Die folgende Übersicht soll einen Einblick in die eisenbahnhistorisch relevanten Bestände des Landesarchivs geben. Diese enthalten zahlreiche Archivalien von der Planung einzelner Strecken bis zu betrieblichen Unterlagen wie Gleisplänen. Diese Archivalien sind vorwiegend staatlicher Herkunft.
An Eisenbahngeschichte und Lokalgeschichte Interessierte – oder auch Modelleisenbahnfreunde – mögen in dieser kompakten Übersicht eine erste Orientierung finden. Selbstverständlich kann aber keine Vollständigkeit beansprucht werden. In vielen weiteren Beständen des Landesarchivs finden sich Archivalien zur Eisenbahn! Auch deshalb ist eine schriftliche Voranfrage zum interessierenden Thema beim Landesarchiv zu empfehlen. Ebenso ist das obligatorische Beratungsgespräch beim Besuch unseres Lesesaals wichtig.
Findbücher
Findmittel zu den aufgeführten Beständen können im Lesesaal eingesehen werden. Wir unterstützen Sie bei der Suche. Einführende Texte finden Sie auch in unserer Beständeübersicht.
Unsere Bibliothek verfügt über zahlreiche verkehrsbezogene Literatur wie grundlegende Arbeiten zur Eisenbahngeschichte, Monografien über einzelne Strecken und Bahnhöfe, ältere Geschäftsberichte von Bahngesellschaften oder Kursbücher. Diese Werke können gleichfalls bei uns eingesehen werden
Das Staatsarchiv Hamburg verwahrt in großem Umfang die Unterlagen der Preußischen Eisenbahndirektion / Reichsbahndirektion / Bundesbahndirektion Altona (später Hamburg), die auch Schleswig-Holstein betreffen. Über die Eisenbahngeschichte der heute dänischen Gebiete (Sønderjylland/Nordschleswig) informieren vor allem Archivalien im Reichsarchiv in Kopenhagen und in Apenrade. Für die lokale Eisenbahngeschichte einzelner Orte/Strecken sind auch die entsprechenden Stadtarchive und Kreisarchive zu empfehlen. Die Deutsche Bahn AG unterhält nur ein bescheidenes historisches Archiv. Zu empfehlen ist eine Anfrage beim DB Museum Nürnberg.
Erich Staisch (Hrsg.): Der Zug nach Norden: 150 Jahre Eisenbahn-Verkehr in Schleswig-Holstein: von der Christian-Bahn bis zur Elektrifizierung, Hamburg 1994. Eine gut lesbare und reich illustrierte Einführung. Das Landesarchiv hat einen Ausstellungskatalog "Schienen zum Fortschritt. 150 Jahre Eisenbahn in Schleswig-Holstein" herausgebracht, den Sie unter Ausstellungskataloge finden.
Archivalien für das Landesarchiv
Das Landesarchiv erweitert den Umfang seiner eisenbahnhistorischen Quellen gern. Wenn Sie uns entsprechende Schriftstücke, bildliche Darstellungen oder Tondokumente anbieten wollen – auch zur Verfilmung, wenn Sie die Originale behalten möchten –, wenden Sie sich bitte an Dr. Malte Bischoff im Landesarchiv.
Wichtige Bestände zur Eisenbahngeschichte im Landesarchiv
Schlüssel der folgenden Aufstellung
Abteilungsnummer und -bezeichnung (mit Kernlaufzeit aller Archivalien der Abteilung, oft sind jedoch auch ältere und jüngere Akten im Bestand)
Anzahl bahnbezogener Archivalien
Bemerkungen
Elektronisch erschlossene Bestände mit Archivalien zur Eisenbahngeschichte können im Archivinformationssystem Arcinsys Schleswig-Holstein recherchiert werden.
Akten
Abt. 73 Eisenbahnkommission zu Kopenhagen (1835-1848)
eisenbahnbezogen ca. 172 Nummern
grundlegend für die Frühgeschichte der Eisenbahn in Schleswig und Holstein
Abt. 80 Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg zu Kopenhagen (1852-1863)
eisenbahnbezogen ca. 100 Nummern
Abt. 210 Lauenburgische Regierung zu Ratzeburg (1840-1876)
eisenbahnbezogen ca. 150 Nummern
Abt. 260 Regierung des Bistums/Fürstentums/Landesteils Lübeck zu Eutin (16. Jh.-1937)
eisenbahnbezogen ca. 200 Nummern
erfasst vor allem Eisenbahnstrecken im Gebiet des heutigen Kreises Ostholstein
Abt. 301 Preußisches Oberpräsidium zu Kiel und Schleswig (1868-1945)
eisenbahnbezogen ca. 100 Nummern
Abt. 309 Preußische Regierung zu Schleswig (1868-1945)
eisenbahnbezogen ca. 800 Nummern
reicher Fundus zur Eisenbahngeschichte der preußischen Zeit bis 1945
Abt. 320.1-320.21 Einzelne Landkreise (1867-1950)
eisenbahnbezogen ca. 1000 Nummern
viel zu Kreis- und Kleinbahnen, mitunter auch viele Betriebsakten (zum Beispiel Flensburger Kreisbahn)
Abt. 406.4 Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn (1891-1966)
eisenbahnbezogen ca. 60 Nummern
vor allem Frühzeit bis 1930er-Jahre, viel zu einzelnen Bahnhöfen
(zugehörige Karten und Pläne siehe Abt. 402 A 129)
Abt. 532 Bundesbahn-Betriebsämter Husum und Flensburg (1955-1990)
eisenbahnbezogen ca. 80 Nummern
wichtige Akten zweier nachgeordneter BD-Dienststellen zum nördlichen und westlichen Teil Schleswig-Holsteins
Abt. 691 Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr (1948-1990)
eisenbahnbezogen ca. 200 Nummern
Karten und Pläne
Abt. 402 A 22 Karten des Eisenbahnkommissars für das Herzogtum Lauenburg (1857)
eisenbahnbezogen 26 Nummern
Abt. 402 A 48 Karten der Landschaft Norderdithmarschen (1771-1930)
eisenbahnbezogen ca. 300 Nummern
umfangreiches Kartenmaterial insbesondere zur Kreisbahn Norderdithmarschen
Abt. 402 A 95 Karten der Bundesbahn (1920-1980)
eisenbahnbezogen ca. 1500 Nummern
enthält vor allem Karten der Betriebsämter Husum und Flensburg
Abt. 402 A 129 Karten der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn (1904-1970)
eisenbahnbezogen ca. 200 Nummern
Karten und Pläne zum Streckenverlauf und zu den einzelnen Bahnhöfen
(zugehörige Akten siehe Abt. 406.4)
Abt. 402 B VII Karten Eisenbahnen (Einzelstücke) (ca. 1840-1913)
eisenbahnbezogen ca. 50 Nummern
Filme
Abt. 2002 Landesfilmarchiv Schleswig-Holstein (20. Jahrhundert)
eisenbahnbezogen ca. 100 Nummern
einige Filme zum Thema Eisenbahn, aber vorwiegend kürzere Sequenzen
Fotos
Abt. 2003 Fotosammlung (20. Jahrhundert)
zahlreiche Motive mit Bahnbezug
Malte Bischoff
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: