Navigation und Service

Landesarchiv
Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Feldpost, die das Herz berührt…

Letzte Aktualisierung: 09.01.2025

Sorgfältig mit blauer Tinte beschriebene Postkarte
Feldpostkarte aus Belgien, 1915. (Klick auf die Lupe öffnet das ganze Dokument.)

Millionen von Feldpostbriefen und -karten wurden während des Ersten Weltkriegs zwischen Front und Heimat transportiert. Sie waren gerade für die sogenannten einfachen Soldaten oftmals die einzige Möglichkeit der Kommunikation mit Angehörigen und Freunden. Ins Landesarchiv gelangen diese Selbstzeugnisse hauptsächlich in privaten Nachlässen oder durch die Übernahme von Postkarten-Sammlungen.

Für die historische Forschung geben Feldpostbriefe wertvolle Einblicke in die Lebenswelten der Soldaten im Feld und machen Einzelschicksale erlebbar. Der Absender der hier gezeigten Postkarte, Feldwebel Koch, profitiert von einer Aktion der "Heimatfront": Frauen und Schulmädchen waren aufgefordert, Pakete mit so genannten Liebesgaben zusammenzustellen und an die Front zu senden. Diese Päckchen enthielten zumeist selbstgestrickte Kleidung, Rauchwaren oder Lebensmittel.

Foto von Soldaten beim Kartenspiel.
Vorderseite der Postkarte. Bei der markierten Person handelt es sich vermutlich um den Verfasser.

Transkription der Postkarte

Marelienne-Zone, 21.1.15

Liebe deutsche Frau!
durch die Hannov. Sammelstelle für Liebesgaben vermittelt,
kann ich mich als Besitzer der von Ihnen gestrickten
Strümpfe vorstellen. Hier fand eine Verlosung
der Liebesgaben statt und so erhielt ich die von
Ihnen gestifteten Strümpfe. Liebe deutsche Frau,
Ich danke Ihnen herzlich dafür wir sind seit
27. August der Heimat fern und da kann man
ein paar Strümpfe recht gut gebrauchen. Nun
darf ich Ihnen u. Ihren lieben Angehörigen
herzliche Grüße übermitteln, der Besitzer Ihrer
Strümpfe Feldwebel Koch, 4. Companie Landsturm Btl.
"Nienburg" General Gouvernement in Charleroi i. Belg.

Feldpostkarte, adressiert an Frau Margarete Meyer, Rittergut Luttmersen bei Neustadt am Rübenberge.

Signatur: LASH Abt. 2003.1 Nr. 10074

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Landesarchiv Schleswig-Holstein