämter kümmert. Zusätzlich ist die allgemeine Abteilung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beider Landesämter verantwortlich.
Der Hauptsitz beider Landesbehörden bleibt in Flintbek bestehen. Die 17 Außenstellen im Land sind je nach Standort und Themenschwerpunkt von beiden Landesämtern oder nur einem Landesamt besetzt. Das MLLEV verfügt insgesamt über zwölf Außenstellen im Land, in den Geschäftsbereich des MEKUN fallen insgesamt elf Außenstellen.
Kontakt zu den zuständigen Pressestellen:
- Ministerium für Landwirtschaft, Ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV), Jana Ohlhoff, Tel.: 0431 988-7158, E-Mail: Pressestelle@mllev.landsh.de
- Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN), Matthias Kissing, Tel.: 0431 988-7044, E-Mail: matthias.kissing@mekun.landsh.de
Verantwortlich für diesen Pressetext: Matthias Kissing, Christina Lerch, Jonas Hippel | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@melund.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de