Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

New Energy – Energiewendeminister Habeck fordert Reform von Abgaben und Umlagen auf Energie: "Erneuerbare müssen günstiger werden, CO2 teurer."

Energiewendeminister Robert Habeck eröffnet Messe New Energy in Husum.

Letzte Aktualisierung: 15.03.2018

KIEL/HUSUM. Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat heute (15. März 2018) bei der Eröffnung der New Energy in Husum eine Reform der Abgaben und Umlagen auf Energie gefordert.

Wir brauchen dringend eine Reform. Erneuerbare müssen günstiger werden, und sie müssen in alle Bereiche wie Wärme und Mobilität und Speicher rein. Das ist für die nächste Phase der Energiewende entscheidend. Außerdem brauchen wir einen CO2 -Preis. Das haben inzwischen sogar zahlreiche Akteure aus der Wirtschaft erkannt. Die neue Bundesregierung sollte dem folgen.

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Dr. Robert Habeck

Beim Ausbau der Erneuerbaren ist Schleswig-Holstein weiter auf Erfolgskurs, betonte der Minister. 2016 erreichte Strom aus Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein einen rechnerischen Anteil am Bruttostromverbrauch von rund 128 Prozent, während es bundesweit rund 32 Prozent waren. Damit hatten Erneuerbare Energien 2016 rechnerisch einen rund viermal so hohen Anteil an der Stromversorgung wie der Bundesdurchschnitt.

"Durch den Einsatz von Erneuerbaren Energien haben wir eine Treibhausgasminderung von 13,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten im Vergleich zu fossilen Energien erreicht. Damit konnten die Erneuerbaren mehr als die Hälfte unserer Treibhausgasemissionen kompensieren", sagte Habeck. "Gleichzeitig konnte auch der Netzausbau in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr vorangetrieben werden und wir sehen erste Erfolge.

Schleswig-Holstein schneidet im Bundesvergleich gut ab

Bezogen auf den gesamten Energieverbrauch (Strom, Wärme und Kraftstoffe) ist Schleswig-Holstein mit einem Anteil von 33 Prozent aus Biomasse, Solar- und Windenergie ebenfalls deutlich besser als der Bundesdurchschnitt mit 15 Prozent. Hier lag Windenergie an Land aufgrund des stark überdurchschnittlichen Beitrags im Stromsektor 2016 mit einem Anteil von rund 35 Prozent gleichauf mit Biomasse. Darauf folgte bereits Windenergie auf See mit gut 22 Prozent. Dabei waren die Rahmenbedingungen des Windjahrs 2016 in den Küstenregionen im Vergleich mit dem Vorjahr und dem 10-jahres Durchschnitt deutlich schlechter.

Energiewendeminister Robert Habeck eröffnet die Messe New Energy 2018 in Husum.
Energiewendeminister Robert Habeck fordert bei der Eröffnung der New Energy in Husum eine Reform der Abgaben und Umlagen auf Energie.

Deutlich knapper ist der Vorsprung im Wärmesektor: Hier betrug der Anteil der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein rund 14 Prozent während es deutschlandweit rund 13 Prozent waren. "Im Wärmesektor gibt es weiterhin viel zu tun – ebenso im Verkehr. In beiden Feldern haben wir bereits Strategien entwickelt und Vorzeigeprojekte angeschoben, die Wirkung zeigen werden", sagte Habeck.

Im Jahr 2016 sind rund 2,9 Milliarden Euro für EEG-Anlagen (Vergütungen und Erlöse aus Direktvermarktung) mit Netzanbindung in Schleswig-Holstein aus der EEG-Umlage gezahlt worden; das sind noch einmal 300 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Von den EEG-Zahlungsströmen profitieren Anlagenhersteller, -betreiber, -installateure, Beschäftigte und Kommunen. Erneut war die Durchschnittsvergütung (EEG-Vergütung) für die landseitigen schleswig-holsteinischen EEG-Anlagen mit 13,9 Cent pro Kilowattstunde um 2,7 Cent pro Kilowattstunde günstiger als der Bundesdurchschnitt. Wesentlicher Grund ist der hohe Anteil der kostengünstigen Windenergie an Land am EEG-Strommix in Schleswig-Holstein.

Hintergrund zur Messe New Energy:

Minister Habeck testet E-Bikes auf der Messe New Energy Husum 2018.
Auf dem Messerundgang besuchte Minister Robert Habeck die verschiedenen Stände der Messe.

Unter dem Motto "Vernetzen, Verknüpfen – Zukunft machen!" der New Energy Husum 2018 stellt sich die Messe vom 15. bis 18. März den Herausforderungen sowie den Möglichkeiten der Digitalisierung. Sowohl die Erzeugung als auch der Verbrauch von Strom werden zunehmend auf digitaler Datenbasis in Echtzeit austariert. Dafür ist eine schelle Kommunikationsinfrastruktur erforderlich, wodurch innovative Geschäftsmodelle ermöglicht werden. Die Messeaussteller beschäftigen sich mit einem breiten Themenspektrum: Smart Meter und Smart Gateways, Direktvermarktung von Strom, Systemdienstleistungen, Ingenieurs- und IT-Dienstleistungen, Datenauswertung, Verbrauchsmanagement, Elektromobilität und grüner Wasserstoff sind nur ein Ausschnitt aus dem Kongressprogramm. Die Themen werden an allen vier Messetagen im Rahmen des watt_2.0-Branchentreffs und am Donnerstag und Freitag dem 15. und 16. März im Rahmen des FURGY CLEAN Innovation Kongresses aufgegriffen.

Termine des Ministeriums auf der New Energy:

Das Energiewendeministerium ist unter anderen bei folgenden Veranstaltungen aktiv in das Kongressprogramm eingebunden.

  • Donnerstag, 15. März 2018 ab 12:30 Uhr beim Workshop "Digitalisierung und Energiewende"
  • Freitag, 16. März 2018 ab 9:30 Uhr beim "10. EKI (Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein) Fachforum "Geschäftstrends der Stadtwerke", das die IB.SH Energieagentur in Kooperation mit dem VSHEW vorbereitet hat und an dem Staatssekretär Tobias Goldschmidt teilnehmen wird.
  • Freitag, 16. März 2018 ab 11 Uhr bei der Veranstaltung der "Energiespeicherinitiative", die in Kooperation mit der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) organisiert wird und an der Staatssekretär Goldschmidt teilnimmt.
  • Samstag, 17. März 2018 ab 11:30 Uhr beim Podiumsgespräch und Speakers Corner zu "Akzeptanz durch Dialog – Lebensraum Energieland" u.a. mit Staatssekretär Tobias Goldschmidt.
Medien-Information vom 15. März 2018 zum Herunterladen  (PDF, 197KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Verantwortlich für diesen Pressetext: Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7201 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen