Navigation und Service

Weiterführende Links

März 2022

Alle Beiträge auf dem Instagram-Kanal @moin_karriere von März 2022.

Letzte Aktualisierung: 24.02.2022

@moin_karriere – der Instagram-Kanal, auf dem euch Azubis und Studis des Landes mitnehmen und euch einen Einblick in ihren Lern- und Arbeitsalltag geben. Hier seht ihr alle Beiträge, die im März 2022 gepostet wurden. Klickt euch durch und erfahrt Spannendes über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Land.

31. März

Ein Mann sitzt an einem Tisch, auf dem viele Bücher, sowie ein Ordner liegen und lernt.
Für seine Prüfungen beschäftigt sich Mirko intensiv mit dem Steuerrecht.

Steuerecht ist zwar manchmal kompliziert, aber auch spannend und so bunt und abwechslungsreich wie die Einbände meiner Gesetzesbücher. In den nächsten Wochen werde ich viel mit diesen Büchern arbeiten. Ihr ahnt es vielleicht schon: Auch bei mir stehen bald Klausuren an. Zurzeit befinde ich mich in meinem letzten Studienabschnitt, bevor ich Anfang Mai meine schriftlichen Examensprüfungen schreibe. Die Ergebnisse machen 35% meiner Abschlussnote aus und sind damit der größte und wichtigste Bestandteil.

In diesen Fächern schreibe ich Klausuren:

 -       Steuerliches Verfahrensrecht

-       Steuern vom Einkommen und Ertrag

-       Bilanzsteuerrecht

-       Besteuerung der Gesellschaften

-       Umsatzsteuer.

Was genau ich in den einzelnen Fächern gelernt habe? Schaut in der Story vorbei, da gebe ich euch einen Einblick. Drückt mir die Daumen für die Prüfungen ;-)

Mirko

30. März

Eine Frau hat weiße Kopfhörer auf und winkt in eine Webcam ihres Laptops
Bei der Online-Messe könnt ihr euch über die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Land informieren.

Ihr habt morgen Vormittag Zeit (Freistunde?) und seid noch auf der Suche nach dem perfekten Ausbildungsplatz oder Studium? 🤓

Dann schaut doch mal bei unserer Online-Messe vorbei! Ihr seid auch mit eurer ganzen Klasse herzlich willkommen! ☺️

Um 9 Uhr geht’s mit dem 1. Vortrag los.
Klickt einfach via Zoom rein.
Ende des letzten Vortrags ist um 11.25 Uhr.

Jeweils für knapp 45 Min erhaltet ihr spannende Informationen zu folgenden Studiengängen:
- Bauingenieur/in (verschiedene Studienmöglichkeiten)
- Diplom-Rechtspfleger/in
- Polizei-/ Kriminal-kommissar/in (außerdem Infos zur Ausbildung)
- Regierungsinspektor/in
- Diplom-Finanzwirt/in
-
…und diesen Ausbildungsmöglichkeiten:
- Finanzwirt/in
- Bauzeichner/in r und Straßenwärter/in
- Vermessungstechniker/in und Baustoffprüfer/in
- Regierungsobersekretär/in
- Biologielaborant/in und Chemielaborant/in

Weitere Infos und die Links zu den Video-Räumen haben wir für euch in die Story und das Highlight „Online-Messe“ gepackt. 😇

Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid – euer moin_karriere-Team

 

29. März

Ein Schreibtisch ist zu sehen, auf dem ein Computer steht und mehrere Zeitungen liegen. Der Rahmen informiert über eine Stellenausschreibung.
Studierst du Politikwissenschaft, Journalismus oder Kommunikation? Dann könnte diese Stelle etwas für dich sein!

Du studierst Politikwissenschaft, Kommunikation oder Journalismus, kannst gut im Team arbeiten und hast journalistische Erfahrung? Dann könnte das dein Schreibtisch sein!

Die Staatskanzlei Schleswig-Holstein sucht zum 15. Mai 2022 eine studentische Aushilfskraft (m/w/d) im Referat Aktuelle Information in der Presse- und Informationsstelle der Landesregierung. Die Bewerbungsfrist ist am 8. April. Alle Infos findest du in unserer Story oder in den Highlights in der Kategorie News!

28. März

Zwei Männer sind zu sehen. Der Mann links überreicht dem rechts stehenden Mann eine Urkunde.
Mario hat es nachn zwei Jahren Ausbildung geschafft. Er wird von Justizminister Christian Clausen zum Justizhauptsekretät ernannt.

Hallo ihr Lieben,

jetzt ist es endlich soweit. Wir haben es geschafft! Mein Lehrgang hat die schriftliche und die mündliche Prüfung absolviert. Und alle haben bestanden, sind das nicht tolle Nachrichten? 👏🏼

Am Freitag hat uns Justizminister Claus Christian Clausen dann in der Justizvollzugsschule die Urkunden überreicht. Das war ein tolles Ereignis, unseren obersten Vorgesetzten mal persönlich treffen zu können und ihm bei der Übergabe die Hand zu schütteln! In der Urkunde steht meine Ernennung zum Justizhauptsekretär zum 1. April 2022. 👮🏻‍♂️

Wenn ich so an die zwei Jahre Ausbildung zurückdenke, muss ich sagen, dass sie dann doch ganz schön schnell vergangen sind. Ich kann es immer noch nicht glauben, dass jetzt alles vorbei ist und ich am 1. April als vollausgebildete Kraft in die Justizvollzugsanstalt Lübeck zurückkehren werde. 😊

Obwohl ich meine Ausbildung nun erfolgreich abgeschlossen habe, werde ich euch aber erstmal noch erhalten bleiben und weiter aus meinen Arbeitsalltag berichten. 🤳

Bis bald,

Euer Mario

25. März

Zwei Frauen sind zu sehen. Die Linke arbeitet an einer Computertastatur, die rechte sitzt vor ihrem Computer.
Ilka und Veronika berichten euch ab sofort von ihrem Ausbildungsalltag im Amtsgericht Rendsburg.

Wir sind Ilka & Veronika aus dem Amtsgericht Rendsburg und freuen uns schon sehr drauf, für euch aus der Justiz und unserem Ausbildungsalltag zu berichten.
 
Mein Name ist Ilka und ich bin 35 Jahre alt.
Meine erste Ausbildung habe ich als Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik abgeschlossen. Ich war dann knapp 2 Jahre als Gesellin tätig, bevor ich für 12 Jahre zur Bundeswehr gegangen bin. Meine Stammeinheit war das LTG 63 in Hohn. Dort hatte ich eine schöne Zeit, in der ich tolle Erinnerungen auf diversen Flugdiensten mit der Transall gesammelt habe. Auch in meinen 2 Auslandseinsätzen habe ich viele Erfahrungen gesammelt.
Ich bin froh, nun die Ausbildung zur Justizobersekretärin am Amtsgericht Rendsburg machen zu dürfen und beruflich endlich anzukommen.
 
Hi, ich bin Veronika. Mit meinen 31 Jahren bin ich kein typischer Azubi, denn vor dieser Ausbildung habe ich bereits als Friseurmeisterin 💇🏻‍♀️ gearbeitet. Vor allem die fehlenden Aufstiegsmöglichkeiten haben mich aber dazu gebracht, mich nochmal umzuorientieren. Jetzt bin ich im 1. Lehrjahr 📚 zur Justizobersekretärin und habe hier die Möglichkeiten gefunden, die ich gesucht habe. Privat lebe ich seit 8 Jahren mit meinem Mann und unseren drei 🐰 in Schleswig-Holstein und wir erkunden am liebsten mit dem Motorrad 🏍 unsere Wahlheimat. Ich freue mich sehr, euch einen Einblick in die Welt der Justiz geben zu können.

25. März

 Ein Selfie und ein Bild einer Frau vor einem Gebäude.
Jana übergibt an Britta, die von nun an aus ihrem Ausbildungsalltag zur Justizobersekretäranwärterin berichten wird.

Meine Lieben, vor mir stehen neue, spannende Aufgaben, deshalb verabschiede ich mich heute von euch und unserem Insta-Kanal. Zukünftig berichten hier dann Britta, Ilka & Veronika aus ihrem Ausbildungsalltag. Ich wünsche euch alles Gute und übergebe an Britta.

 

Ich bin Britta, 27 Jahre alt und im zweiten Lehrjahr als Justizobersekretäranwärterin.

Meine Ausbildung mache ich am Amtsgericht Meldorf – mit den etwa 100 Mitarbeitenden ist das ein mittelgroßes Gericht in Schleswig-Holstein. 🙂 Zum Vergleich: im Amtsgericht Lübeck arbeiten etwa 200 Menschen. Zu den kleineren Amtsgerichten zählt unter anderem das in Eckernförde – hier sind circa 50 Mitarbeitende.

Für die Ausbildung habe ich mich entschieden, weil ich viele Eindrücke und Erfahrungen sammele, die mir auch im Alltag weiterhelfen. Besonders toll finde ich, dass ich in alle Abteilungen reinschnuppern kann und sogar für eine kurze Zeit an das Landgericht in Itzehoe gehe.

