Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Bilanz zur Stromerzeugung im Jahr 2020

Letzte Aktualisierung: 13.12.2021

Schleswig-Holstein deckt seinen Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien und exportiert zusätzlich neun Millionen Megawattstunden grünen Strom

KIEL. Umweltminister Jan Philipp Albrecht hat angesichts der aktuellen Zahlen des Statistikamtes Nord zur Stromerzeugung im Jahr 2020 die Bedeutung Schleswig-Holsteins als Energiewendeland herausgestellt: „Die Zahlen zeigen die weiteren Fortschritte bei der Energiewende im Stromsektor in Schleswig-Holstein: Die Stromerzeugung aus Kohle ist weiter deutlich rückläufig, die aus Kernenergie wird ab dem nächsten Jahr bei Null liegen und die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien steigt weiter an. Schleswig-Holstein baut damit seine Position als Energiewendeland Nummer eins aus.“

24,8 Mio. Megawattstunden (MWh) Strom sind laut Statistikamt im Jahr 2020 aus Erneuerbaren Energien im Land erzeugt worden. Das sind 63,2 Prozent der gesamten Stromproduktion. Rechnerisch konnte somit der Stromverbrauch in Schleswig-Holstein (rund 15,8 Mio. MWh) zu rund 160 Prozent gedeckt werden. Der Anteil der Stromerzeugung aus Kernenergie betrug 26,9 Prozent. Die fossilen Energieträger erreichten nicht zuletzt durch den Ersatz des Steinkohle- durch ein Gaskraftwerk in Kiel nur noch einen Anteil von 9,3 Prozent. Der schrittweise Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung wird sich an den anderen Kohlekraftwerkstandorten Wedel, Flensburg und Neumünster fortsetzen. „Das sind gute Nachrichten für den Klimaschutz und für den Standort Schleswig-Holstein. Denn künftig werden sich Unternehmen vor allem auch dort neu ansiedeln und Werte schaffen, wo sie CO2-freien Strom vorfinden“, so Minister Albrecht weiter.

Ohne das KKW Brokdorf, das Ende dieses Jahres außer Betrieb geht, erreichten die Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein 2020 bereits einen Anteil an der Stromerzeugung von 86 Prozent. Ihr Anteil wird auch aufgrund des Ausbaus der Windkraftanlagen und Photovoltaik weiter steigen. So stieg bereits 2020 die Stromerzeugung aus Windkraftanlagen an Land um 5,5 Prozent auf rund 13,2 Mio. MWh.

Die steigende Bedeutung der Stromausspeisung aus Batteriespeichern zeigt, dass auch die Stromspeicherung in Schleswig-Holstein Fortschritte macht.  Insgesamt sind im vergangenen Jahr in Schleswig-Holstein rund 39,3 Mio. MWh Strom erzeugt worden, das sind 3,5 Prozent mehr als im Vorjahr.

Pressemitteilung des Statistikamtes Nord:

 https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Presseinformationen/SI21_182.pdf

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patrick Tiede, Jonas Hippel und Joschka Touré | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: pressestelle@melund.landsh.de | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter http://www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.melund.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen