Landesamt für
Denkmalpflege: Thema: Ministerien & Behörden
DenkMal! - Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Letzte Aktualisierung: 18.12.2023
DenkMal! - Die aktuelle Ausgabe 24/2017
Editorial
Birgid Löffler-Dreyer/Nils Meyer
Phönix aus der Asche – Stuckdecken der Spätrenaissance in Schleswig-Holstein aus dem Umfeld Augustas von Dänemark. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte, Bedeutung und Restaurierung der Stuckdecke im Haus Markt 1 in Husum
Michael Paarmann
Der Umbau des Herrenhauses Löhrstorf von 1920
Andreas Bruschke
Denkmale erkunden – vermessen – verstehen. Ein Pflichtenheft für Bauaufnahmen
Margita M. Meyer
Das lauenburgische Gartenkulturerbe – von den Askaniern bis zur Nachkriegsmoderne. Zum Stand der Inventarisation der Gründenkmale
Bastian Müller
Von Christian bis Georg – Die bauliche Entwicklung von Kiel-Friedrichsort unter militärischen Gesichtspunkten
Christoph Reinhart
Die Brücken des Elbe-Lübeck-Kanals
Bastian Müller
Das Ostseeheilbad Burgtiefe von Arne Jacobsen. Ein Gesamtkunstwerk unter Denkmalschutz
Lena Rebekka Rehberger
Das Grabmal der Familie Christiansen in Flensburg – Ein Werk Karl Friedrich Schinkels
Klaus Bösselmann
Zur Restaurierung des Schinkel-Grabmals der Familie Christiansen
Eiko Wenzel
Das Haus Hansen in Flensburg – Architektur an einer Zeitenwende. Zur Restaurierung eines Kaufmannshauses aus dem 19. Jahrhundert
Henrik Gram
Arkitektur fra en brydningstid – Restaureringen af en købmandsgård fra det 19. århundrede
Heike Lambrecht/Konstantin Henkel
Zur Rettung der mittelalterlichen Klostermauer des St.-Johannis-Klosters vor Schleswig
Stephanie Silligmann
Zur Restaurierung des Rantzau-Obelisken in Bad Segeberg
Margita M. Meyer
Der barocke Gutsgarten in Seestermühe mit seiner doppelten Lindenallee – Eine baumgutachterliche Expertise zum Erhalt des Gründenkmals
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2016 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2016
Im Namen des Volkes – Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Allgemeine Informationen zur Zeitschrift DenkMal!
"DenkMal!" - die Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein - erscheint regelmäßig seit 1994. Das positive Echo auf diese Informationsschrift der Denkmalpflege in Schleswig-Holstein und die stetig steigende Zahl der Abonnenten beweisen, dass an der Erhaltung von Zeugnissen unserer kulturellen Vergangenheit ein großes Interesse besteht. Es macht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Denkmalschutzbehörde Mut, weiter von ihrer Arbeit zu berichten, die unverzichtbar für unsere Gesellschaft und Kultur ist.
"DenkMal!" ist als Aufforderung zu verstehen, einmal im Tagesgeschäft innezuhalten, sich zu besinnen, Abstand von der Gegenwart und ihren Zwängen zu gewinnen.
Denkmale sind Zeugnisse der Vergangenheit. Wir Menschen leben mit unserer Vergangenheit und unseren Erinnerungen, ob wir wollen oder nicht. Die Denkmalpflege bietet die Möglichkeit, generationsübergreifend historische Zeugnisse und Dokumente unserer Kultur zu bewahren, damit unsere Erinnerung und unsere Vergangenheit greifbar werden und begreifbar bleiben. Denkmale bewirken, dass Vorstellungen, Leistungen und Ereignisse vergangener Zeit unsere Gegenwartserfahrung und unser Lebensgefühl bereichern.
Die Zeugnisse der Baukunst aus der Vergangenheit machen unsere Städte, Dörfer und Kulturlandschaften vielfältig und lebendig. Die Beschäftigung mit ihnen schärft den Blick für anstehende Fragen der Erhaltung und Gestaltung der gebauten Umwelt als Lebensraum, den es zu erhalten gilt. Doch sind Denkmale, die keiner kennt, nutzlos und Denkmale, die keiner versteht, stumm.
"DenkMal!" - die Zeitschrift des Landesamtes für Denkmalpflege - will Verständnis für die Denkmale in unserer alltäglichen Umgebung wecken und vertiefen. Sie richtet sich an alle, die ihre Umgebung mit Neugier und mit Interesse für Entwicklungen wahrnehmen, die als Eigentümer oder Nutzer mit Denkmalen leben und sich für ihre Erhaltung und Pflege verantwortlich fühlen. Aber auch an Baufachleute, Architekten, Restauratoren und die Handwerkerschaft, an Planende und Verwaltende.
Die Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein wird herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein mit Unterstützung des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Anke Spoorendonk
Verantwortung für einen modernen Vollzug
Yvonne Radetzki
Das bauliche Erbe alter Vollzugsanstalten - oder warum es lohnenswert ist, alte Haftanstalten zu modernisieren - Erfahrungen aus der Praxis
Berthold Köster
Justizvollzugsanstalt Neumünster: Die Fertigstellung des C-Hauses
Bastian Müller
Neue Begriffe – neue Inhalte: „Sachgesamtheiten“ und „Mehrheiten baulicher Anlagen“ als Kulturdenkmale
Albrecht Barthel
Im Allerhöchsten Auftrage Seiner Majestät – das englische Landhaus als Leitbild der Beamtensiedlung Brunsbüttel
Peter Huber
Wohnsiedlung der Bediensteten des Nord-Ostsee-Kanals – frühe deutsche Gartenstadt mit hohem gestalterischem Anspruch
Ulrike Block
Datenverwaltung im Denkmalinformationssystem Schleswig-Holstein (DISH) nach Einführung des neue Denkmalschutzgesetzes 2015
Markus Freitag / Birgid Löffler-Dreyer
Das Carbolineum-Forschungsprojekt – Altlast mit Nach- und Nebenwirkungen
Sabine Leonhardt
Kein Ende in Sicht - Die Kunst des Bewahrens - Ein Blick hinter die Kulissen der Restaurierung
Deert Lafrenz
Zur mittelalterlichen Baugeschichte der St. Nicolai-Kirche in Eckernförde
Bieke van der Mark
Verkauft, verschwunden und wieder entdeckt - Vier verloren geglaubte Bronzelöwen aus der Klosterkirche in Bordesholm
Wolfgang Bauch
Das Grabgewölbe für Wolfgang Pogwisch (gest. 1554) in der Bordesholmer Stiftskirche
Christoph Reinhart
Eine Villa in der St. Jürgener Vorstadt in Lübeck
Katharina Priewe
Marienstraße Neumünster: Das Villengebiet im Schwalebogen
Albrecht Barthel
Mut zur Farbe! – Die Kaiser-Karl-Schule in Itzehoe damals wie heute
Michael Paarmann
Die Löhrstorfer „Buttermilchbrücke“ erzählt Geschichte
Jochen Pause
Gesicht und Gebet: Der Passionszyklus von Franz Hötterges in der Trittauer Kirche (1946-1949)
Timo Lumma
„The Last Resort“ – Die ehemaligen Ausweichsitze der schleswig-holsteinischen Landesregierung
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2015 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Michael Paarmanm
Dr. Hartwig-Beseler-Preis 2015 an den Restaurator Botho Mannewitz verliehen
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2015
Im Namen des Volkes – Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Christina Wiener
Das neue Denkmalschutzgesetz für Schleswig-Holstein
Heiko Seidel
Die Raumgestaltung von St. Marien in Lübeck nach dem Zweiten Weltkrieg - Die Orgeln als Teil des liturgischen Raumes
Wolfgang von Hennigs
Die St.-Nikolai-Kirche in Plön – Ihre Renovierungen im 20. Jahrhundert
Andreas Ströbl
Vergessene Pracht - der Prunksarg von Friedrich IV. von Schleswig-Holstein-Gottorf
Wolfgang Bauch
„Hier ruht der Hülle Staub den Nahmen nennt die Welt, wenn dieses Denckmahl auch dereinst in Trümmer fällt...“ – Die Restaurierung des Erbbegräbnisses Caspar von Salderns an der Bordesholmer Stiftskirche
Katja Pawlak
Der Ratzeburger Militärfriedhof auf dem St. Georgsberg – Teil eines herausragenden Ensembles der Sepulkralkultur im Lauenburgischen
Katharina Voigt
Interpretation oder Rekonstruktion? – Das Grabmal Renck auf dem Nordfriedhof in Neumünster
Jana Hoschka
Die Rosskastanienallee in Rosdorf oder: Wie bedroht sind unsere Kastanienalleen?
Gudrun Lang
Künstlergarten Wenzel Hablik in Itzehoe – Der Garten als Teil der Idee des Gesamtkunstwerks
Holger Reimers
Der Bauernhof Rehder in Moorhusen – Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg
Christine Scheer
Der Bauernhof Rehder in Moorhusen – Baudenkmal und kulturgeschichtliches Kleinod
Georg Böhm
Das Hans-Momsen-Haus in Fahretoft
Timo Lumma
Die ehemaligen Hilfskrankenhäuser in Schleswig-Holstein – Unbekannte Zeugnisse der Zivilschutzgeschichte
Matthias Ludwig
Zwischen „sakral“ und „multifunktional“ – Begutachtung zweier evangelischer Gemeindezentren in Schleswig-Holstein
Lars Imhof
Fortschreibung des Landschaftsprogrammes Schleswig-Holstein: ein aktueller Anwendungsfall für die digitalen Informationssysteme des Landesamtes für Denkmalpflege
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2014 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Michael Paarmann
Preis für Denkmalpflege 2014 des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig-Holstein
Kurzberichte „Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2014“
Im Namen des Volkes – Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Inhalt von DenkMal! 21/2014
Heiko K. L. Schulze
Die Fehmarnsundbrücke – Wahrzeichen Schleswig-Holsteins
Christian G. Schulz
Vielseitige Symbolik in der kirchlichen Architektur der Nachkriegsmoderne - plastisch greifbare und sinnlich erfahrbare Theologie
Astrid Hansen
Ahrensburg: Ein Rathaus für die Stadt von Morgen – Ein Plädoyer für das baukulturelle Erbe der 1970er Jahre
Timo Lumma
Das befestigte Reservelazarett 6144 Neumünster – Eines der letzten Geheimnisse der Militärgeschichte Schleswig-Holsteins
Friederike Höppner
Die „Ödlandhöfe“ zwischen Bordelum und Lütjenholm
Holger Reimers / Susanne Kreth
Das Provianthaus in Glückstadt – 1705 bis 2013: Geschichte – Baubestand – Perspektiven
Andreas Ströbl
Das herzogliche Grabmal in Bordesholm – ein Sepulkralmonument zwischen Mittelalter und Neuzeit
Gerhard Fouquet / Anja Voßhall
Fräulein und Gnädige Frau – Anna von Brandenburg (1487-1514)
Wolfgang Bauch
Die Grablege der Herzogin Anna von Brandenburg in der Bordesholmer Stiftskirche – Der archäologische Befund
Inge Schröder
Antropologische Untersuchungen an Skelettresten aus der Gruft der Herzogin Anna von Brandenburg in Bordesholm
Regina Ströbl
Archäologische Untersuchungen zu Funden aus der Gruft der Herzogin Anna von Brandenburg in Bordesholm
Birgid Löffler-Dreyer
Von Truthähnen und Füchsen – Zur Restaurierungsgeschichte der Wand- und Gewölbemalereien im Schwahl des Schleswiger Doms
Christian Leonhardt / Sabine Leonhardt
Der Wandmalereizyklus im Schwahl am Dom zu Schleswig – Von Salzen, Gipsen, Kalkputzen und 700 Jahre alten Wandmalereien
Joachim Jacobs
Der Jüdische Friedhof von Glückstadt – Ein seltenes Beispiel eines sephardischen Friedhofs, seine Geschichte und Restaurierung
Katherina Priewe
Der Tönninger Schlossgarten – geschichtliches Zeugnis einstiger Gottorfer Schloss- und Gartenkunst
Karen David
Neues zur Bau- und Gartengeschichte des Gutes Stendorf – Erste Forschungsergebnisse zum 19. und 20. Jahrhundert
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2013 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Michael Paarmann
Gerd Kühnast +
Kurzberichte „Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2013“.
Im Namen des Volkes – Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Inhalt von DenkMal! 20/2013
Michael Paarmann
Mühlenexperte Uwe Carstens mit dem Deutschen Preis für Denkmalpflege ausgezeichnet
Jana Hoschka
Neue Bäume für den Dorfplatz – Ein Nachpflanzungskonzept für die Mitte des Rundlingsdorfes Kankelau
Marén Gröschel
Die Kieler Schützenparks – Spiegel der Stadtentwicklung seit dem 17. Jahrhundert
Birgid Löffler-Dreyer
Das Rätsel des roten Portals – zur Restaurierung der Sandsteinportale auf Schloss Gottorf
Alexander Löwe
Zur Restaurierung der Eutiner Zinkgussvasen
Berthold Köster / Beate von Malottky
Gewusst wie? – Vom Mut eines Statikers – Probleme und Lösungen statischer Instandsetzungen von Kulturdenkmalen
Holger Reimers
Die Bischofsherberge in Ratzeburg – errichtet 1230, baugeschichtlich untersucht 2009
Gerlind Lind
Emporenmalerei in der St. Georg- und Mauritiuskirche in Flemhude
Matthias Johannsen
Ein neuer Turm für die St. Michaeliskirche Schuby
Friederike Höppner
Heinrich Bomhoffs „heimische“ Schulbauten 1909-1929
Heiko K. L. Schulze
Zur Ausmalung der Hennstedter Kirche durch Ernst Prinz
Timo Lumma
Die ehemalige Mittelbereichstation Boostedt „Schwienhagen“ der Deutschen Flugsicherung – Ein verschwundenes Zeugnis der Verkehrs- und Militärgeschichte Schleswig-Holsteins
Tanja Soroka
Das Landesamt für Denkmalpflege und das Web 2.0 – Ein Wikipedia-Modellprojekt
Karen David
Öffentliches Grün und Ehrenamt – Hirschfeld-Preis 2013 in Kiel vergeben
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2012 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Kurzberichte „Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2012“
Von besonderer Bedeutung – Neue Objekte unter Denkmalschutz
Im Namen des Volkes – Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Inhalt von DenkMal! 19/2012 (vergriffen)
Das neue Denkmalschutzgesetz: Eine Bemerkung vorweg
Dieter J. Martin
Neues Denkmalrecht in Schleswig-Holstein
Margita M. Meyer
Vom Dilettantismus zur Professionalisierung? Gartendenkmalpflege in Deutschland
Margita M. Meyer
Das Topfhaus im Alten Botanischen Garten – ein Gewächshaus des Botanischen Instituts der Universität in Kiel
Burkhard von Hennigs
Mit dem Laserstrahl in die Vergangenheit: Zwei barocke Jagdsterne und mittelalterliche Streifenfluren in Jersbek?
Marcus Köhler
Geschichte der Gutsanlage und des Gartens in Noer
Astrid Hansen / Kristin Goda / Rabea Lürssen-Hua
Das Deutsche Haus in Flensburg – Zur Restaurierung des Großen Saales
Albrecht Barthel
Die Ausstattung der Villa Biel in Itzehoe – Ein Werkensemble
Christian Schulz
Rudolf Schroeders Schulen in Kiel – Geradlinigkeit ohne Extreme
Hilke Elisabeth Saggau / Nina Surabian
Ein Russe in Bordesholm – Benedict Grihorowitz und die russische Schlosskirche zu Kiel
Johann-Albrecht G. H. Janzen
Grabzeichen als „kulturelles Gedächtnis“
Wolfgang Bauch
Archäologische Funde des Rudeklosters in Glücksburg – Ergebnisse der Oberflächenbegehungen von 2005
Kerstin Schnabel
Die Buchschließen und -beschläge aus dem Rudekloster
Ralf Wiechmann
Die Münzfunde vom Rudekloster
Birte Gaethke
Jugendstilfliesen, Terrazzo, Bodenfliesen und Bleiverglasungen in der Eingangssituation Kieler Mehrfamilienhäuser um 1900
Gert Kaster
Der Kieler Vogelschauplan von Tsingtau von 1901
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2011 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Michael Paarmann
Preis für Denkmalpflege 2011 des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig-Holstein
Bernd Brandes-Druba
Hartwig-Beseler-Preis des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Robert Knüppel
Hartwig Beseler-Preis: Laudatio für den Architekten Horst von Bassewitz
Horst von Bassewitz
„Denkmalpflege als Herausforderung“ – Eine Dankesrede
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2011
Im Namen des Volkes – Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Von besonderer Bedeutung – Neue Objekte unter Denkmalschutz
Inhalt von DenkMal! 18/2011
Astrid Hansen
Der PK-Speicher in Kappeln – Vom „Schandfleck“ zum „Leuchtturmprojekt“ und schließlich noch „traumhafte Kulisse“
Thorsten Schrolle
Die Autobahnmeisterei bei Bad Oldesloe
Gert Kaster
Tsingtau – eine deutsche Marinestadt in China
Joachim G. Jacobs
Vom Hain der Helden zum Hain des Friedens – Der Friedenshain in Neumünster als Spiegel sich wandelnder Gedenkkultur
Ulf F. Ickerodt
Megalithomania in Norddeutschland
Jan Fischer
Prachtsarkophage des 17. Jahrhunderts im Kreuzgang des Schleswiger Schwahls wiederentdeckt
Jarek Kulicki
Restaurierung der Deckenmalereien in der Klosterkirche zu Uetersen
Sabine und Christian Leonhardt
Die Restaurierung des „Pogwisch-Zimmers“ im Herrenhaus Probsteierhagen
Jörg Matthies / Margita M. Meyer
Der Landschaftspark von Gut Quarnbek - Ein Gartenkunstwerk des Hannoverschen Gartendirektors Julius Trip
Albrecht Barthel
Wenzel Hablik: Zwei farbige Architekturen in Bad Oldesloe
Malaika Krohn
Fliesen auf Föhr und Sylt
Johann-Albrecht G. H. Janzen
Urbane Kultur im ländlichen Raum am Beispiel Alt-Koldenbüttler Goldschmiede
Annelie Fesser
Erweiterung der Fahltskamper Kirche in Pinneberg
Bernd Brandes-Druba
Der „Denkmalfonds Schleswig-Holstein“ im Jahr 2010
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2010
Schätze aus den Archiven des Landesamtes: Dorfansichten vor 100 Jahren
Im Namen des Volkes - Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Von besonderer Bedeutung - Neue Objekte unter Denkmalschutz
Inhalt von DenkMal! 17/2010
Hanno Rauterberg
Warum reißt ihr nicht gleich alles ab? - Über den Wert der Denkmalpflege in Zeiten der Krise
Astrid Hansen
Gerhart Bettermann – Mosaike und Sgraffiti
Christiane Maier / Svantje Winter
Die Restaurierung des Bettermann-Mosaiks in Fahrdorf
Gudrun Lang / Kira Jensen
Ulsnis – ein herausragender nordelbischer Pastoratsgarten in Angeln
Jana Hoschka
Der Linden-Quincunx im Gutspark Salzau – Die Wiederherstellung eines seltenen Elements der Gartenkunst und seine Geschichte
Matthias Maluck
Die Pufferzone von Danewerk und Haithabu
Astrid Hansen
Die Spiegelgrotte in Flensburg – ein ungelöstes Rätsel
Ulrike Nuernberger
Das Marienkrönungsretabel aus Kloster Lüne in Gudow - Kolloquium aus Anlass der laufenden Restaurierung
Alwin E. Beetz
Zur Technologie und Konservierung der Restaurierung an den gotischen Altarteilen des Gudower Marienkrönungsaltars
Britta Butt
Die Gewölbemalereien im Meldorfer Dom
Manuela Weber
Zur Restaurierung des barocken Holzepitaphs aus der St. Christophorus-Kirche in Friedrichstadt
Dirk Jonkanski
Die große Orgel in St. Nikolai zu Flensburg – Zur kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung eines Gesamtkunstwerks
Heiko K. L. Schulze
„Reichseigenes Schuhwerk ist dem Verurteilten vorher auszuziehen …“ - Die Schießanlage in Altenholz bei Kiel als Hinrichtungsstätte
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2009 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2009
Schätze aus den Archiven des Landesamtes: Risse und Zeichnungen aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert
Im Namen des Volkes - Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Von besonderer Bedeutung - Neue Objekte unter Denkmalschutz.
Inhalt von DenkMal! 16/2009
Deert Lafrenz
Stadtentwicklung und Stadtzerstörung in Rendsburg
Dirk Jonkanski
Lunden: Der Geschlechterfriedhof als Zeugnis Dithmarscher Geschichte
Horst G. Lange
Der Geschlechterfriedhof in Lunden - Die Umgestaltung durch Harry Maaß 1937 bis 1939 und die gartendenkmalpflegerische Rekonstruktion
Birgid Löffler-Dreyer - Die Restaurierung des kleinen „Tapetenzimmers“ im Herrenhaus Roest
Holger Reimers
Feldsteinkirche in Ratekau - Erforschung und Umgang mit mittelalterlichen Dachwerkkonstruktionen
Heiko K. L. Schulze / Sigrid Wrobel
Die gotischen Kirchentüren von Kotzenbüll in der dendrochronologischen Forschung
Annegret Möhlenkamp
„Ortsfeste Raumdekoration in Lübecker Wohnhäusern zwischen 1250 und 1800. Studien zu Dekorum und Erhaltung“
Kristin Weke / Margita M. Meyer
Historische Gärten und Parks – digital erfasst
Jana Hoschka
Zur Restaurierung der historischen Alleen in Gudow und Bliestorf
Henrike Schwarz
Die Kamelie der Gutsgärtnerei Bredeneek – ein botanisches Kleinod in Holstein
Julia Freese / Margita M. Meyer
Sanierung des Malenter Kurparks
Margita M. Meyer / Mathias Hopp
Der „Grüne Markt“ in Friedrichstadt - Zur Wiedergewinnung eines städtebauliches Gartendenkmals oder warum es so wichtig ist, alte Bäume exakt einzumessen
Bernd Brandes-Druba
Jahresbericht 2008 des Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Michael Paarmann - Preis für Denkmalpflege 2008 des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig-Holstein
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2008 – 40 Kurzberichte
Schätze aus dem Archiv des Landesamtes: Die Arbeit am Objekt: frühe Baustellenfotos
In memoriam Dietrich Ellger (1922-2007)
Im Namen des Volkes - Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Von besonderer Bedeutung – Neue Objekte unter Denkmalschutz.
Inhalt von DenkMal! 15/2008
Deert Lafrenz
Aus gegebenem Anlass - Eine Lanze für das Kieler Schloss
Astrid Hansen / Heiko K. L. Schulze
„Zur Segelolympiade der Welt zeigen, welcher Wille zur Neugestaltung die Stadt belebt …“ - Die Bebauung des Kieler Marktplatzes 1972
Birgid Löffler-Dreyer
Die Restaurierung der herzoglichen Schlosskapelle, der Betstube und des Hirschsaales im Nordflügel von Schloss Gottorf in Schleswig
Dorothée Simmert / Markus Freitag
Die Restaurierung der Ausstattung in der herzoglichen Kapelle von Schloss Gottorf
Kristin Goda
Die Betstube in der Gottorfer Schlosskapelle: Innenausstattung – Materialien – Zustand – Überarbeitungen – Restaurierungskonzept – Maßnahmen
Sabine Hengstler / Christian Leonhardt
Zur Restaurierung des Hirschsaales im Schloss Gottorf
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Restaurierung des Portals und der Wandmalereien im Rittersaal des Herrenhauses Roest
Helmut Behrens
Die Sanierung des Herrenhauses Borstel - Vom Labor zum Wissens- und Kommunikationszentrum
Christine Schaffrath
Die Ornamentverglasungen der Petrus-Kirche in Kiel-Wik
Astrid Hansen
Das Nissen-Haus, „…eine Stätte der Kunst für alle“ - Georg Rieves Volkshaus und Museum in Husum
Heinz-Rüdiger George
Ein neuer Garten im denkmalgeschützten Bereich - die Wiederbelebung des Prinzeßhof-Parks in Itzehoe
Bernd Brandes-Druba
30 Jahre Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2007
Schätze aus den Archiven des Landesamtes: Nachlass des Fotografen Theodor Möller
Nachruf Barbara Rendtorff
Im Namen des Volkes - Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Von besonderer Bedeutung - Neue Objekte unter Denkmalschutz
Inhalt von DenkMal! 14/2007
Dietrich Oldenburg
Zur jüngsten Instandsetzung des Lübecker Holstentores
Uwe Albrecht
Das spätgotische Retabel der Katharinenkirche zu Enge - Zur kunsthistorischen Einschätzung der Tafelmalereien
Dorothée Simmert / Markus Freitag
Das spätgotische Retabel der Katharinenkirche zu Enge - Geschichte - Erhaltungszustand - Restaurierungskonzept - Maßnahmen - Technik
Albrecht Barthel
Wenzel Hablik – Farbräume der Moderne in Schleswig-Holstein
Dirk Jonkanski
Lichtblicke - Kirchliche Lichter, Leuchten und Lampen
Imke Lüders / Heiko Seidel
Carl Julius Milde und der Fensterschatz aus St. Nikolai in Plön
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Restaurierung der Sarkophage in der herzoglichen Gruft des Plöner Schlosses
Kristin Püttmann
Exzellente Entwürfe auf europäischem Niveau - Das Wettbewerbsverfahren zur Revitalisierung des historischen Küchengartens im Eutiner Schlossgarten
Jan-Peter Witte
Eine Gedenkstätte im Garten der Gutsanlage Travenort
Kurt Lange
Das Gartentor auf Gut Wensin - Zur Restaurierung und der kunsthistorischen und handwerklichen Bewertung
Helmut Behrens
„Vom Herrenhaus zum Haus des Herrn“ - Zur Sanierung des Herrenhauses Nütschau
Marcus Köhler / Margita M. Meyer
Ein Workshop im Park des Klosters Nütschau
Mathias Hopp
„... eine großartige vegetative Architektur“ - Die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Schutz und Pflege historischer Alleen in Schleswig-Holstein“
Christine Scheer
Bauernhäuser in der Krempermarsch
Helmut Behrens
Ein Industriedenkmal wird zum Museum - Die Rettung der Howaldt’schen Metallgießerei in Kiel durch Bürgerengagement
Ingrid Wettig-Homm / Margita M. Meyer
Zur Rekonstruktion der historischen Teppichbeete am Fuße des Reiterstandbildes Kaiser Wilhelms I. im Kieler Schlossgarten
Michael Paarmann
Denkmalpflegepreis 2006 des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein
Aus der Arbeit der Denkmalpflege 2006
Im Namen des Volkes - Einschlägige Urteile aus Schleswig-Holstein
Von besonderer Bedeutung - Neue Objekte unter Denkmalschutz
Inhalt von DenkMal! 13/2006
Astrid Hansen
Eine Zukunft für unsere jüngste Vergangenheit? - Denkmalpflege beginnt in der Gegenwart
Deert Lafrenz
Die beiden Rendsburger Kanaltunnel - Technische Denkmale, Denkmale des Verkehrs
Helmut Behrens
Das neue Kaufhaus am Lübecker Markt - Zur Weiterentwicklung des Weltkulturerbes
Albrecht Barthel
Glinde als ehemaliger Standort von Wehrmacht und Rüstungsindustrie im Dritten Reich - Die Offizierssiedlung "Negerdorf"
Rolf Glawischnig
Auf der Suche nach dem Glücksburger Rudekloster
Wolfgang Bauch
Prospektionen im See des Glücksburger Wasserschlosses - Die Entdeckung des Rudeklosters
Harald Stümpel
Zur geophysikalischen Kartierung des Rudeklosters
Heiko K. L. Schulze
Die Bauten des Rudeklosters in Glücksburg im 13. Jahrhundert - Zur Architektur der Zisterzienser in Norddeutschland
Jörgen Ringenberg
Zur Bepflanzung des Globusgartens von Schloss Gottorf
Ulrich Schneider
Das neue Globushaus im Barockgarten von Schloss Gottorf
Ellen Bauer
Eine künstliche Ruine in Eiderstedt - Zur Baugeschichte und Sanierung des Staffagebauwerks in der landschaftlichen Partie des Hochdorfer Gartens in Tating
Mathias Hopp
Für den Schutz und Erhalt historischer Alleen in Schleswig-Holstein! - Ein von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördertes Modellprojekt
Heiko Seidel
Sakralverglasungen in Nordelbien - Ein Beitrag zur Bewertung historistischer Glaskunst
Helmut Behrens / Birgid Löffler-Dreyer
Alte Dielen mit neuer Statik - Zur Restaurierung bemalter Holzbalkendecken im ehemaligen Herrenhaus Nütschau
Silke Hunzinger / Berthold Köster
Von der Residenz zur Optikerakademie - Die Sanierung des Plöner Schlosses
Holger Reimers / A. Razzak Thams
300 Jahre Altes Pastorat Stellau
Bernd Brandes-Druba
Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Helmut Behrens
Werbung im Außenbereich - Schleswig-Holstein im Sog der Globalisierung?
Inhalt von DenkMal! 12/2005
Michael Paarmann
Dr. Hartwig Beseler +
Helmut Behrens
Das Denkmalschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein: Warum der Oldtimer immer noch läuft
Heiko K. L. Schulze
Über die schwierige Aufgabe, Erhaltenswürdiges von Erhaltbarem unterscheiden zu müssen: Zur Kategorisierung und Prioritätensetzung in der Denkmalpflege
Margita M. Meyer
Zwischen Scylla und Charybdis: Plädoyer für einen konservatorischen Umgang mit dem Gartenkulturerbe
Dorothee Boesler
GIS-gestützte Inventarisation von Kulturdenkmalen: Aufbau eines digitalen geographischen Denkmalkatasters
Annegret Möhlenkamp
Auf Spurensuche: Lübecker Wandmalereifunde der letzten Zeit
Henrike Schwarz
Aus Gartenlast wird Gartenlust: Erfahrungen aus dem Salzauer Workcamp
Birte Gaethke / Manuela Junghölter
Wo Mauerblumen blühen: Fliesen in Kieler Jugendstilmietshäusern
Astrid Hansen / Birgid Löffler-Dreyer
"Siehe, Engel fühlen durch den Raum": Die Restaurierung einer Kupfergalvanoplastik in Flensburg
Bertold Köster
Moderne Details am alten Speicher: Die Sanierung des Schuch-Speichers in Eckenförde
Michael Paarmann
Denkmalpflegepreis 2004 des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein
Bernd Brandes-Druba
Denkmalfonds Schleswig-Holstein: 25 Jahre bürgerschaftliches Engagement für die Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Verspätetes zu Wolfgang Teucherts 80. Geburtstag
Deert Lafrenz
"fratres minores domum acceperunt Sleswik"
Dirk Jonkanski
Das gotische Retabel in der Kirche zu Petersdorf: Rückkehr der historischen Ausstattung
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Technologie und Restaurierungsgeschichte des Petersdorfer Altars
Uta Lemaitre / Ursula Lins
"...Narzissus und die Tulipan, / die ziehen sich viel schöner an / als Salomonis Seide, / als Salomonis Seide": Bunte Frühlingsblumen auf der Rückseite eines barocken Triumphkreuzes
Claus Rauterberg
Torkapellen und Torhäuser auf Friedhöfen des frühen 19. Jahrhunderts in Hamburg und Schleswig-Holstein
Lutz Wilde
Kirchen und Kapellen in Neumünster
Verzeichnis der Schriften Wolfgang Teucherts
Inhalt von DenkMal! 11/2004
Zum 25jährigen Jubiläum des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Bodo Richter
Vom Schwund der Wirksamkeit des Denkmalschutzes - aktuelle Fragen zu seiner Organisation
Silke Hunzinger / Berthold Köster
Die Restaurierung des Plöner Prinzenhauses
Henrike Schwarz / Holger Muhs
Denkmalpflege im Plöner Schlossgarten - eine Fortsetzung der Gartengeschichte durch Neuinterpretation
Heiko K. L. Schulze
Die Plöner Schlosskapelle - Entdeckungen belegen ihren mittelalterlichen Ursprung
Birgid Löffler-Dreyer
Herakles und Zerberus, Dädalus und Ikarus - Neue Malereibefunde im Herrenhaus Güldenstein
Britta Butt
Das Thema des Trojanischen Krieges in der Deckenmalerei des Herrenhauses Kletkamp
Helmut Behrens
Sanierung des Rathauses in Bad Segeberg
Astrid Hansen
"Ein Bauhaus für Lolita" - Die Verlagsgebäude Rowohlts von Fritz Trautwein in Reinbek
Eva von Engelberg-Dockal
Moderne Architektur in Malente - Die Kurparkbauten von Peter Arp
Jörn Wagner
Der Park Eggersdorf in Malente-Gremsmühlen - Ein bürgerlicher Landsitz in der Holsteinischen Schweiz
Ursula Lins / Uta Lemaitre
Auferstanden wie Phoenix aus der Asche - Außenflügel und Stützen des Bordesholmer Retabels kehren ins Licht des Schleswiger Doms zurück
Dirk Jonkanski
Historische Glocken Nordelbiens
Hermann Mertens
Glocken - Wartung und Pflege
Wolfgang Teuchert
Das Schicksal metallenen Kulturguts in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein während des Ersten Weltkrieges
Berthold Köster
90 Jahre Eisenbahnhochbrücke in Rendsburg - Eine historische Stahlkonstruktion als bedeutendes Element des Bahnverkehrs zwischen Skandinavien und Mitteleuropa
Robert Knüppel
Der Erhalt unserer Kulturdenkmäler ist eine Aufgabe jeder lebenden Generation
Werner Helms-Rick
Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V. feiert 25jähriges Jubiläum
Michael Paarmann
Denkmalpflegepreis 2002 des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein
Dorothee Boesler
Neue gesetzliche Regelungen zur Umweltverträglichkeitsprüfung.
Inhalt von DenkMal! 10/2003
Gert Kaster
30 Jahre Städtebauliche Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Eckart Güldenberg
Für eine Initiative Baukultur in Schleswig-Holstein
Heiko K. L. Schulze
Warum lässt der Denkmalschutz so lange auf sich warten? - Eine Bestandsaufnahme nach 45 Jahren Denkmalschutzgesetz
Gert Kaster
Kulturlandschaft Nord-Ostsee-Kanal
Eva von Engelberg-Dockal
Richard Neutras Siedlung in Quickborn - "Kalifornische Moderne" in Schleswig-Holstein
Thomas Kesten / Carlos Acevedo Pardo
Wie kommt das Ahrensburger Schloss in den Computer? - 3D-Gebäudeerfassung und Visualisierung durch digitale Photogrammetrie
Margita M. Meyer
Ein neuer Garten für das Husumer Schloss - Zeitgenössische Landschaftsarchitektur im denkmalgeschützten Bereich
Henrike Schwarz
Zur Wiederherstellung der Ländlichen Gegend im Eutiner Schlossgarten
Ulrich Höhns
Marstall in Plön - Vom Pferdestall zum Designstudio für Automobile
Gert Kaster
Die Bundsen-Kapelle auf dem Alten Friedhof in Flensburg
Heiko K. L. Schulze
Zwischen traditionellem Bauen und Übergang zur Neuzeit - Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Herrenhauses Nütschau
Claus Rauterberg
Der Architekt Otto Andersen (1924-1981) und seine Kirchenbauten in Schleswig-Holstein und Hamburg
Uwe Albrecht
Blick hinter die Kulissen - Video-Endoskopie des Hochaltar-Retabels in der Kirche zu Enge fördert unbekannte spätgotische Malerei zutage
Irmgard Hunecke
Sturm im Wasserglas - Die Zuschreibung des Gemäldes "Isaaks Opferung" in der St.-Lorenz-Kirche zu Lübeck und ihre Folgen
Sabine Hengstler
Lübecker Wandmalereien im Internet - Der Weg eines verborgenen Schatzes an die Öffentlichkeit
Birgid Löffler-Dreyer
Die neue Restaurierungswerkstatt des Landesamtes für Denkmalpflege im Sartori & Berger-Speicher
Michael Paarmann
Zur Verabschiedung von Regierungsbaudirektor Dr.-Ing. Gert Kaster
Inventarisation des Kunstguts in der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche
Neue Durchführungsverordnung für das Denkmalschutzgesetz
Einführung von Bescheinigungsgebühren für Steuererleichterungen.
Inhalt von DenkMal! 9/2002
Michael Paarmann
Der Sartori & Berger-Speicher in Kiel - neuer Dienstsitz des Landesamtes für Denkmalpflege
Gert Kaster
Der Sartori & Berger - Speicher in Kiel
Heiko K. L. Schulze
Die Wanderung des Denkmalamtes in Schleswig-Holstein in "drei Jahrhunderten"
Deert Lafrenz
Denkmaltopographie - Von der Notwendigkeit der Grundlagenforschung
Albrecht Barthel
Denkmalbereiche Eisenbahnersiedlung Quellental in Büchen und Unterstadt Lauenburg
Martin Becker
Der Schleusenbereich in Brunsbüttel
Eckart Güldenberg
Neue Impulse für die städtebauliche Denkmalpflege in Schleswig-Holstein
Annelie Fesser
Wieso ist die Bebauung von Helgoland etwas Besonderes? - Von einer Frage zur Multimediapräsentation durch eine Schulklasse
Gudrun Schäfer
Kataster für die Elemente der Historischen Kulturlandschaften in Schleswig-Holstein
Margita M. Meyer
Der Alte Eiderkanal - Ein technisches Denkmal als historisches Kulturlandschaftselement
Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Wolfgang Teuchert
Wege und Irrwege von Kirchensilber
Dirk Jonkanski
Eine Kirchenfassade wird eingepackt - Zur Sanierung der Vinzenzkirche von Odenbüll
Hans-Werner Oemig
"Eisenbeton"-Dachkonstruktion der Pfarrkirche St. Heinrich in Kiel - Bericht über die Sanierung des bemerkenswerten Tragwerks aus den Anfängen der Stahlbetonbauweise
Helmut Behrens
Die Wassermühle in Klein Rönnau - Eine Sanierungsgeschichte
Heiko K. L. Schulze
Neue Forschungsergebnisse zum Torhaus in Seedorf
Helmut Behrens
Torhaus Seedorf - Nach vier Jahrhunderten grundsaniert
Helmut Behrens
Pferdestall, Apfelscheune, Wohnhaus - Neue Nutzung für den Haseldorfer Marstall
Gert Kaster
Das Fachhallenhaus "Kollhorster Weg 1" in Kiel
Ute Watermann
Das ehem. Haus Rasmussen auf Föhr und die Deutschen Werkstätten Hellerau
Inhalt von DenkMal! 8/2001
Johannes Habich
Entstaatlichen oder aus-sparen? - Gedanken zur politischen Neubewertung der Denkmalpflege
Klaus Wächter
25 Jahre "Stadtkernatlas Schleswig-Holstein" - Ein Blick zurück: nicht im Zorn, aber doch in großer Sorge
Helmut Behrens
Agenda 21 – Hilfe für die Denkmalpflege?
Denkmalfonds Schleswig-Holstein
Heiko K. L. Schulze
Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Herrenhauses Kletkamp
Jan Schirmer
Wohnkultur der Renaissance - Zu wieder entdeckten Deckenmalereien im Herrenhaus Kletkamp
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Restaurierung der Réveillon-Tapeten im Salon des Herrenhauses Knoop
Jan Schirmer
Herrenhaus Bredeneek – Der Kampf gegen den Hausschwamm
Peter Schafft
Krummholz-Dachwerke in Schleswig-Holstein
Margita M. Meyer
Die Königsallee im Gottorfer Neuwerkgarten in Schleswig
Annick Garniel / Ulrich Mierwald
Stinzenpflanzen des Gottorfer Neuwerkgartens in Schleswig - Stille Zeugen der vergangenen Gartenpracht
Gert Kaster
Die Altona-Kieler Chaussee
Renate Kienle
"Und nun ans Werk" - Die Bauten der "Neuen Universität" 1945-1970 in Kiel
Irmgard Hunecke
Die Farbe Rot - Erkenntnisse während der Restaurierung von Wandmalereien an der Nordwand der Kirche des Heiligen-Geist-Hospitals zu Lübeck
Wolfgang von Hennigs
Eine Jahrhundert-Restaurierung: Die Barockorgel in der Stadtkirche zu Preetz
Joachim Otto
Die Uhr des St.-Johannis-Klosters in Schleswig
Peter Schafft
Mit Wind poliert: Ölander Platten
Heribert Sutter
Die Erdölbohr- und Förderplattformen Schwedeneck-See – Offshoretechnik erhaltenswert?
Inhalt von DenkMal! 7/2000
Denkmalpflege als Herausforderung - Gespräch mit Hartwig Beseler zu seinem 80. Geburtstag, geführt von Horst von Bassewitz und Johannes Habich
Gert Kaster
Denkmalbereich Sieseby
Helmut Behrens
Geht es auch ohne Bauaufnahme? - Eine Selbstverständlichkeit gerät in Bedrängnis
Wolf Werner Rausch
"Nordelbiens Schätze" im Kieler Schloss - Glaubenszeugnisse aus zwölf Jahrhunderten
Heribert Sutter
Die Häfen in Husum und Tönning im Wandel der Zeit
Michael Paarmann
Gerettet! - Plöner Prinzenhaus und Schlossgarten an die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übergeben
Tim H. J. Meinhof
Gut Garkau - Was wird aus Schleswig-Holsteins berühmtem Kuhstall?
Henrik Gram Flensborghus: Fra vajsenhus til administrationsbygning
Gisela Greve / Frank Karbaum / Andreas Katzsch / Renate Kienle
"Unablässig, unaufhaltsam, allgewaltig naht die Zeit" - 100 Jahre Friedhof Eichhof in Kronshagen
Jörgen Ringenberg
Der historische Garten des ehemaligen Gutes Borstel
Matthias Seefried
Ein Friesenhaus in Keitum auf Sylt - Bericht über die Restaurierung zweier historischer Raumausstattungen
Britta Butt
Der Traum vom schönen Leben - Die Wiederentdeckung von Landschaftsmalereien aus dem Rokoko in einem Bauernhaus der Wilstermarsch
Brigitte Schubert-Rese
Das Denkmal - ein Traum: Die Alte Apotheke in Krempe
Informationen zum Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V.
Helmut Behrens
Die Sanierung des ehemaligen Armenhauses der Stadt Mölln
Katrin Steen
Neue Kirche auf Pellworm - abgebrannt und wieder aufgebaut
Alwin Beetz
Die Konservierung des Apostelaltares im Ratzeburger Dom
Heike Binger
Der Renaissance-Orgelprospekt in der St. Nikolai-Kirche zu Flensburg - Untersuchung der Farbfassung und Rekonstruktion der ursprünglichen Farbigkeit von 1609
Jan Schirmer
Die Heilandskapelle in Flensburg-Weiche und das erste Monumentalwerk von Käthe Lassen
Inhalt von DenkMal! 6/1999
Michael Paarmann
Denkmalpflege in Schleswig-Holstein - mit gebremster Kraft ins 21. Jahrhundert?
Heiko K. L. Schulze
www.schleswig-holstein.de/denkmal/ - Angebote aus dem Bereich der Denkmalpflege im Internet
Holger Reimers
Zwischen Marsch und Geest - Fragen an den Hohenfelder Gebäudebestand
Heiko K. L. Schulze
Der Raub der Europa - Zur Ikonografie des Deckengemäldes und der gemalten Erdteildarstellungen im Europasaal des Eutiner Schlosses
Irmgard Hunecke
Die Bibel zum Bier - Neun Leinwandgemälde in der Diele der Schiffergesellschaft zu Lübeck
Moya Tönnies
Die Entdeckung der "Smalah-Tapete" im Ludwigsburger Herrenhaus
Deert Lafrenz / Bernhard Loers
Das Bildnis Kaiser Wilhelms I. aus dem Kieler Schloß - Zur Geschichte und Restaurierung eines empfindlichen Glasgemäldes
Hartiwg Barg
Das fürstbischhöfliche Jagdschlößchen am Ukleisee - Zur Sanierung des Pavillons in Eutin-Sielbeck
Burkhard von Hennigs
Zur Sanierung und Pflege der barocken Lindenalleen im Jersbeker Garten
Burkhard von Hennigs
Die Jersbeker Gartenfiguren: gesichert, gereinigt und restauriert
Gert Kaster
Ein spätgotisches Kaufmannshaus am Südermarkt in Flensburg
Renate Kienle
Auf den Punkt gebracht: Rundsilo am Eckernförder Hafen
Thomas Matz
Wassertürme in Schleswig-Holstein - Drei Beispiele für Instandsetzung und Umnutzung zu Wohnzwecken
Gert Kaster
Wohnen im Industriebau - Die Brotfabrik in Kiel-Wik
Gart Kaster
Zur Umnutzung der Sick-Kaserne in Neumünster
Peter Schafft
Die Brücke über den Fehmarnsund
Dirk Jonkanski
Kreuzeryacht "Ingorata" - Ein schwimmendes Kulturdenkmal?
Inhalt von DenkMal! 5/1998
Manfred F. Fischer
Denkmalschutz und Denkmalpflege - eine öffentliche Aufgabe zu jeder Zeit - Grußwort zur Verabschiedung von Johannes Habich am 27. März 1998 in Schleswig
Johannes Habich
Die fachliche Verantwortung des Konservators ist unteilbar - Rede zum Abschied von Peter Schafft am 30. Januar 1998
Peter Hirschfeld +
Gegen die elementaren Wirkungen der nagenden Zeit und gegen menschliches Unverständnis - "Sorgen der Denkmalpflege in Schleswig-Holstein" (mit Anmerkungen von Heiko K. L. Schulze)
Helmut Behrens
Schlußlicht Schleswig-Holstein - Die Entwicklung der Ausgaben für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Irmgard Hunecke
Der Denkmalplan der Lübecker Innenstadt - Ein Projekt des Amtes für Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck zur Erfassung der historischen Bausubstanz und der städtebaulichen Besonderheiten Lübecks
Dirk Jonkanski
Neue Kunst in alten Kirchen
Wolfgang Teuchert
Die Kanzel in Zarrentin
Wolfgang Bauch
Grabungen am ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift in Bordesholm
Gert Kaster
Die Mumiengrotte im Flensburger Christiansenpark
Katja Lembke
Ein anthropoider phönizischer Sarkophag in Flensburg
Dorothe Boesler
Historische Grünanlagen in Flensburg - Strandbäder, Schmuckanlagen und öffentliche Parks des späten 19. und 20. Jahrhunderts
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Restaurierung und Wiederaufstellung der Flora aus dem Eutiner Schlossgarten
Helmut Behrens
Die Sanierung des Herrenhauses Tralau
Heinz-Detlef Theen
Zur Restaurierung des Hauses Kapellenstr. 18 in Itzehoe
Peter Schafft
Mit Sog und Druck über den Berg - Hydraulische Anlagen als technische Denkmale
Peter Schafft
Monier, Melan, Möller - Frühe Eisenbetonbrücken in Schleswig-Holstein
Gert Kaster
Die ehemalige Papierfabrik in Neumünster
Gert Kaster
Der Turm der Marineschule in Flensburg-Mürwik
Holger Kulke / Werner Binnewies
Gipsbrennen für Restaurierungszwecke nach historischer Art - Der Gipsofen bei Osterode am Harz und seineProdukte
Heiko K. L. Schulze
Gottorfer Herkules in Schleswig wiederaufgestellt
Juliane Jürgens
Altes Schloß mit neuem Leben - Seit September 1997 ist die ehemalige Eutiner Residenz wieder für den Museumsbetrieb geöffnet
Heiko K. L. Schulze
Das Gefängnis in Norderstedt-Glasmoor
Johannes Habich
Denkmalpflegepreis 1997 des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein
Irmgard Hunecke
Jahresversammlung des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V. 1997 in Lübeck
Johannes Habich
Auf und ab und ...? - Steig- und Sturzflug der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege in 25 Jahren
Peter Schafft
Sonderprogramm Baudenkmalpflege 1987-1996
Helmut Behrens
Für jedes Denkmal 50 Mark - Die Zuwendungen des Landes Schleswig-Holstein ohne Berücksichtigung der Hansestadt Lübeck
Dorothee Boesler
Historische Kulturlandschaften in Schleswig-Holstein - Begriff und Sachstand
Peter Schafft
Kulturlandschaft Eiderstedt
Deert Lafrenz
Die ostholsteinische Gutslandschaft als historische Kulturlandschaft
Angelika Möhlenkamp
Wandmalerei in Lübecker Bürgerhäusern
Lutz Wilde
Denkmaltopographie Flensburg
Erlasse an den Provinzialkonservator 1933-1939 (mit einem Vorwort von Wolfgang Teuchert)
Mins Minssen
Von Elfen, Naturschutz, Denkmalschutz und Wirtschaftswachstum
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Restaurierung des "Königspesels" auf Hallig Hooge
Dirk Jonkanski
Der vergessene Altaraufsatz in Kirchbarkau
Dirk Jonkanski
Geschnitzt und verworfen - Zum Figurenprogramm des Witzworter Flügelaltars
Markus Freitag / Birgit Linnhoff / Dorothée Simmert
Das Cismarer Hochaltarretabel - Technologische Untersuchung und Restaurierung
Hartwig Barg
Die Wasserkunst des Eutiner Schlossgartens
Heiko K. L. Schulze
Eine neue Tribünenanlage für die Eutiner Sommerspiele - Bewertung des Ideenwettbewerbs für den Eutiner Schlossgarten
Johannes Habich
Jahresversammlung des Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V. 1996 im Schloß Plön
Eiko Wenzel
Paul Ziegler - Symposium zum Werk des Flensburger Magistratsbaurats
Gert Kaster
Die ehemalige Löwen-Apotheke in Flensburg
Renate Kienle
Schöne Aussichten! - Fenstersanierung am Verlagshaus Möller in Rendsburg.
Inhalt von DenkMal! 3/1996 (vergriffen)
Wolfgang Teuchert
Wie kam früher der Konservator zu seinen Denkmälern?
Heiko K. L. Schulze
Das Denkmal in der Erlebnisgesellschaft
Johannes Habich
Die Ruine des Kieler U-Boot-Bunkers "Kilian" als Geschichtsdenkmal: Zeugnis und Gestalt
Dorothee Boesler / Gert Kaster
Kulturgüter und Umweltverträglichkeitsprüfung - Der Ausbau der Bahnlinie Berlin-Hamburg bei Aumühle
Deert Lafrenz
Kulturdenkmal Plöner Schloßgebiet - ein Abgesang?
Helmut Behrens
Die Restaurierung des Medaillongebäudes im Möllner Stadthauptmannshof
Heinz-Detlef Theen
Die Instandsetzung des Alten Rathauses in Wilster
Gert Kaster
Die Sternwarte in Kiel
Helmut Behrens
Denkmalwert vernichtet: Wurde mit dem Gebäude der ehemaligen Husumer Gelehrtenschule der Denkmalschutz verkauft?
Birgid Löffler-Dreyer
Zur Restaurierung der hölzernen Grabstelen Karl Spethmanns auf dem Garnisonsfriedhof in Schleswig
Dirk Jonkanski
Der neue Ringdeich auf der Kirchwarft der Hallig Hooge
Moya Tönnies
Die chinesischen Tapeten auf Gut Gelting - Untersuchung und Restaurierung eines empfindlichen Kunstwerkes (Teil 2)
Heiko K. L. Schulze
Die "Persianische Decke" in Schloß Gottorf - Zur Wiederentdeckung bemalter Holzdecken des 16. und 17. Jahrhunderts
Angelika Gervais / Ellen Kemp
Granit - kein Material für die Ewigkeit
Burkhard von Hennigs
Kulturdenkmale am Straßenrand - Meilensteine in Schleswig-Holstein
Brigitte Schubert-Riese
"Man muß wissen, was 100% sind." - Das Weltkulturerbe Lübecker Altstadt aus Bürgersicht - Gespräch mit Manfred Finke von der "Bürgerinitiative Rettet Lübeck e.V."
Johannes Habich
Denkmalfonds im Kloster Cismar
Johannes Habich
Denkmalpflegepreis 1995 des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein
Thomas Matz
Umnutzungen von historischen Scheunen in Schleswig-Holstein
Peter Schafft
Noch einmal: Kunststoff-Fenster in der Denkmalpflege? - oder: Ist es nun soweit?
Peter Hamann
Die privilegierte Nikolai-Ziegelei Kiel
Peter Schafft
Der Dockhafen in Husum - Denkmal der Schiffahrt in Gefahr
Inhalt von DenkMal! 2/1995 (vergriffen)
Johannes Habich
Ist der Wiederaufbau der Lübecker Marienkirche abgeschlossen? - Gedanken zum Denkmalwert der Raumgestaltung der 1950er Jahre
Heiko K. L. Schulze
Der Gottorfer Herkules
Lutz Wilde
Repräsentative Innenräume Kieler Bauten des 20. Jahrhunderts
Christine Scheer
Die Barghäuser in der Wilstermarsch
Gert Kaster
Historische Kulturlandschaft Stapelholm
Peter Schafft
Wasserkraftwerke in Schleswig-Holstein
Birgid Löffler-Dreyer / Heiko K. L. Schulze
Die Restaurierung der "Bunten Kammer" in Ludwigsburg
Moya Tönnies
Die chinesischen Papiertapeten auf Gut Gelting - Untersuchung und Restaurierung eines empfindlichen Kunstwerkes (Teil 1)
Dirk Jonkanski
Der Himmel über Emmelsbüll
Deert Lafrenz
Denkmalfonds in Ludwigsburg
Henning Matthiesen
Die Ausmalung im Treppenhaus des Flensburger Amtsgerichts
Claus Rauterberg
Die St.-Nikolai-Kirche in Kotzenbüll / Eiderstedt - Zur 500-Jahr-Feier eines außergewöhnlichen spätgotischen Kirchenbaus
Helmut Behrens
Ohne Planung geht es nicht - Über die Notwendigkeit des professionellen Entwurfs für Veränderungen an Baudenkmalen
Barbara Rinn
Stukkaturen im Herrenhaus Güldenstein - Ein bislang unerkanntes Werk des Würzburger Hofstukkateurs Antonio Giuseppe Bossi
Margita M. Meyer
Stand der Inventarisation historischer Gärten und Parks in Schleswig-Holstein
Ulrike Weber-Karge
Straßenpflaster in Kiel
Martin Wenz
Der Marinefliegerhorst Kiel-Holtenau - Ein schützenswertes Ensemble der NS-Zeit
Gert Kaster
Die Nissenhütte in Neumünster
Ulrich Gericke
Die Marineschule Flensburg-Mürwik - Die Grundinstandsetzung des Kommandeurhauses sowie die Herrichtung für das wehrgeschichtliche Ausbildungszentrum
Uwe Karstens
Die Windmühle als technisches Kulturdenkmal - Probleme bei der Erhaltung der schleswig-holsteinischen Wahrzeichen
Hartwig Barg
10 Jahre Altmateriallager im Kreis Ostholstein
Gert Kaster
Der Zentrale Omnibus-Bahnhof (ZOB) in Flensburg
Helmut Behrens
Kulturdenkmale vernichtet: Kurhaus und Kurhotel auf Helgoland
Heiko K. L. Schulze
Die Plansammlung im Landesamt für Denkmalpflege
Inhalt von DenkMal! 1/1994
Johannes Habich
100 Jahre Denkmalpflege in Schleswig-Holstein. Rückbesinnung für eine Standortbestimmung
Helmut Behrens
Denkmalschutz in 20 Minuten - Die rechtlichen Grundlagen der Denkmalpflege
Gert Kaster
Städte und Dörfer als Denkmale
Peter Schafft
Windenergieanlagen in der Umgebung landschaftsprägender Kulturdenkmale
Martin Wenz
Die Eisenbahn von Kiel nach Rendsburg und ihre Bauten
Lutz Wilde
Denkmaltopographie Schleswig-Holstein. Zum Stand der Bearbeitung
Margita M. Meyer
Gottorf und Eutin: Zwei Residenzgärten in Schleswig-Holstein - Geschichte und gartendenkmalpflegerische Aspekte ihrer Erhaltung
Birgid Löffler-Dreyer
Mit Lupe und Skalpell - Ein Beitrag zur Restaurierungsgeschichte in Schleswig-Holstein
Dirk Jonkanski
Aufgedeckt, zugetüncht, freigelegt: die Gewölbemalereien in der Behlendorfer Kirche
Dirk Jonkanski
Barocke Bildtafeln zur Apokalypse in Bredstedt wiederentdeckt
Sabine Ladwig
Zur Restaurierung des romanischen Petri-Portals am Schleswiger Dom
Deert Lafrenz
Probleme mit Sandstein - Die Erneuerung des Portals am Herrenhaus Dobersdorf
Heiko K. L. Schulze
Zur Sanierung der Museumsräume im Eutiner Schloß - Ein Zwischenbericht
Helmut Behrens
Denkmalpflegerische Aspekte zur Sanierung des Möllner Rathauses
Heinz-Detlef Theen
Sanierungsbericht: Das Rathaus in Krempe
Heiko K. L. Schulze
Dendrochronolgische Untersuchungen an historischen Holzkonstruktionen und Dachstühlen in Schleswig-Holstein
Eiko Wenzel
Die ehemalige Villa Besenbruch in Flensburg
Thomas Messerschmidt
Grotte mit Mumiensarkophag im Christiansen-Park in Flensburg
Peter Schafft
Sprossenfenster mit Isolierverglasung in der Denkmalpflege?
Johannes Habich
Denkmalpflegepreis der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein
Thomas Matz
Welche Steuerhilfen gibt es für Eigentümer von Denkmalen?
Brigitte Schubert-Riese
Der Haubarg Hochdorf - Die Geschichte eines Denkmals, das abgerissen werden sollte und erhalten wurde
Heinz-Detlef Theen
Baudenkmale in Gefahr!
Dirk Jonkanski
Denkmalverlust durch Brand: Die Pastorate von Ladelund und Jevenstedt
Gert Kaster
Kulturdenkmale vernichtet: Die Konsum-Häuser in Kiel
Geerd Bellmann / Renate Kienle
10 Jahre Delegationserlaß Kreis Rendsburg-Eckernförde - ein Rückblick.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: