RENDSBURG. Zum Abschluss seiner sechsjährigen Dienstzeit als Landwirtschaftsminister besuchte Landwirtschaftsminister Robert Habeck heute (30. August) die diesjährige Landwirtschafts- und Verbrauchermesse NORLA, die vom 30. August bis 2. September 2018 auf dem Rendsburger Messegelände stattfindet. Auf dem traditionellen Messerundgang im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung nutzte der Minister die Gelegenheit, sich von den zahlreichen Ausstellern zu verabschieden. "Die
NORLA
ist eine bedeutende Agrarmesse in Schleswig-Holstein, gleichzeitig aber auch eine wichtige Veranstaltung für das Gespräch zwischen Landwirten und Verbrauchern", sagte Habeck. "Und dieses Gespräch endet für mich mit einem Tschüss, macht’s gut!"
Gemeinschaftsstand mit buntem Angebot
Zum Abschluss seines Messerundgangs stattete Robert Habeck noch dem vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) organisierten Gemeinschaftsstand des Landes in Halle 2 einen Besuch ab und informierte sich dort über das breite Angebot an Themen, die im Rahmen von Thementagen präsentiert werden. Dort präsentieren sich in Kooperation mit dem Ministerium für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung (MJEVG) mehrere Verbände und Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährungshandwerk und Gastronomie. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem auch regionale Erzeugnisse aus Schleswig-Holstein, die in einer Schauküche von profilierten Köchen lecker zubereitet werden.
Direktvermarktung fördern
Robert Habeck betonte, dass ihm insbesondere die Regionalvermarktung am Herzen liege. Auf seine Initiative hin wurde im vergangenen Jahr die Datenbank „Gutes vom Hof.SH“ erfolgreich eingeführt. "Damit ist es gelungen, den Verbraucherinnen und Verbrauchern eine digitale Plattform zu geben, auf der sie leicht den Direktvermarkter von nebenan finden können", so der Minister. Er wünsche sich, dass noch mehr Betriebe das Angebot der Landwirtschaftskammer, die Träger des Projektes ist, annehmen: "Bis jetzt beteiligt sich ein gutes Viertel der direktmarktenden Betriebe: Hier ist also noch Luft nach oben." Insbesondere bei den Betrieben des Ökolandbaus sehe er ein gutes Potential.
Regionale Produkte zeigen auch die beiden Partner aus dem Ernährungshandwerk an den vier Messetagen: Der Fleischerverband Schleswig-Holstein präsentiert unter anderem sein Qualitätsrindfleischprogramm und das Geoschutz-Erzeugnis Holsteiner Katenschinken, der Landesinnungsverband des Bäckerhandwerks Schleswig-Holstein zeigt in der „gläsernen Backstube“, auf was es beim traditionellen Backen ankommt. Zur Mittagszeit werden Küchenmeister des DEHOGA-Kreisverbands Rendsburg-Eckernförde in einer neuen, mobilen Schauküche vor Publikum kochen. Dabei werden sie vor allem frische Produkte des Vereins Nordbauern Schleswig-Holstein sowie aus einer Aquakultur von der Kieler Förde verarbeiten. An den beiden Wochenendtagen ergänzen erstmals und koordiniert vom Netzwerk Ökolandbau Schleswig-Holstein erfahrene Bio-Köche das kulinarische Angebot.
Aktionen für Jung und Alt
Darüber hinaus können sich die Messebesucher auf dem Gemeinschaftsstand über die vielfältige Arbeit der fünf nachgelagerten MELUND-Dienststellen (BNUR, LLUR, LKN, Landeslabor und Landesforsten) informieren. Das Europaministerium zeigt interessante Projekte, die von der Europäischen Union gefördert wurden und wirbt für die anstehenden Europawahlen. Die Stiftung Naturschutz zeigt in ihrem Jubiläumsjahr, was 40 Jahre für eine artenreiche Natur in Schleswig-Holstein bewirkt haben. Für jede Altersgruppe ist etwas dabei. Viele Aktionen laden die Besucherinnen und Besucher zum Mitmachen ein. Das Angebot reicht von Bastelaktionen mit Holz und zur Herstellung von Kräutertöpfen, dem Raten von Wildblumen oder einem Quiz zum Lebensraum Ostsee. Das MELUND, das MJEVG und alle beteiligten Partner freuen sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher auf dem Gemeinschaftsstand (Stand-Nummern 2-204 bis 2-207).
Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Mercatorstraße 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: