Navigation und Service

Heimatkultur

In dem Bereich der Heimat- und Regionalkultur ist eine Vielzahl von Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Verbänden auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene tätig.

Letzte Aktualisierung: 15.08.2024

Die Arbeit der Vereine "vor Ort" wird von Dachverbänden und überregional tätigen Organisationen beratend begleitet, organisatorisch unterstützt, auch koordinierend und finanzierend gefördert. Diese Dachverbände und Organisationen bilden die landesweite kulturelle Infrastruktur für die Heimat- und Regionalkultur des Landes.

Heimat- und Regionalkultur umfassen das historische, ästhetische, natur- und landschaftsbezogene Wirken von Menschen in einer begrenzten Region. Heimat- und Regionalkultur verstehen sich nicht als "Sonderkulturbereiche", sie sind sich nicht selbst genug, sondern leben in einem engen Beziehungsgeflecht mit allen anderen Kulturfeldern.

Die Themenfelder der Heimat- und Regionalkultur erstrecken sich über viele Gebiete, dazu gehören unter anderem:

  • Heimat- und Regionalgeschichte
  • Landesgeschichte
  • Architektur in unverwechselbaren Entwürfen
  • besondere Bauformen und Verwendung landestypischer oder regionalspezifischer Baumaterialien
  • Denkmalpflege, die immer auch enge geschichtliche Bezüge deutlich werden lässt
  • alle Formen der Musikausübung, Lied/Chor, instrumentale Werke
  • Volkskunde
  • Trachtenwesen
  • Volkstanz in seinen regionaltypischen Ausprägungen
  • Geschichte der Gilden und Vereine
  • Landschafts- und Naturschutz
  • der sprachliche Reichtum des Landes, der nicht nur kultureller Reichtum ist, sondern als Ausdrucks- und Verständigungsmittel der Minderheiten in Schleswig-Holstein eine besonders hervorgehobene Bedeutung genießt.

Schleswig-Holsteinischer Heimatbund

Menschengruppe mit Gummistiefeln und Spaten auf einer Weide. In ihrer Mitte steht eine Beachflag mit dem Audruck: "Schleswig-Holstein, das sind wir".
Baumpflanzaktion des Heimatbundes zum 75-jährigen Jubiläum.

Der 1947 gegründete Schleswig-Holsteinische Heimatbund (SHHB) ist der Dachverband für mehr als 200 Vereine, Institutionen und Verbände unterschiedlichster Art aus ganz Schleswig-Holstein – vom kleinen Heimatverein bis zur größeren Gemeinde. Ihm angegliedert sind der Jugendverband (JSHHB) sowie der Landestrachten- und Volkstanzverband Schleswig-Holstein (LTV-SH).

Schwerpunkte seiner Arbeit sind Bildung und Weiterbildung in Kultur und Geschichte, Niederdeutsch und Friesisch, Natur und Umwelt sowie Trachten und Volkstanz. Der SHHB veranstaltet Seminare zur plattdeutschen Sprache, organisiert Exkursionen zur Landesgeschichte und pflegt das Trachtenwesen. Er initiiert aber auch Umweltschutzprojekte und verwaltet Naturschutzgebiete. Als Dachverband fungiert der SHHB als Ansprechpartner und Dienstleister für seine Mitglieder, zum Beispiel für lokale Heimatvereine, Volkstanz- und Trachtengruppen, Museen, Naturschutzgruppen und niederdeutsche Vereine.

Weitere Informationen

Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen