Navigation und Service

Weiterführende Links

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein


Mögliche Stationen für Rechtsreferendare

Letzte Aktualisierung: 23.02.2023

Kurzvorstellung

Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) wurde 2022 neu gegründet und beschäftigt aktuell rund 215 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der Abteilung IX 1 "Zentrale Angelegenheiten" (mit den Themenbereichen Personal, Organisation, Haushalt, Finanzen, IT – und Innerer Dienst, Leitendes Justitiariat, Innenrevision sowie Steuerung und Koordinierung der Zahlstelle EGFL/ELER) gibt es vier Fachabteilungen:

  • Abteilung IX 2 – Landwirtschaft und Veterinärwesen
  • Abteilung IX 3 – Nachhaltige Landentwicklung
  • Abteilung IX 4 – Europa-, Ostsee- und Nordseeangelegenheiten.
  • Abteilung IX 5 – Verbraucherschutz

Daneben befinden sich im Ministerium die folgenden Stabsstellen/Dienstbereiche:

  • Interner Revisionsdienst
  • Europäische Prüfbehörde
  • Koordinierungsstelle
  • Geschäftsstelle Dänemark – Zusammenarbeit des Landes

Ansprechpartner für die Referendarausbildung im Haus

Abteilung IX 1 - Zentrale Angelegenheiten
Referat IX 10 - Personal, Personalhaushalt, Organisation


Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Fleethörn 29-31, 24103 Kiel

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung soll enthalten:

  • Ihre Kontaktdaten inklusive Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • die Nennung des genauen Zeitraums für die gewünschte Stationszeit
  • den Hinweis, ob Pflichtstation und/ oder Wahlstation
  • die Angabe von drei Wunschreferaten als mögliche Ausbildungsstelle
  • die Angabe der bisher abgeleisteten Stationen im Referendariat unter Nennung der konkreten Ausbildungsstelle
  • die Angabe der Durchschnittsnote der ersten Staatsprüfung sowie Nennung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da das Platz- und Raumkontingent beschränkt ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die oben genannte Person.

Ausbildungsstellen

Referat IX 25: Referat Rechtsangelegenheiten der Abteilung Landwirtschaft

Rechtsgebiete:
Rechtsangelegenheiten der Bereiche EU-Direktzahlungen, Agrarfördermaßnahmen, Dauergrünland, Dünge-, Pflanzenschutz-, Saatgut- und Tierzuchtrecht, Futtermittel-, Gebührenrecht, Grundstücks- und Landpachtverkehrsgesetz, Höfeordnung, Fachaufsicht über die Landgesellschaft Schleswig-Holstein, Rechtsaufsicht über die Stiftung "Schleswig-Holsteinische Landschaft" und über die Tierärztekammer

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben wie Gesetzen und Verordnungen
  • Mitarbeit bei Stellungnahmen zu rechtlichen Grundsatz- und Einzelfragen betreffend die oben genannten Bereiche
  • Rechtliche Beratung der Fachreferate
  • Bearbeitung von Widerspruchs- und Klageverfahren sowie von Anträgen nach dem Informationszugangsgesetz (IZG)
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen;
  • Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat; Halten von Aktenvorträgen
  • Entscheidungsvorlagen für Minister und Staatssekretärin
  • Vorbereitung von Kabinettsvorlagen
  • Beantwortung von Kleinen und Großen Anfragen sowie von Bürgerschreibenbzw. fachübergreifenden Rechtsfragen im Sozialrecht (z. B. Sozialdatenschutz, Vergaberecht)

Referat IX 50: Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten des Verbraucherschutzes, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, wirtschaftlicher Verbraucherschutz, Digitalisierung, Qualitätsmanagement

Rechtsgebiete:
Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Kostenrecht im Bereich des gesundheitlichen und technischen Verbraucherschutzes (Lebensmittelhygiene und Produktsicherheit), Zivilrecht (wirtschaftlicher Verbraucherschutz), Haushaltsrecht, Zuwendungsrecht (institutionelle und projektbezogene Förderung), Datenschutzrecht

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit an Rechtsetzungsvorhaben (z.B. zu Vorhaben der Europäischen Union, des Bundes, der Länder oder der Landesregierung)
  • Mitarbeit an Stellungnahmen zu rechtlichen Grundsatzfragen insbesondere für länderübergreifende Gremien wie die Verbraucherschutzministerkonferenz und ihre Arbeitskreise
  • Rechtliche Beratung der Fachreferate der Abteilung bei der Wahrnehmung der Fachaufsicht gegenüber den Kreisen, kreisfreien Städten und dem Landeslabor Schleswig-Holstein
  • Rechtliche Beratung der Fachreferate bei Datenschutzfragen
  • Teilnahme an internen und externen Besprechungen (u.a. Länderübergreifende Arbeitskreise und Fachbesprechungen mit den Kreisen und kreisfreien Städten); Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat; Halten von Aktenvorträgen; Hospitationen u.a. in der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Referendariat