Navigation und Service

Weiterführende Links

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein

Mögliche Stationen für Rechtsreferendare

Letzte Aktualisierung: 18.02.2025

Kurzvorstellung

Im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung (MSJFSIG) sind ca. 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Das MSJFSIG hat ein sehr umfangreiches Themenfeld und gliedert sich in vier Abteilungen. Neben einer allgemeinen Abteilung - der Abteilung 1, die sich mit Fragen der inneren Organisation, Personalverwaltung und rechtlichen Grundsatzfragen befasst, gibt es weitere drei Fachabteilungen: Abteilung 2 für Soziales, Abteilung 3 für Kinder, Jugend, Familie - Landesjugendamt - sowie die Abteilung 4 für Integration, Teilhabe, Ehrenamt sowie die Stabsstelle Gleichstellung.

Ansprechpartner für die Referendarausbildung im Haus

Abteilung Allgemeine Abteilung (VIII 1)
Referat Personal (VIII 12)


Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Adolf-Westphal-Str. 4, 24143 Kiel

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung soll enthalten:

  • Ihre Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • die Nennung des genauen Zeitraums für die gewünschte Stationszeit
  • den Hinweis, ob Pflichtstation und/ oder Wahlstation
  • die Angabe von drei Wunschreferaten als mögliche Ausbildungsstelle
  • die Angabe der bisher abgeleisteten Stationen im Referendariat unter Nennung der konkreten Ausbildungsstelle
  • die Angabe der Durchschnittsnote der ersten Staatsprüfung sowie Nennung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da das Platz- und Raumkontingent beschränkt ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten.

Ausbildungsstellen

Referat VIII 20: Renten- und Unfallversicherung, Entschädigungsrecht

Rechtsgebiete:
Recht der gesetzlichen Rentenversicherung, Recht der gesetzlichen Unfallversicherung, allgemeine Vorschriften für die Sozialversicherung, Soziales Entschädigungsrecht, Bundesentschädigungsgesetz, übergreifende Rechtsangelegenheiten im Sozialrecht; Betreuungsrecht, Landesbehindertengleichstellungsgesetz, Förderung der Tafeln.

Ausbildungsinhalte:

  • Mitwirkung an Stellungnahmen zu Rechtssetzungsvorhaben des Bundes im Rahmen von Länderanhörungen und Bundesratsverfahren 
  • Mitwirkung bei der Wahrnehmung der Rechtsaufsicht über die dem Land unterstehenden Träger der Rentenversicherung und der Gesetzlichen Unfallversicherung 
  • Mitwirkung an der Fach- und Rechtsaufsicht über das Landesamt für soziale Dienste in den Bereichen Schwerbehinderung und soziales Entschädigungsrecht
  • Bearbeitung von Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern im Zuständigkeitsbereich des Referats 
  • Unterstützung und Beratung der Kolleginnen und Kollegen der Abteilung in rechtlichen Angelegenheiten 
  • Bearbeitung von allgemeinen bzw. fachübergreifenden Rechtsfragen im Sozialrecht (z. B. Sozialdatenschutz, Vergaberecht)

Referat VIII 21: Integrationsamt

Rechtsgebiete:
Schwerbehindertenrecht-Grundsatzangelegenheiten des Kündigungsschutzes, der begleitenden Hilfen im Arbeitsleben und der Ausgleichsabgabe; Rechtsaufsicht über die örtlichen Fürsorgestellen

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Widerspruchs- und Klageverfahren 
  • Mitarbeit bei sämtlichen Rechtsangelegenheiten des Referates insbesondere Zuständigkeitsfragen (Abgrenzung zu Rehabilitationsträgern) 
  • Mitarbeit an Richtlinien (bei Bedarf) und Erstellung von Förderbescheiden 
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen insbesondere des Widerspruchsauschusses und je nach Zeitraum: des Beratenden Ausschusses, Vorstellung eigener Arbeiten im Referat, Halten von Aktenvorträgen, wenn gewünscht

Referat VIII 22: Pflegeversicherung, Wohnpflegerecht, Pflegeinfrastruktur

Rechtsgebiete:
Recht der Pflegeversicherung (SGBXI, Landesrahmenverträge, Nebengesetze u. Verordnungen), Alltagsförderungsverordnung (AföVO), Landespflegegesetz (LPflegeG) und LPflegeGVO, Ordnungsrecht bzw. Wohnpflegerecht (Selbstbestimmungsstärkungsgesetz - SbStG, SbstG-DVO), Aufsicht über die Schiedsstelle nach § 76 SGB XI, Geschäftsstelle Landespflegeausschuss, Zuwendungsrecht, Rechts- und Fachaufsicht über die für die Durchführung des SbStG zuständigen Behörden der Kreise und kreisfreien Städte.

Ausbildungsinhalte:

Die Referendar:innen erhalten einen Einblick in die pflegefachlichen sowie sozialstaatlichen Aufgaben des Landes und unterstützen dabei unter Begleitung von Kolleginnen und Kollegen bei sämtlichen rechtlichen Fragestellungen. Die Aufgaben sind:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben wie Gesetzen, Verordnungen und Richtliniern, sowohl auf Landesebene als auch über den Bundesrat auf Bundesebene
  • Mitarbeit bei Stellungnahmen für länderübergreifende Gremien wie die Arbeits- und Sozialministerkonferenz und ihre Arbeitskreise 
  • Unterstützung der Rechts- und Fachaufsicht über die für die Durchführung des SbStG zuständigen Behörden bei der Klärung rechtlicher Grundsatz- sowie Einzelfallfragen 
  • Erstellung, Prüfung und Abstimmung von Vertragsentwürfen, die das Pflege-Referat betreffen 
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen, je nach Zeitraum: Teilnahme an einer Sitzung des Landespflegeausschusses und/oder Teilnahme an einer Sitzung des Sozialausschusses
  • Mitarbeit bei sämtlichen Rechtsangelegenheiten des Referates, insbesondere rechtliche Beratung der Kolleginnen und Kollegen des Referates, Erstellung von Rechtsvermerken
  • Nach Bedarf: Üben von Aktenvorgängen als Vorbereitung für die juristischen Examensprüfungen
  • Bearbeitung von Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern

Referat VIII 23: Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, Prävention in der Arbeitswelt

Rechtsgebiete:
Allgemeines staatliches Arbeitsschutzrecht, Jugendarbeitsschutzrecht, Mutterschutzrecht, Berufskrankheitenrecht, Arbeitszeitrecht, Gefahrstoffrecht, Recht der Anlagensicherheit, Sprengstoffrecht, Arbeitsstättenrecht, Fahrpersonalrecht

Ausbildungsinhalte:

  • Mitwirkung an Stellungnahmen zu Rechtssetzungsvorhaben des Bundes im Rahmen von Länderanhörungen und Bundesratsverfahren 
  • Mitwirkung bei Rechtssetzungsverfahren des Landes 
  • Mitwirkung an der Wahrnehmung der Fachaufsicht über die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord - StAUK - (z. B. Teilnahme an Dienstbesprechungen, Erstellen von Erlassen) 
  • Bearbeitung von Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern im Zuständigkeitsbereich des Referats 
  • Unterstützung und Beratung der Kolleginnen und Kollegen des Referates in rechtlichen Angelegenheiten 
  • Bearbeitung von allgemeinen bzw. fachübergreifenden Rechtsfragen im Arbeitsschutz und in der Prävention in der Arbeitswelt

Referat VIII 24: Eingliederungs- und Sozialhilfe

Rechtsgebiete:
SGB IX Eingliederungshilfe und SGB XII Sozialhilfe, übergreifende Rechtsfragen des Rehabilitationsrechts

Ausbildungsinhalte:

Die Referendar:innen erwerben Kenntnisse bei den sozialstaatlichen Aufgaben der Länder nach dem SGB IX und SGB XII und den Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern im föderalen Bundesstaat. Ihre Aufgaben sind:

  • Mitarbeit an Rechtssetzungsvorhaben des Bundes oder des Landes im Recht der Eingliederungs- und Sozialhilfe
  • Mitarbeit in rechtlichen Grundsatzfragen im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit
  • Mitarbeit bei Grundsatzangelegenheiten der Ausführung der Eingliederungs- und Sozialhilfe, insbesondere der Rechts- und Fachaufsicht
  • Klärung rechtlicher Grundsatz- sowie Einzelfallfragen zum Selbstbestimmungstärkungsgesetz für den Bereich der Eingliederungshilfe
  • Juristische Angelegenheiten des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe bei Leistungen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und für Deutsche im Ausland einschließlich der Vertretung in sozialgerichtlichen Verfahren 
  • Rechtliche Beratung in allen juristischen  Angelegenheiten des Referats
  • Beteiligung und Mitwirkung bei Besprechungen und Sitzungen in allen Angelegenheiten des Referats
  • Erarbeitung von Präsentationen und  Vorträgen in allen Angelegenheiten des Referats

Referat VIII 30: Einrichtungsaufsicht und Trägerberatung

Rechtsgebiete:
Allgemeines Verwaltungsrecht, Gewerberecht, Kinder- und Jugendhilfe - SGB VIII, gesellschafts- und sonstige zivilrechtliche Fragestellungen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben wie Gesetzen und Verordnungen 
  • die Erarbeitung umfangreicher Stellungnahmen und Schriftsätze im Rahmen gerichtlicher Klageverfahren vor dem VG Schleswig mit schwierigen rechtlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Kinder und Jugendhilfe und des Ordnungsrechtes 
  • die Erarbeitung umfangreicher Stellungnahmen und Schriftsätze im Rahmen behördlicher Aufsichtsmaßnahmen nach § 45 ff. SGB VIII 
  • Rechtliche Beratung der päd. Mitarbeiter/innen des Referates und ggfs. Begleitung von Trägerberatungen (interdisziplinäres Arbeiten) 
  • Ggfs. Begleitung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien

Referat VIII 31: Grundsatzangelegenheiten der Jugendhilfe, wirtschaftliche Jugendhilfe; Integration von unbegleiteten minderjährigen Ausländerinnen und Ausländern

Rechtsgebiete:
Kinderrechte, Kinder- und Jugendhilferecht (SGBVIII, JuFöG), Adoptionsrecht, IntFamRVG

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben wie Gesetzen und Verordnungen 
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Richtlinien 
  • Mitarbeit bei Stellungnahmen zu Gesetzesentwürfen anderer Abteilungen oder Ressorts und für länderübergreifende Gremien wie der AGJF und JFMK sowie der BAGLJÄ
  • Mitarbeit bei der Bearbeitung von Einzelfragen der Rechtsaufsicht über die Jugendämter 
  • Mitarbeit bei der Bearbeitung von Petitionen 
  • Begleitung von Konsultationsverfahren
  • Teilnahme an Besprechungen und fachbezogenen Veranstaltungen, Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat, Halten von Aktenvorträgen

Referat VIII 35: Frühkindliche Bildung und Betreuung

Rechtsgebiete:
Allgemeines Verwaltungsrecht, Kinder- und Jugendhilfe – SGB VIII, Kindertagesförderungsgesetz SH

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben: Unterstützung bei der Entwicklung von Gesetzen, Verordnungen und Förderrichtlinien im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung
  • Juristische Grundsatzangelegenheiten: Prüfung und Bearbeitung rechtlicher Fragestellungen insbesondere in Form von Vermerken, Stellungnahmen oder Antwortschreiben
  • Rechtliche Planung der KiTa-Struktur: Erarbeitung rechtlicher Rahmenbedingungen für die Kindertagesbetreuung und das Kita-Finanzierungssystem
  • Vorbereitung, Begleitung und Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Gremien

Referat VIII 40: Referat für Aufenthalts-, Asyl und Staatsangehörigkeitsrecht; Integriertes Rückkehrmanagement

Rechtsgebiete:
Aufenthaltsrecht, Asylrecht, EU-Recht, Freizügigkeitsrecht, jeweils einschließlich EU-rechtlicher Grundlagen, Staatsangehörigkeitsrecht, Freiwillige Rückkehr und Rückführung

Ausbildungsinhalte:

  • Fachaufsichtliche Bewertung von Einzel- und Sachfragen
  • Fachaufsichtliche Bearbeitung von Einzelfällen aus dem Aufenthalts- und Asylrecht
  • Juristische Grundsatzangelegenheiten
  • Beobachtung der Rechtsentwicklung im Aufenthalts-, Asyl- und Freizügigkeitsrecht
  • Fachaufsicht über die Zuwanderungsbehörden
  • Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren (Bund und Land)
  • Projekte zum Aufbau einer modernen Zuwanderungsverwaltung
  • Führung und Zusammenarbeit im Zuständigkeitsbereich
  • Politikberatung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Referendariat