Navigation und Service

In leichter Sprache: Medien richtig nutzen

Auf dieser Seite geht es um Medien·kompetenz.

Medien sind zum Beispiel:

  • Computer
  • Internet
  • Fernsehen.

Kompetenz ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Man kann etwas gut.

Medienkompetenz heißt:
Man kann gut mit Medien umgehen.

Die Landes·regierung will den Menschen zeigen:
So können Sie gut mit Medien umgehen.

Letzte Aktualisierung: 25.09.2025

Hinweis

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt.

Heute machen wir viele Sachen im Internet.
Zum Beispiel:

Wir schreiben unseren Freunden in den sozialen Medien.
Wir sehen uns Filme an.
Wir lesen Nachrichten .
Im Internet gibt es viele Infos.
Und es gibt viele verschiedene Meinungen.
Man kann im Internet viele Sachen machen.
Aber man muss aufpassen.
Es gibt auch falsche Infos im Internet.

Manche Menschen schreiben Lügen ins Internet. 
Die Lügen sollen die Menschen wütend machen. 
Oder traurig. 
Viele Menschen glauben diese Lügen.
Sie erkennen nicht: 
Das ist gelogen.

Medien·kompetenz heißt auch: 
Menschen erkennen Lügen im Internet. 

Alle sollen mitmachen können

Die Landes·regierung will den Menschen mehr Medien·kompetenz beibringen.
Das heißt:
Menschen sollen lernen:

  • Wie gehe ich sicher mit dem Internet um?
  • Welche Infos sind richtig?
  • Welche Infos sind falsch?

Und sie sollen wissen:

  • Was darf ich mit Videos und Fotos von anderen im Internet machen?
  • Welche privaten Infos möchte ich im Internet zeigen?

Das nennt man Daten·schutz.

Eine junge Frau steht am Bahnhof und schaut auf ihr Smartphone
Sie müssen entscheiden: Wer darf private Infos sehen?

Das Internet ändert sich immer wieder.
Und es gibt immer wieder neue Medien.
Deshalb müssen die Menschen immer wieder neue Sachen lernen.
Es gibt Angebote zum Lernen von Medien·kompetenz.
Medien·kompetenz heißt:
Man kann gut mit den Medien arbeiten.
Die Angebote sind für alle Menschen.

Es gibt einen Plan

Porträtfoto vom Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter. Er trägt einen blau-karierten Anzug.
Das ist Dirk Schrödter. Er ist Digitalisierungs·minister. Er hat die Medien·kompetenz·strategie vorgestellt.

Das Land hat einen Plan gemacht. 
Dirk Schrödter hat den Plan vorgestellt. 
Das war im März 2022. 
Dirk Schrödter ist der Chef von der Staats·kanzlei.In dem Plan steht:
So können Menschen gut mit Medien arbeiten.
Das müssen die Menschen dafür lernen.
In dem Plan steht auch:
So möchte die Landes·regierung dabei helfen.
Die Landes·regierung muss Angebote zum Lernen schaffen.
Der Plan wurde in den letzten eineinhalb Jahren erarbeitet.
Bei dem Plan haben verschiedene Menschen aus der Gesellschaft mitgemacht
Der Plan ist noch nicht fertig.
Der Plan muss sich immer wieder ändern .
Denn das Internet ändert sich auch immer wieder.
Dieser Plan heißt Medien·kompetenz·strategie.

Die Medien·kompetenz·strategie gibt es auch in Leichter Sprache.
Sie können die Medien·kompetenz·strategie lesen. 
Dafür können Sie hier unten klicken.

Medien·kompetenz·strategie in leichter Sprache (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Leichte Sprache