Navigation und Service

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur : Thema: Ministerien & Behörden

Tobias Goldschmidt

Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur

Erklärung zum Dosenpfand im deutsch-dänischen Grenzhandel unterzeichnet –
Umweltminister Habeck: "Damit wird endlich eine Lücke im Pfandsystem
geschlossen."

Letzte Aktualisierung: 10.06.2015

KIEL. Im deutsch-dänischen Grenzhandel soll bis zum Jahr 2018 ein verpflichtendes
Pfandsystem etabliert werden. Das sieht eine gemeinsame Erklärung vor, die Schleswig-
Holsteins Umweltminister Robert Habeck, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und
die dänische Umweltministerin Kirsten Brosbøl unterzeichnet haben.
Umweltminister Robert Habeck begrüßte die Vereinbarung: "In Dänemark gibt es ein
Pfandsystem, in Deutschland gibt es ein Pfandsystem, nur im Grenzhandel klaffte bislang
eine Lücke. Diese ist durch eine Ausnahmereglung entstanden, die umweltpolitisch falsch
ist. Im Jahr werden viele Millionen Dosen pfandfrei verkauft und landen im Müll oder noch
schlimmer in der Natur oder im Meer. Lange fehlte der politische Wille, das Problem
anzugehen. Jetzt wurde nach langen Verhandlungen eine Lösung gefunden. Schleswig-
Holstein wird die Vereinbarung umsetzen, sobald auf dänischer Seite die
Voraussetzungen dafür geschaffen sind."
Bislang wird dem Grenzhandel die Möglichkeit gewährt, in speziellen Geschäften entlang
der deutsch-dänischen Grenze Getränkeverpackungen (Einweg) pfandfrei an Ausländer,
insbesondere Skandinavier, abzugeben. Durch den Verkauf von pfandfreien Getränken
(insbesondere Bier in Dosen) an dänische Staatsbürger erzielt der Grenzhandel in
Schleswig-Holstein einen bedeutenden Umsatz. Anderseits beklagt die dänische Seite seit
Jahren unter anderem negative Auswirkungen auf die Umwelt.
Um nun auch den Grenzhandel an dem Pfandsystem zu beteiligen, soll ab 2018 auch im
deutschen Grenzhandel auf die Dosen-Gebinde Pfand erhoben werden. Kunden zahlen
dann eine Dänische Krone pro Gebinde. Die leeren Gebinde können in Dänemark wieder
abgegeben werden; das Pfand wird dann in Dänemark zurückerstattet. Gemäß dem
deutschen Steuerrecht wird auf das Pfand die deutsche Mehrwertsteuer erhoben, ohne
dass dafür eine Rückerstattung an die Kunden in Dänemark erfolgt. Daher dürfte sich der
Preis pro Gebinde im Grenzhandel geringfügig um 0,021Euro erhöhen.
"Ich nehme die Sorgen der Menschen um Arbeitsplätze sehr ernst. Ich bin aber davon überzeugt, dass der Einzelhandel an der Grenze auch ohne Pfandbefreiung attraktiv ist und die steuerlichen Preisvorteile noch immer viele Kunden aus Dänemark anlocken. Auf Wunsch des Einzelhandels haben wir in den Verhandlungen durchgesetzt, dass das Pfandsystem das gleiche ist wie in Dänemark und es keine Diskriminierung gibt. Insofern löst die Erklärung alle unsere zentralen Forderungen ein."

Erklärung_Dosenpfand_Anlage


Verantwortlich für diesen Pressetext:

Nicola Kabel | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume | Mercatorstr. 3, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-7201 | Telefax 0431 988-7137 | E-Mail:
Presseinformationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter |

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Pressemitteilungen