Navigation und Service

Landesamt für
Denkmalpflege
: Thema: Ministerien & Behörden

Ehemaliger Treidelpferdestall erhält Denkmalplakette des Landes Schleswig-Holstein

Eigentümerfamilie pflegt historisches Gebäude mit Liebe

Letzte Aktualisierung: 06.11.2024

Dr. Philip Seifert, Landesamt für Denkmalpflege, überreicht die Denkmalplakette an Bernd und Janka Krauß mit Sohn Florenz vor dem historischen Treidelstall. (v.l.)
Dr. Philip Seifert, Landesamt für Denkmalpflege, überreicht die Denkmalplakette an Bernd und Janka Krauß mit Sohn Florenz vor dem historischen Treidelstall. (v.l.)

Der historische Treidelpferdestall von 1784 in Holtenau wird mit der Denkmalplakette des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt das außergewöhnliche Engagement seiner Besitzer, die das Gebäude liebevoll gepflegt haben. „Die Denkmalpflege braucht Eigentümer mit Herz, die die Geschichte des Objektes würdigen“, betont Dr. Philip Seifert, Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege, bei der Übergabe der Plakette. Die Eigentümerfamilie Krauß kann nun ihr Haus in der Kanalstraße mit der Plakette ausweisen.
"Ich wollte schon immer so eine Plakette für das Haus haben und freue mich nun riesig," erklärt Eigentümerin Janka Krauß stolz. Mit strahlenden Augen hält sie die Plakette in den Händen und überlegt, wo sie diese am besten anbringen kann. Das Ehepaar Krauß, beide leidenschaftliche Liebhaber alter Häuser, entdeckte diesen besonderen Ort nach langer Suche. Schon immer hatten sie eine Vorliebe für historische Bauten und waren entschlossen, ein Zuhause mit Charakter und Geschichte zu finden.
Die Geschichte des Hauses ist tief mit den persönlichen Erlebnissen des Paares verbunden. Bei ihrer Hochzeit ließen sie sich vor genau diesem Stall fotografieren, während sie auf der MS Kiel standen und das Gebäude von der Wasserseite aus bewunderten. "Als Hochzeitspaar haben wir ein Foto gemacht, bei dem genau dieses Haus im Hintergrund zu sehen ist. Wir standen auf der MS Kiel und von der Wasserseite konnte man das Haus entdecken," erinnert sich Janka Krauß. Zufällig stand dieses Gebäude eines Tages zum Verkauf und das Ehepaar bewarb sich mit ihrem Hochzeitsfoto. Und tatsächlich erhielt das Paar den Zuschlag für das restaurierte Haus.
2003 kauften sie das Anwesen und machten es zu ihrem besonderen Zuhause. "Die alten Häuser haben mehr Seele und Charakter," sagt Bernd Krauß. Der Blick auf das Wasser sei jeden Morgen ein besonderes Stück Lebensqualität. Seine Frau habe stets genaue Vorstellungen, wie die Gestaltung des Hauses es noch mehr zu einem Zuhause mache.

Florenz Krauß, jüngster Sohn der Familie, weiß schon genau wo die Plakette angebracht werden soll. Er hält die Plakette probeweise an die Hauswand.
Florenz Krauß, jüngster Sohn der Familie, weiß schon genau wo die Plakette angebracht werden soll.

In diesem charmanten Haus wuchsen ihre drei Kinder auf und genossen die einzigartige Atmosphäre. Mittlerweile wurde eine kleine Wohnung für Airbnb-Gäste abgetrennt. Viele Besucher aus dem Ausland schätzen die Möglichkeit, in diesem geschichtsträchtigen Haus zu übernachten und einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. "Das Haus ist eine Perle- klein aber fein," fügen Janka und Bernd Krauß hinzu als sie ihr Haus präsentieren.
Das Engagement und die Liebe zum Detail, die solche Besitzer in die Erhaltung ihrer historischen Häuser investieren, sind für die Denkmalpflege von unschätzbarem Wert. „Diese Hingabe trägt nicht nur dazu bei, wertvolle Kulturgüter zu bewahren, sondern auch zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung unserer historischen Bausubstanz“, bekräftigt Seifert vor Ort. Der Erhalt der Baudenkmale sei essenziell, um das kulturelle Gedächtnis einer Gesellschaft zu bewahren. Jedes restaurierte Gebäude, jeder gepflegte Garten trage dazu bei, die Vielfalt und Einzigartigkeit der schleswig-holsteinischen Kulturlandschaft zu erhalten.

So sehen glückliche Denkmalbesitzer aus: Bernd und Janka Krauß freuen sich über die Denkmalplakette für ihr zu Hause. (v.l.)
So sehen glückliche Denkmalbesitzer aus: Bernd und Janka Krauß freuen sich über die Denkmalplakette für ihr zu Hause. (v.l.)

Hintergrund:
Die Denkmalplakette des Landes Schleswig-Holstein ist eine besondere Anerkennung für den unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung historischer Bauten. Diese Plakette steht für den bewussten Umgang mit unserem kulturellen Erbe und würdigt die Hingabe und das Engagement der Eigentümer, die diese Schätze für zukünftige Generationen bewahren. Gleichzeitig können mit dieser Plakette Eigentümer auf besondere Weise auf ihr Kulturdenkmal hinweisen. So wird auf den ersten Blick deutlich, dass es sich um ein Denkmal handelt. Die Plakette in Schleswig-Holstein ist angelehnt an internationale Bestimmungen.
Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist von zentraler Bedeutung für die Denkmalpflege weltweit. Diese internationale Übereinkunft, die 1954 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, kulturelles Erbe in Zeiten von Krieg und bewaffneten Auseinandersetzungen zu schützen. Ein wesentliches Symbol dieser Konvention ist die blau-weiße Plakette, die als Schutzzeichen dient. Dieses Symbol ist ein sichtbares Zeichen des Engagements für den Schutz des kulturellen Erbes, auch in Zeiten größter Gefahr.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesamt für Denkmalpflege