Die Landesverwaltung Schleswig-Holstein bildet in mehr als 30 Berufen aus. Eine Ausbildung beim Land Schleswig-Holstein ist vielfältig und qualitativ hochwertig. Nachwuchskräfte aus verschiedenen Fachbereichen zeigen ihre Arbeitsplätze an vielen Einsatzorten im ganzen Land:
Das Landesamt für Vermessung und Geoinformationen Schleswig-Holstein freut sich auf angehende Schulabsolvent/-innen mit einem guten Abschluss, die einen Ausbildungsplatz suchen.
Unser Praktikum bietet Schüler/-innen sowie Student/-innen einen Einblick in unsere Themen- und Aufgabenschwerpunkte.
Schnuppertage und Praktika werden unter Beachtung der Hygieneempfehlungen des LVermGeo SH durchgeführt.
Ausbildungsplätze 2024
Du suchst einen Ausbildungsplatz für 2024? Wie wäre es mit einer Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/-in (m/w/d) oder zum/zur Geomatiker/-in (m/w/d)?
Bei uns im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein können drei technische Berufe im Rahmen einer anerkannten Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz erlernt werden, denn die Aufgabengebiete der Vermessungs- und Katasterverwaltung sind vielfältig.
Hast Du Interesse an Informations- und Vermessungstechnik, an Karten und graphischen Darstellungen von Geoinformationen? Dann könnte eine Ausbildung innerhalb des Vermessungswesens für Dich genau das Richtige sein.
Für eine Ausbildung bei uns solltest Du ein gutes naturwissenschaftliches Verständnis mitbringen, Freude an der Arbeit am PC haben und über die sogenannte Sprachniveaustufe B2 verfügen. Das bedeutet, dass Du die deutsche Sprache auch bei komplexen Sachverhalten anwenden kannst.
Praktika sind wichtige Bausteine der Berufsorientierung. Die Praktikantinnen und Praktikanten erlangen auf diese Weise Einblicke in den Arbeitsalltag eines Berufes, für den sie sich besonders interessieren.
Unsere Praktikumsplätze sind in den Themenbereichen der Vermessung und Geoinformation sowie Kartographie und GIS angesiedelt.
Wir bieten Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler an und ermöglichen die Durchführung von Praktika, welche von der Bundesagentur für Arbeit, der Wirtschaftsakademie oder ähnlichen Trägern gefördert werden.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler, die nicht die Möglichkeit haben, ein mehrwöchiges Praktikum zu absolvieren, bietet das Landesamt sogenannte Schnuppertage an: Die Schülerin/Der Schüler besucht uns einen Tag lang, kann sich informieren, uns kennenlernen und bekommt so einen ersten Eindruck ihres/seines potenziellen Ausbildungsplatzes (nur nach vorheriger Terminvereinbarung).
Als Studentin oder Student der Vermessung, Geoinformation, Kartographie oder Geographie mit GIS-Kenntnissen, haben Sie die Möglichkeit, beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Ihr Praktikum zu absolvieren, soweit Studien- oder Prüfungsordnungen Praktika vorschreiben.
Sie sind weder Schüler/-in noch Student/-in (z. B. nach der Rückkehr Ihres Auslandsjahres oder auf Grund Ihrer beruflichen Umorientierung) und haben Interesse an einem Praktikum bei uns? Gern bieten wir Ihnen so genannte Orientierungspraktika von bis zu zwei Wochen an.
Bei Fragen zu unseren Praktikumsangeboten im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein wenden Sie sich bitte an
Interessieren Sie sich für ein Praxisintegriertes duales Bachelorstudium des Vermessungswesens, der Geodäsie, der Geoinformatik/Geoinformation oder einer vergleichbaren Fachrichtung?
Haben Sie gerade Ihr Abitur gemacht und wissen, dass der genannte Fachbereich genau Ihr Thema ist, und Sie sind nun auf der Suche nach einem Studienplatz? Oder sind Sie nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung im Bereich Vermessung oder Geomatik auf den Geschmack gekommen und möchten ein weiterführendes Studium beginnen?
Wir helfen Ihnen, diesen Weg zu gehen und bieten Ihnen ein praxisintegriertes duales Studium an, damit Sie ein Vollzeitstudium zum Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Engineering (B.Eng.) an einer Hochschule Ihrer Wahl absolvieren können. Das Vertragsverhältnis basiert auf einem Studienvertrag nach der
Richtlinie der TdL für duale Studiengänge und Masterstudiengänge (PDF, 145KB, Datei ist barrierefrei ⁄ barrierearm). Ihr Studienentgelt beträgt monatlich 1.400 Euro brutto. Dafür verpflichten Sie sich, nach Abschluss fünf Jahre Ihre Karriere mit uns zu gestalten.
Ihre Praxisphasen werden Sie in Ihren Semesterferien an einem unserer Standorte durchführen. Anschließend starten Sie dann bei uns so richtig durch: Wir möchten Ihnen eine Zukunftsperspektive bieten und Sie unbefristet übernehmen.
Falls die Befähigung zum Beamtenverhältnis vorliegt, bietet das LVermGeoSH anschließend die Möglichkeit, in die Beamtenlaufbahn einzusteigen.
Sie tragen den Titel Bachelor of Engineering oder Bachelor of Science der Vermessung, Geoinformation, Geodäsie oder einer vergleichbaren Studienrichtung? Dann bietet das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Ihnen die Möglichkeit, in die Beamtenlaufbahn der Fachrichtung Technische Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst), Laufbahnzweig Geoinformationstechnologie einzusteigen. Innerhalb von knapp 1,5 Jahren werden Sie zur Geoinformationsoberinspektorin/zum Geoinformationsoberinspektor ausgebildet. Nach erfolgreich bestandener Laufbahnprüfung besteht die Möglichkeit, Ihre Karriere im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein fortzusetzen. Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils zum 1. November eines jeden Jahres.
Für 2023 stehen keine Ausbildungsplätze zur Verfügung!
Sie haben Ihr Masterstudium der Fachrichtung Vermessung, Geoinformation oder Geodäsie erfolgreich absolviert? Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein bietet zur Vorbereitung auf den weiteren Berufsweg im öffentlichen Dienst Vermessungsreferendariate an. Das technische Referendariat bietet Ihnen, als Masterabsolventin oder -absolvent eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiengangs, eine Zusatzqualifizierung und bereitet Sie damit auf die Übernahme leitender Funktionen in der öffentlichen Verwaltung und der privaten Wirtschaft vor. Es schließt mit der Großen Staatsprüfung ab und sieht eine Verbeamtung in der Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst) vor. Das Vermessungsreferendariat dauert 24 Monate und beginnt im November eines jeden Jahres.
Allgemeine Informationen über das Vermessungsreferendariat (wie z.B. Ausbildungsinhalte oder Einstellungsvoraussetzungen) finden Sie auf den Internetseiten des Oberprüfungsamtes, einer Sonderstelle beim BMVI, dessen Aufgabe die Betreuung des Ausbildungs- und Prüfungswesens für das technische Referendariat ist. www.technisches-referendariat.de/
Bei Fragen zum Vermessungsreferendariat sowie zum Einstellungsverfahren steht Ihnen Christoph Krebs im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport (MIKWS) des Landes Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: