Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Der echte Norden surft frei: Digitalisierungsminister Robert Habeck gibt Startschuss für freies WLAN in den obersten Landesbehörden

Letzte Aktualisierung: 09.10.2017

Ein Mann hält ein Tablet in der Hand.
Minister Robert Habeck hat das neue WLAN in Kiel vorgestellt.

KIEL. Digitalisierungsminister Robert Habeck hat heute (9. Oktober 2017) das WLAN "DerEchteNorden" in Betrieb genommen. "Damit können Bürgerinnen und Bürger bei unseren Behörden kostenlos ins Netz – fair und überwachungsfrei. Das gehört zur Digitalisierung des Landes dazu", sagte Habeck beim offiziellen Start im Foyer des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Kiel.

Die Landesregierung stattet ihre eigenen Gebäude so aus, dass die für die Allgemeinheit zugänglichen Bereiche mit dem WLAN "DerEchteNorden" versorgt werden. In einer ersten Ausbaustufe ist zunächst der Betrieb in der Staatskanzlei, dem Landesrechnungshof und den Ministerien des Landes – und damit den obersten Landesbehörden – aufgenommen worden. Zusätzlich wird das WLAN "DerEchteNorden" bereits auch an einzelnen ausgewählten weiteren Standorten zur Verfügung gestellt.

Bis 2019 freies WLAN in allen Landesgebäuden

Auf einen Blick

info Karte zur Verbreitung (unter "Öffentliches WLAN" - "WLAN DerEchteNorden)
Breitband in Schleswig-Holstein

"Mit unserem Glasfaserausbau im Landesnetz und dem offenen WLAN kümmern wir uns um die digitale Souveränität Schleswig-Holsteins. Das ist Teil der Infrastruktur des Landes", betonte Habeck. Alle öffentlichen Gebäude der Landesverwaltung sollen bis Ende kommenden Jahres mit diesem kostenfreien und für alle offenen WLAN-Zugang ausgestattet werden. Darüber hinaus kooperiert das Land mit Anbietern von freien WLANs, um eine möglichst große Flächendeckung im ganzen Land zu erreichen. "Wir haben die erste Ausbaustufe erreicht. In den nächsten Monaten werden wir schrittweise weitere Standorte in Betrieb nehmen und dort zusätzliche Zugangspunkte eröffnen, wo wir zusätzlichen Bedarf erkennen", so Minister Habeck weiter.

Die Kosten für den Auf- und Ausbau sowie für den Betrieb liegen für das Land in diesem Jahr bei einer Million Euro, im kommenden Jahr bei 2,5 Millionen Euro. Das Geld stammt aus Mitteln des Programms „IMPULS“.

Medien-Information vom 9. Oktober 2017 zum Herunterladen  (PDF, 119KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Verantwortlich für diesen Pressetext: Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung | Mercatorstraße 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7044 | Telefax 0431 988-7173 | E-Mail: |
Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen