Ihrer Aufgabe als einer Spezialbibliothek für schleswig-holsteinische Landesgeschichte und Landeskunde entsprechend sammelt die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek in erster Linie die Schleswig-Holstein betreffende gedruckte Literatur aller Themenbereiche.
Im Einzelnen findet sich hier:
- die meisten der im Land erschienenen Bücher und Zeitschriften (Pflichtexemplare seit 1964)
- die gesamte Literatur über Schleswig-Holstein vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts
- die Werke der schleswig-holsteinischen Schriftsteller in den verschiedenen Ausgaben und die dazugehörige Sekundärliteratur
- die landeskundliche Literatur über die Nachbarregionen (insbesondere Dänemark)
- die meisten schleswig-holsteinischen Zeitungen, von denen mehr als 100 als Mikrofilm angeboten werden (
Mikrofilmverzeichnis)
- etwa 8 000 Karten aus allen Jahrhunderten
Hinzu kommen die geschlossen aufgestellten Herrenhausbibliotheken Rantzau (5 000 Bände), Noer (850 Bände), Kühren (130 Bände) und Salzau (70 Titel), die Bibliotheken Lorenz von Stein (1815-1890), Ferdinand Tönnies (1855-1933) und Hans Friedrich Blunck (1888-1951) sowie die beiden großen
Schachsammlungen Wilhelm Maßmann (1895-1974) und Gerd Meyer (1926-1994).
Außerdem steht die wichtigste Literatur der geisteswissenschaftlichen Fächer, vor allem Geschichte, Niederdeutsche Sprache und Literatur, Friesische Sprache und Literatur, Biographie und Genealogie für die Benutzung bereit.
Der gesamte Bestand wird durch Kataloge und Bibliographien erschlossen.