Kauf- und Pachtpreisspiegel für Schleswig-Holstein veröffentlicht
Letzte Aktualisierung: 26.09.2017
KIEL. Erstmalig veröffentlicht das MELUND einen Kauf- und Pachtpreisspiegel mit den vom Statistikamt Nord (StANord) ausgewerteten Kauf- und Pachtpreisen der Jahre 2015/2016. In Tabellen und auf Karten werden die Kauf- und Pachtpreise jeweils für Acker-, Dauergrünland (DGL) und gemischte landwirtschaftliche Flächen dargestellt. Die Auswertung erfolgte auf Grundlage von Daten, die beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) im Zusammenhang mit der Genehmigung von Grundstückskaufverträgen oder im Zusammenhang mit angezeigten Pachtverträgen erhoben wurden.
Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt
Mit dem Kauf- und Pachtpreisspiegel soll eine größere Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt hergestellt werden, da nicht nur Durchschnittskaufpreise für landwirtschaftliche Flächen allgemein, sondern differenziert nach Ackerland, DGL und sonstige landwirtschaftliche Flächen veröffentlicht werden. Entsprechendes gilt auch für die Veröffentlichung der Pachtpreise. Diese nach statistischen Grundregeln ausgewerteten Daten sollen sowohl eine wichtige Orientierungsgröße für Käufer/Verkäufer und Pächter/Verpächter sein als auch allen anderen Akteuren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt Hilfestellung geben. Generelle Aussagen, um wieviel Prozent der Kauf- oder Pachtpreis in einer Region für Ackerland oder DGL gestiegen ist, können nicht gemacht werden, da die vom LLUR erhobenen Daten erstmalig durch das Statistikamt Nord ausgewertet wurden. Ausgewertete Vergleichsdaten für die Vergangenheit liegen nicht vor.
Kaufpreise für Schleswig-Holstein
Der durchschnittliche Kaufpreismittelwert für Schleswig-Holstein betrug für Ackerflächen 34.671 Euro pro Hektar und für DGL 16.674 Euro pro Hektar. Durchschnittswerte sind jedoch nur bedingt aussagekräftig, da die Preise regional sehr unterschiedlich sind, wie die jetzt veröffentlichten Preisspiegel demonstrieren. So wurde in Nordoldenburg/Fehmarn mit 74.426 Euro pro Hektar der höchste Kaufpreismittelwert bezahlt, während der Mittelwert für Ackerland in der Südmecklenburgischen Niederung „nur“ 19.651 Euro betrug. Ähnlich große Preisunterschiede lassen sich für DGL feststellen, hierfür musste in Nordfriesland ein Mittelwert von 21.308 Euro pro Hektar bezahlt werden, während ein Hektar DGL in Dithmarschen mit „nur“ 14.572 Euro zu erwerben war.
Hohe regionale Spreizung bei Pachtpreisen
Die Pachtpreise weisen eine ähnlich hohe regionale Spreizung auf: Der durchschnittliche Pachtpreismittelwert für Schleswig-Holstein betrug für Ackerflächen 557 Euro pro Hektar, im Kreis Schleswig-Flensburg mussten im Mittel 645 Euro pro Hektar für die Pachtfläche bezahlt werden. Spitzenwerte für die Pacht von DGL-Flächen mussten in den Kreisen Nordfriesland (411 Euro pro Hektar) und Schleswig-Flensburg (402 Euro pro Hektar) aufgewendet werden, während DGL-Flächen im Westmecklenburgischen Hügelland im Mittelwert schon für 163 Euro pro Hektar zu pachten waren.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7201 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail: | Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter | Das Ministerium finden Sie im Internet unter
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: