Navigation und Service

Schleswig-Holsteinische
Landesbibliothek
: Thema: Ministerien & Behörden

Ethik in der Digitalisierung am 03.06.2025

Ein SHLB-Training

Letzte Aktualisierung: 23.04.2025

Digitale Technologien verändern unsere Lebens- und Arbeitswelt rasant – doch wie lassen sie sich verantwortungsvoll gestalten?

In diesem Training erhalten Sie eine Einführung in die digitale Ethik und lernen, worin sich Ethik, Moral und Recht unterscheiden und wo sie sich ergänzen.

Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis diskutieren wir gemeinsam aktuelle digitalethische Fragestellungen, von automatisierten Entscheidungsprozessen bis hin zum Einsatz von KI. Sie lernen zentrale Akteure, Methoden und Argumentationslinien kennen, um digitale Entwicklungen kritisch und konstruktiv zu begleiten.

Sie lernen außerdem digitale Ethik praktisch umzusetzen und zentrale ethische Herausforderungen aus Ihrem beruflichen Kontext zu identifizieren. Gemeinsam analysieren wir potenzielle Wertekonflikte, formulieren relevante ethische Fragen und entwickeln strukturiert Lösungsansätze. Dabei stehen unterschiedliche Perspektiven, Interessen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.

Für alle, die digitale Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten möchten!

Zielgruppe

Das Training richtet sich an alle, die in der Kultur- und Bildungsarbeit tätig sind. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Workshopleiter

Dr. Nikolai Horn ( iRights.Lab Academy)

Teilnahme

kostenfrei, inklusive Mittagessen

Zeit und Ort

Dienstag, 03.06.2025, 10:00-15:30 Uhr

Veranstaltungszentrum Kiel
Faluner Weg 2
24109 Kiel

Anmeldung

Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail bis zum 28.05.2025 an: mit dem Betreff: Ethik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek

Mastodon