Navigation und Service

Die Menschen in Schleswig-Holstein

Lars Jessen

Der Autor, Regisseur und Produzent verarbeitete seine Kindheit und Jugend im Schleswig-Holstein der 80er Jahre in seinem preisgekrönten Kinodebüt.

Letzte Aktualisierung: 15.11.2022

Ein Bild des Regisseurs Lars Jessen mit Baseballkappe.
Die Filme von Lars Jessen spielen häufig in seiner Heimat Schleswig-Holstein.

Nach der Schule studierte Lars Jessen zunächst Geschichte, Politik und Philosophie in Köln. 1997 schloss er den Zusatzstudiengang "Film/Fernsehen" an der Kölner Kunsthochschule für Medien mit seinem Dokumentarfilm "Lübke - Eine Suche nach dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke" ab. Es folgte ein Regievolontariat bei der "Lindenstraße".

Karrierestart als Serienspezialist

Seit 1998 ist Jessen als Regisseur tätig und hat unter anderem Serien für das ZDF und RTL sowie über 15 Folgen des "Großstadtreviers" (ARD) inszeniert. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen: Mit seinem Kurzfilm "Dunkles Land am Meeresrand" gewann Jessen bereits 1989 den 2. Preis beim Wettbewerb "40 Jahre Schleswig-Holstein". 1996 erhielt er für "The Ballad of Kim and Joe" den 1. Preis beim Internationalen Kurzfilmfestival der italienischen Filmhochschulen sowie den 2. Preis bei "Short Cuts Cologne".

Max-Ophüls-Preis für den ersten Spielfilm

Für sein Spielfilmdebüt "Am Tag als Bobby Ewing starb" wurde Lars Jessen 2005 mit dem Max-Ophüls-Preis ausgezeichnet. Der Film über die 68er und die Alternativbewegung der 80er Jahre verarbeitet auch persönliche Erfahrungen. Anfang der 80er Jahre lebte das Nordlicht selbst für einige Jahre mit seiner Mutter in einer Wohngemeinschaft in der Nähe von Brokdorf.

Besondere Verdienste um Schleswig-Holstein

2006 verliehen die Landesregierung Schleswig-Holstein, die kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein und die Gesellschaft zur Förderung audiovisueller Werke Schleswig-Holstein gemeinsam den "Seebären" an den Regisseur für erfolgreiche Arbeit und besondere Verdienste um das Filmland zwischen Nord- und Ostsee.

Tatort, Schimmelreiter und Dorfpunks

2008 drehte Lars Jessen nicht nur die Kieler Tatort-Folge "Borowski und die einsamen Herzen", sondern auch den Fernsehfilm "Butter bei die Fische" sowie den Kinofilm "Die Schimmelreiter" mit Axel Prahl und Katharina Wackernagel. Im selben Jahr produzierte er auch den Streifen "Dorfpunks" nach dem gleichnamigen Roman von Rocko Schamoni. 2012 arbeiteten Jessen und der ebenfalls in Schleswig-Holstein geborene Schamoni erneut für die Mockumentary "Fraktus" zusammen. Nach einer zehnjährigen Kinopause, in der Jessen vor allem Fernsehfilme produzierte, veröffentlichte er 2022 den Film "Mittagsstunde". Der Film spielt in Nordfriesland und erschien auch in einer plattdeutschen Fassung.

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Film und Fernsehen