In meiner Freizeit spiele ich unter anderem Tennis und Fußball. 🎾⚽️ Ansonsten unternehme ich gern viele verschiedene Dinge mit meinen Freunden. 🍿🧁🍹

24. März

Selbstaufnahme eines Mannes vor einer Spendentafel. Im Hintergrund betrachten mehrere Menschen die aufgebauten Spenden.
Mario bei der von seiner Klasse organisierten Spendenaktion für Geflüchtete aus der Ukraine.

Moin ihr Lieben,
 
vor ein paar Tagen haben wir in unserer Klasse einen Spendenaufruf für die ukrainischen Flüchtlinge in der ehemaligen Kaserne in Boostedt gestartet. Dabei sind knapp 1.000 Euro zusammengekommen. 👏🏼
 
Von dem Geld haben wir Hygieneartikel, Babynahrung und Spielzeug für die Kinder gekauft. Dazu kam eine große Menge an Spielzeug und Kuscheltieren, die durch einen Spendenaufruf eines Kollegen in der KiTa seiner Kinder gesammelt worden sind. 👍🏼
 
Nachdem wir alles zusammen hatten, haben wir einen Stand hinter dem Gebäude der Essensausgabe aufgebaut, wo wir die gespendeten Sachen an die Flüchtlinge verteilt haben. Das Outdoor-Spielzeug haben wir an das Deutsche Rote Kreuz übergeben, die vor Ort in Boostedt unterstützen und sich herzlich dafür bei uns bedankt haben. 😇
 
Vielen Dank an alle, die diese tolle Aktion möglich gemacht haben. 🙏🏼
 
Bis bald,
Euer Mario

23. März

Ein Mann hält eine Box mit Glasaalen. Im Hintergrund ist das Meer zu sehen.
Jonas mit den Glasaalen, kurz bevor diese im Meer ausgesetzt werden.

Wir haben diese Woche sogenannte „Glasaale“ ausgesetzt. So heißen junge Aale, weil ihre Haut zu diesem Zeitpunkt noch durchsichtig wie Glas ist.
Aber von vorn: Der Aal ist ein „katadromer Fisch“ bzw. ein Wanderfisch. Solche Fische, zu denen auch Stör und Lachs gehören, suchen sich für jeden Abschnitt ihres Lebens die passende Umgebung. Der Aal verbringt eine gewisse Zeit seines Lebens in Süßwasser, zum Beispiel in Flüssen. Wenn er geschlechtsreif wird, schwimmt er ins Meer (Salzwasser) und laicht dort. Es dauert mehrere Jahre, bis die kleinen Glasaale dann wieder die Küsten Europas erreichen, um im Süßwasser weiter zu wachsen. An dieser Stelle des Kreislaufs gibt es aber immer wieder Probleme: Wasserkraftwerke oder Staudämme verhindern, dass der Nachwuchs die Flüsse aufsteigen kann.
Deshalb werden die Jungfische in verschiedenen Gegenden, zum Beispiel vor Frankreich, abgefischt und zu uns nach Schleswig-Holstein gebracht. Hier haben wir sie diese Woche in Seegrasfeldern bei Neustadt in Holstein ausgesetzt, damit sie später selbstständig die Bäche und Flüsse aufsteigen können.
Übrigens werden solche Besatzmaßnahmen zu 100% von der Fischereiabgabe finanziert. Die Fischereiabgabe leistet bei uns in Schleswig-Holstein jeder Angler jährlich, wenn er in diesem Jahr angeln möchte. Somit fördern die Angler, die ja auch gerne Aale fangen möchten den Bestand.


Jonas

22. März

Mehrere Hände sind übereinandergeschlagen, um Verbundenheit miteinander auszudrücken.
Zivilcourage geht uns alle etwas an.

Zivilcourage beweisen – das tun Menschen, die in gefährlichen Situationen wie Konflikten oder Gewalttaten eingreifen und helfen. 👫🏼💪🏼 "Zeig’s allen – zeig Zivilcourage!" ist deswegen auch das Thema des Tags der Kriminalitätsopfer am 22. März.

Seit 1991 macht die Hilfsorganisation WEISSER RING mit dem Tag nicht nur auf das Thema aufmerksam, sondern zeigt euch auch, wie ihr in solchen Situationen am besten reagieren könnt. 🤔

17. März

Ein Mann arbeitet mit einem Vermessungsgerät und notiert dabei erhobene Daten.
Vermessungsübungen im Alten Botanischen Garten in Kiel.

„Wir müssen die Karotten 🥕 suchen!“ Ein Satz, der bei unserem Außendienst im Alten Botanischen Garten in Kiel auch falsch verstanden werden kann. Geomatiker und Geomatikerinnen meinen damit nämlich in der Regel nicht das Gemüse, sondern orangene Plastikkegel, mit denen wir Vermessungspunkte im Boden kennzeichnen.

Schon seit einigen Jahren vermessen die Azubis im ersten Ausbildungsjahr des Landesamts für Vermessung und Geoinformation den Alten Botanischen Garten in Kiel 🌺. Zum einen ist das für uns ein tolles Messgebiet mit vielen Herausforderungen. Zum anderen profitiert der Verein zur Erhaltung und Förderung des Botanischen Gartens von unserer Arbeit. Denn nach und nach entsteht eine immer genauere Karte, die der Verein für seine Planungen nutzen kann 🗺️. Die Daten werden immer an das nachfolgende Ausbildungsjahr weitergegeben und ergänzt.

Heute hatten wir den ganzen Tag Zeit, um den Umgang mit dem Tachymeter, mit dem wir Strecken und Winkel messen, zu festigen. Unsere Aufgabe: die Position und Höhe einer Steintafel am Pavillon bestimmen. Dazu bauen wir das Tachymeter zwischen zwei Vermessungspunkten auf, die von vorherigen Jahrgängen überall hier im Garten verteilt wurden und mit kleinen orangenen Plastikkegeln markiert sind, den sogenannten „Karotten“. Auf diesen Punkten bauen wir Prismen mit Dreibeinen auf, welche wir anzielen können. Die Ergebnisse der Messungen werten wir dann später im Büro aus, um die genaue Position der Punkte zu berechnen. ✍️

Wenn ihr mal in Kiel seid, solltet ihr unbedingt einen Spaziergang im Alten Botanischen Garten einplanen. Aber bitte keine Karotten „ernten“! ;)

15. März

Nutze deine Chance und starte dein Studium oder Ausbildung zum Finanzwirt oder Finanzwirtin.
Hier seht ihr die möglichen Standorte der Ausbildung oder eures Studiums.

Deine Chance: Wir suchen Verstärkung in unserer Steuerverwaltung! Für den Ausbildungsstart am 15. August und den Beginn des dualen Studiums am 1. September sind in diesem Jahr noch Plätze frei!
 
Folgende Finanzämter nehmen deine Bewerbung gern noch bis zum 16. April entgegen:
 
- Finanzamt Bad Segeberg
- Finanzamt Flensburg (lediglich für die Ausbildung)
- Finanzamt Itzehoe
- Finanzamt Pinneberg
- Finanzamt Rendsburg (lediglich für das duale Studium).
 
Beim Finanzamt Elmshorn kannst du deine Bewerbung sogar noch bis zum 24. Mai einreichen. 
 
Alles Wissenswerte dazu findest du unter https://schleswig-holstein.de/finanzamt
 
Wenn du noch mehr über die verschiedenen Jobs beim Land erfahren möchtest, schau mal unter https://schleswig-holstein.de/ausbildung vorbei.
 
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

14. März

Kinder unterschiedlicher Herkunft lesen gemeinsam ein Heft
Die Internationalen Wochen gegen Rassimsus sind ein wichtiges Zeichen für Gerechtigkeit und die Unterstützung der Opfer von Rassismus.

Stell dir vor, du spürst, wie die Blicke anderer Leute auf dir ruhen. Im Zug. In deiner Klasse. Im Supermarkt. Hörst Getuschel. Immer mal wieder.

Oder Menschen wechseln die Straßenseite, wenn sie dich sehen.

Rassismus kann sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise äußern. Das waren nur einige Beispiele, die Menschen - egal, ob jung oder alt - sehr wehtun können, wenn sie ihnen widerfahren. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Formen und Ausprägungen von Rassismus.

Vom 14. bis zum 28. finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Sie sind ein wichtiges Zeichen für Gerechtigkeit und zur Unterstützung der Opfer von Rassismus.

Das Motto „Haltung zeigen!“ macht deutlich, worauf es im Kampf gegen Rassismus vor allem ankommt: Courage!

Die Aktionswochen bieten viele verschiedene Veranstaltungen rund um dieses wichtige Thema.

11. März

Ein Mann entlädt den Kofferraum eines Autos.
Mario hilft dabei eine Sporthalle als Unterkunft für geflüchete Menschen aus der Ukraine herzurichten.

Auch das Land Schleswig-Holstein hilft geflüchteten Menschen aus der Ukraine – und auch ich bin ein kleiner Teil des Ganzen.

In dieser Woche haben wir von der Justizvollzugsschule aus unsere Sporthalle auf dem alten Bundeswehrgelände in Boostedt zu einer Unterkunft hergerichtet. Dazu haben wir sie komplett ausgeräumt, so dass dort dann Betten aufgebaut werden konnten. Nun gibt es weit mehr als 200 Schlafplätze. Die ersten geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer sind bereits in Bussen angekommen und können jetzt hier erstmal sicher ankommen, bevor sie an die Gemeinden weitervermittelt werden.

Ich finde es schön, dass wir auch in unserer Ausbildung die Zeit nutzen und den Menschen mit solchen Aktionen helfen.

Bis bald,
Euer Mario

11. März

Du hast Lust auf eine spannende und handwerkliche Ausbildung? Dann ist vielleicht der Beruf des Metallabuers oder der Metallbauerin vielleicht etwas für dich.
So viel würdet ihr während der Ausbildung verdienen, die insgesamt 3,5 Jahre dauert.
Hier seht ihr näheres zu den Aufgaben des Berufs.
Das solltet ihr für die Ausbildung mitbringen.

Schmieden, Schrauben, Schweißen – diese Kombi klingt gut?

Dann ist diese Ausbildung zum Metallbauer bzw. zur Metallbauerin vielleicht was für dich. 🤔 Du lernst während der 3,5 Jahre deiner Ausbildung… 

- den Umgang mit allen Metallen und Metallkonstruktionen

- und wie du z.B. Fensterrahmen, Geländer oder Überdachungen baust und sowohl Schiffe als auch Land- und Baumaschinen instand hältst.

Die Ausbildung wird jährlich nach Bedarf angeboten und dauert 3 Jahre. Ausbildungsbeginn ist immer der 1. August. Die wichtigsten Infos haben wir hier auch nochmal für dich zusammengefasst. 😊

3. März

Eine junge Frau sitzt am Schreibtisch und zeichnet.
Ihre Messungen hält Johanna anschließend mit einer Zeichnung fest.

Moin,

Nachdem ich die Gebäude im Außendienst gemessen habe, geht im Innendienst die Nachbereitung weiter. Hierbei werden alle gemessenen Punkte in ALKIS, unserem Berechnungs- und Zeichenprogramm, eingespielt und berechnet. Das gleiche mache ich auch mit sämtlichen Verprobungen (also mit den gemessenen Strecken aus dem Tachymeter, den Strecken von alten Rissen und mit Maßband gemessenen Maßen). Wenn alle Punkte berechnet und überprüft sind, erstelle ich eine Punktdatei mit der meine Kollegen oder ich weiterarbeiten können.

Anschließend zeichne ich einen Vermessungsriss. Hier sind dann der veränderte Gebäudebestand, alte Grenzen sowie neue und alte für die Messung benutzte Punkte zu sehen. Wenn ich alles fertig habe, gebe ich den Antragsordner samt Vermessungsriss und den fertigen Messdaten an einen unserer Prüfer. Dieser checkt, ob alles richtig ist und hängt den Ordner dann in den Schrank zur Weiterbearbeitung.

Bis ganz bald und liebe Grüße,
Johanna

2. März

Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung? Vielleicht ist der Beruf der Wasserbauerin oder des -bauers ja etwas für dich.
So viel würdet ihr während der Ausbildung verdienen.
Das erwartet euch während der Ausbildung.
Die Ausbildung könnte was für euch sein? Das solltet ihr mitbringen.

Einsatz im und am Wasser 🌊

Arbeiten direkt an den Küsten Schleswig-Holsteins? Das geht – mit der Ausbildung zum Wasserbauer bzw. zur Wasserbauerin. Du…

  • schützt das Land und die Menschen vor den Naturgewalten,
  • hältst Deiche instand
  • und wartest Wehren, Schleusen und Stauseen sowie andere Wasserbauwerke.

Die Ausbildung beginnt wird jährlich nach Bedarf angeboten und dauert 3 Jahre. Ausbildungsbeginn ist immer der 1. August. Die wichtigsten Infos haben wir hier auch nochmal für dich zusammengefasst.

Weitere Beiträge

Hier geht's zurück zum vorherigen Monat: Februar 2022
Hier geht's zurück zur Übersicht: Startseite @moin_karriere

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, liegen die Bildrechte beim Land Schleswig-Holstein. Die Nutzung, unter anderem in sozialen Netzwerken, ist nur in begründeten Fällen und mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der für das Landesportal verantwortlichen Redaktion in der Staatskanzlei Schleswig-Holstein zulässig.

Kontakt

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Karriere