Navigation und Service

Prien: Großes Interesse an Schülerfahrten zu Erinnerungsorten bestätigt unseren Ansatz zur Freiwilligkeit - Nochmalige Erhöhung der Zuschüsse um 15.000 Euro

Letzte Aktualisierung: 11.06.2018

KIEL. Schleswig-Holsteins Schulen fahren immer häufiger mit ihren Schülerinnen und Schülern zu Gedenkstätten. „Wir haben immer auf die freiwillige Teilnahme gesetzt statt einer Verpflichtung. Das große Interesse zeigt uns nun, dass dies der richtige Weg war“, freute sich Schleswig-Holsteins Bildungs- und Kulturministerin Karin Prien heute (11. Juni). Aus diesem Grund würden nun die Mittel für Schülerfahrten zu diesen Erinnerungsorten noch einmal aufgestockt. „Die bisher vorgesehenen Mittel der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten (BGSH) sind schon vor Ende des Schuljahres ausgeschöpft und das, obwohl wir sie bereits um 5.000 Euro für 2018 erhöht hatten. Ich freue mich sehr, dass wir die Zuschüsse für die Schülerfahrten jetzt noch einmal verdoppeln können um insgesamt 15.000 Euro“, sagte die Ministerin. Das Ministerium habe dafür zusätzlich 8.000 Euro und die BGSH noch einmal 7.000 Euro bereitgestellt.

„Ich danke ausdrücklich der BGSH, ihrem Vorstand und dem Vorsitzenden, Professor Gerhard Fouquet, für die Bereitschaft, kurzfristig Mittel umzuschichten und so weitere Fahrten zu ermöglichen“, sagte die Ministerin. „Wir wollen Anreize schaffen statt Pflichtbesuche vorzuschreiben: Ich unterstütze es ausdrücklich, dass Jugendliche in ihrer Schulzeit eine Gedenkstätte mit Bezug zu NS-Verbrechen - eingebettet in den Unterricht oder geeignete Projekte - besuchen und gut vor- und nachbetreut werden. Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft und eine klare, kompromisslose Haltung zu Antisemitismus ist Teil unserer Identität“, betonte Prien.

Bezuschusst werden können Fahrtkosten zu Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Schleswig-Holstein und nach Neuengamme. Informationen zur Antragstellung bei der BGSH finden sich unter http://www.gedenkstaetten-sh.de/


Verantwortlich für diesen Pressetext: Thomas Schunck I Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (MBWK), Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-5805 | Fax: 0431 988-5903 I E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerien & Behörden