Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Bundesrat fordert Stärkung von Lebensmittelkontrolleuren – Umweltminister Habeck: "Das ist für wichtig für einen modernen Verbraucherschutz"

Letzte Aktualisierung: 10.07.2015

KIEL/BERLIN. Der Bundesrat hat sich für eine Novellierung der Lebensmittelkontrolleur-Verordnung ausgesprochen und ist damit einem Antrag Schleswig-Holsteins gefolgt. Insbesondere sollen Qualifizierung und Fortbildung von Lebensmittelkontrolleuren gestärkt werden.

"Die Lebensmittelkontrolleure in Schleswig-Holstein leisten hervorragende Arbeit. Allerdings sind die Anforderungen an die Lebensmittelüberwachung insbesondere durch die Industrialisierung der Lebensmittelherstellung über die Jahre ständig gestiegen. Damit müssen auch Qualifikation und Fortbildung Schritt halten. Das ist wichtig für einen modernen, zukunftsfähigen Verbraucherschutz und dient dazu, die Lebensmittelkontrolleure zu stärken", sagte Minister Habeck heute (10. Juli) nach der Bundesratssitzung in Berlin.

In der seit 2001 gültigen Lebensmittelkontrolleur-Verordnung ist das Berufsbild des Lebensmittelkontrolleurs geregelt. Mit dieser Bundesverordnung werden die Anforderungen an nicht wissenschaftlich ausgebildetes Personal in der Lebensmittelüberwachung festgelegt. Sie ist Grundlage für die Fortbildungs- und Prüfungsanforderungen der Länder.

Der Bundesrat bittet nun Bundesregierung, die Novellierung in Zusammenarbeit mit den Ländern fortzuführen. In Schleswig-Holstein sind insgesamt rund 60 Lebensmittelkontrolleure bei den Kreisen angestellt.

Verantwortlich für diesen Pressetext:

Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7201 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail:
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter |

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen