Navigation und Service

Die Menschen in Schleswig-Holstein

Journalismus

Ein gemütlicher Fernsehabend war ohne die Journalistinnen und Journalisten aus dem echten Norden lange Zeit kaum vorstellbar. Über viele Jahrzehnte prägten sie die deutsche TV-Landschaft.

Letzte Aktualisierung: 12.03.2025

Ob als Fußball-Kommentator, als Korrespondent aus Washington oder als Nachrichtensprecher bei der Tagesschau: Die Journalisten Gerhard Delling, Wolf von Lojewski und Wilhelm Wieben sind weit über die schleswig-holsteinischen Landesgrenzen bekannt.

Erinnern Sie sich noch an die ironischen Kommentare von Gerhard Delling und Günter Netzer bei Fußball-Länderspielen oder an die zahlreichen "heute journal"-Sendungen mit Wolf von Lojewski? Oder an den Moment, als Wilhelm Wieben seine Karriere bei der Tagesschau nach 26 Jahren mit den Worten beendete "Danke, das war's" ?

Hier erfahren Sie mehr über die herausragenden Journalistinnen und Journalisten aus dem echten Norden.

Journalisten

Sabine Christiansen

Mit ihrer Talkshow Sabine Christiansen prägte die gebürtige Preetzerin ein Jahrzehnt den politischen Journalismus. Sie sprach mit wichtigen Entscheidungsträgern und moderierte das erste Kanzlerduell im deutschen Fernsehen.

Gerhard Delling

Wie unterhaltsam und informativ die Analyse von Fußballspielen sein kann, beweist Gerhard Delling. Der beliebte Fernsehmoderator hat sein Handwerk "von der Pike auf" beim NDR gelernt.

Wolf von Lojewski

Vier Jahrzehnte prägte Wolf von Lojewski den politischen Journalismus des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland. Er gilt auch heute noch als prominenter Vertreter der deutschen Fernsehkultur.

Thorsten Schröder

„Guten Abend, ich begrüße Sie zur Tagesschau.“ – mit diesem Satz wurde Thorsten Schröder bekannt. Der Journalist und Moderator ist allerdings nicht nur im Fernsehen erfolgreich, sondern auch als Triathlet und Buchautor.

Wilhelm Wieben

Über 26 Jahre war der gebürtige Dithmarscher "Mr. Tagesschau", als er sich überraschend mit den Worten "Danke, das war's" von der Nachrichtensendung trennte.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Journalismus