KIEL. Der Naturschutz auf der „Elbinsel Pagensand“ soll weiter gestärkt werden. Durch Änderungen in der Schutzgebietsverordnung soll es dort zukünftig Priele mit Tideeinfluss geben, wodurch die Insel ihr hervorragendes Potential für naturraumtypische Tide und Auenbiotope weiterentwickeln kann.
Umweltminister Jan Philipp Albrecht sagte: „Die Elbinsel Pagensand ist hervorragend dafür geeignet, die Natur einfach Natur sein zu lassen. Trotzdem sollen Wassersportler an ausgewiesenen Anlegestellen weiterhin die Insel betreten und dort übernachten dürfen. Auch die Fahrten mit dem traditionellen Flachbodenschiff „Tidenkiecker“ zur Insel werden weiterhin möglich bleiben.“
Seit dem 9. Mai 1997 ist die gesamte Elbinsel Pagensand als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Nach der Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung im Jahr 1999 und der Aufgabe der Mahd der Feuchtgrünländer im Jahr 2013 haben sich diese Flächen eigendynamisch entwickelt. Die Stiftung Lebensraum Elbe (SLE) verfolgt das Ziel, den ökologischen Zustand der Tideelbe zu verbessern. Sie hat im Rahmen einer Studie zwei Bereiche auf der Elbinsel Pagensand untersucht und auf die Machbarkeit geplanter Maßnahmen geprüft.
So sollen im Westen der Insel Priele mit Tideeinfluss hergestellt bzw. der Tideeinfluss verstärkt und so Lebensräume für ästuar-typische Pflanzen und Tiere entwickelt werden. Einigen dieser Maßnahmen stand jedoch die bislang gültige Schutzgebietsverordnung entgegen. Aus diesem Grund wird diese Verordnung nunmehr geändert.
Gleichzeitig wurden auch moderne Einflüsse wie Drohnen und Luftsportgeräte in die Verbotstatbestände aufgenommen. Ein Starten oder Landen ist demnach mit ihnen innerhalb des Naturschutzgebietes verboten. Am Tag nach der Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt Schleswig-Holstein tritt die Änderungs-Verordnung in Kraft.
Patrick Tiede, Julia Marre und Joschka Touré | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Mercatorstraße 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | E-Mail: pressestelle@melund.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/melund | außerdem bei Twitter: https://twitter.com/melund_sh | Instagram: https://www.instagram.com/melund_sh